• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Online OFB Karte

Sechs neue Online-OFBs im Juli 2025

Im Juli 2025 sind im Genealogie-Netzwerk von CompGen sechs neue Online-OFBs freigeschaltet worden und stehen nun für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung. Die Liste der hinzugekommenen Ortsfamilienbücher liest sich folgendermaßen: Krummin (Usedom) (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern) In diesem Ortsfamilienbuch sind die Daten der Krumminer Kirchenbücher ab 1687 bis aktuell 1710 ...
Weiterlesen …
Online OFB Karte

34 neue Online-Ortsfamilienbücher seit April 2025

Seit April 2025 sind 34 neue Online-Ortsfamilienbüchern (OFB) freigeschaltet worden, die unten nach Eingang aufgelistet sind. Die Meldung kommt etwa später und deckt den Zeitraum April bis Juni diesen Jahres ab. Bedingt wurde die Verzögerung durch den Umzug des Grabstein-Projektes und der Online-OFBs auf stärkere Server und die Trennung voneinander ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Online-Ortsfamilienbücher: 13 neue im August und September 2024

In den letzten beiden Monaten August und September 2024 wurden 13 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet, darunter das erste aus Österreich (OFB Dornbirn). Die neuen OFBs in der Reihenfolge der Einreichungen: Wirtheim (Hessen, Main-Kinzig-Kreis) Bisher sind die Kirchenbücher ab 1822 bis 1899 bearbeitet. Die älteren Bücher werden noch ausgewertet.Bearbeiterin: Maria Schneemann ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

19 neue Online-Ortsfamilienbücher von Mai bis Juli 2024

Seit drei Monaten gab es keinen Bericht über neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB). Das lag in erster Linie daran, dass in den Monaten Mai und Juni nur fünf OFBs eingegangen sind. Im Monat Juli ist der Motor wieder angesprungen mit 14 neuen OFBs, so dass ich jetzt 19 neue Datenbanken mit Online-Ortsfamilienbüchern ...
Weiterlesen …
Nachruf u. Gedenken (Bild von freepic.diller auf Freepic)

Mario Seifert ist am 2. Januar 2024 verstorben

Am 2. Januar 2024 ist unser langjähriges Mitglied Mario Seifert in Potsdam im Alter von 67 Jahren überraschend verstorben. Dem Verein für Computergenealogie (CompGen) trat er 1996 bei. Er wurde geschätzt als immer hilfsbereiter und kompetenter Forscher, der auch nicht davor scheute, ab 2001 fast 10 Jahre lang die Funktion ...
Weiterlesen …
15. Regionaltreffen Brandenburg am 09.09.2023

15. Regionaltreffen Brandenburg am 09.09.2023

Zu ihrem 15. Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher zum Thema „Familiengeschichtsforscher und Heimatgeschichtsforscher – gemeinsam tote Punkte überwinden“ lädt das „Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familienforscher“ am Samstag, 09.09.2023, von 11 bis 18 Uhr ins „Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte“, Am Neuen Markt 9 in 14467 Potsdam, ein. Haus der Brandenburgischen-Preußischen Geschichte Foto: ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Rekord bei den Online-Ortsfamilienbüchern: 38 neue OFBs im August 2023

Im vergangenen Monat wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Im August 2023 sind 38 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) eingereicht und freigeschaltet worden.Besonders aktiv war Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde e.V, die alleine 18 OFBs aus dem Kreis Wolfenbüttel in Niedersachsen veröffentlicht hat. Es handelt sich in der Mehrheit um kleine ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im April 2023

Im April 2023 sind viele Online-Ortsfamilienbücher aktualisiert und fünf neue hochgeladen worden: Die Hortich-Stiftung in Aken an der Elbe Trahona (Tschechische Republik, Böhmen) Trahona ist ein kleines Dorf im ehemaligen Gerichtsbezirk Weseritz, das zur Gemeinde Girsch im Kreis Pilsen Nord gehört. Diese Datenbank wird laufend fortgeführt. Zurzeit wird die Trauungsmatrik ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Acht neue Online-Ortsfamilienbücher im März 2023

Im März 2023 sind acht neue Online-Ortfamilienbücher (OFBs) im Genealogienetz des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) hinzu gekommen. Warum vier bereits online gestellte Arbeiten herausgenommen werden mussten, wird unten erläutert. Die Anzahl der online verfügbaren OFBs hat sich unter diesen Randbedingungen Stand Ende März 2023 auf 1.047 erhöht. Prossekel/Wiesental (Polen, ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im November 2022

Im Monat November 2022 sind vier neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) in unserem Projekt bei CompGen dazugekommen. Genau genommen sind es nur drei gewesen, denn das OFB Zehden ist schon länger online und erst jetzt offiziell freigeschaltet worden. Die Zahl der Online-OFBs erhöht sich damit auf 1.009. Im Einzelnen sind es die ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Vier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server

Im September konnten vier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server freigeschaltet werden, drei aus Deutschland und eines aus (dem heute tschechischen) Südmähren. Buchausgabe des OFB Schrepkow von Olaf Wolter - Schrepkow (Brandenburg, Kreis Prignitz, Gemeinde Gumtow) Quelle für das OFB war das Kirchenbuch Schrepkow 1744–1843 im Original. Eine erste Auswertung wurde ...
Weiterlesen …
Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam

Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam

Am Sonnabend, den 24.09.2022, wird das Genealogieforum Potsdam wieder sein Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher veranstalten. Das Treffen wird gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im ehemaligen Kutschstall am Neuen Markt in Potsdam durchgeführt. Der Neue Markt in Potsdam ist binnen 10 Minuten ...
Weiterlesen …
Kirchenbuchduplikat Beveringen (Prignitz) Beispielseite

Brandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate online

Die vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) aufbewahrten Kirchenbuch-Duplikate aus der Zeit von 1794 bis 1874 wurden digitalisiert und online gestellt. Damit können etwa eine halbe Million Seiten frei genutzt werden. Enthalten sind Tauf-, Trau- und Sterberegister sowie Listen der Konfirmanden bzw. Kommunikanten aus ca. 1.900 Orten im Bundesland Brandenburg und im ...
Weiterlesen …
Hörerlisten an der Universität Greifswald

Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: Hörerlisten Universität Greifswald

Für Genealogen und Familienforscher sind Universitätsmatrikeln seit langem eine wichtige und erfolgreich genutzte Quelle. In diesen Verzeichnissen trugen sich die Studierenden ein, wenn Sie in die Universität aufgenommen werden. In der Regel erhalten wir daraus die biographischen „Kerndaten“. Was wir aus den Matrikeln nicht erfahren ist: wie es für die ...
Weiterlesen …
Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler"

Neues Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler”

Die noch recht junge Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” (BGG) - gegründet 2006 - hat bereits eine beträchtliche Reihe von Publikationen erstellt; jetzt ist aktuell der Band 14 des Brandenburgischen Genealogischen Jahrbuchs (BGJ 2020)  erschienen. Neu dabei ist ein wissenschaftlicher Beirat mit den Historikern Matthias Asche und Frank Göse von ...
Weiterlesen …
Genealogieforum Potsdam - Was ist beim GOV so schwierig?

Genealogieforum Potsdam – Was ist beim GOV so schwierig?

"Was ist beim GOV so schwierig?" - dieser Frage ging Jörg Schnadt beim Zoom-Meeting des Genealogieforums Potsdam am 3. Februar 2022 nach. Stelle Dir die Fragen: Was suche ich? Gibt es den Ort? Die Lage des Ortes? Welcher von den vielen Namensgleichen ist es? Wie ist er in die Verwaltungen ...
Weiterlesen …
Brandenburg-Datenbank

Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen

Wer in Brandenburg Familienforschung betreibt, der findet auf der Webseite Brandenburg-Datenbank von Norbert Henkel sehr viele Quellenauswertungen und Informationen aus Ortsfamilienbüchen, Kirchenbüchern, Standesämtern und Adressbüchern. Im Januar gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen. Alle Informationen im Detail wurden auf der DB-Brandenburg-Seite und auf unserer CompGen-Kommunikationsplattform "Discourse" in der Kategorie ...
Weiterlesen …
Neuigkeiten Mai 2021 in der Brandenburg Datenbank

Neuigkeiten Mai 2021 in der Brandenburg Datenbank

Norbert Henkel betreibt die genealogische Seite "Brandenburg - Datenbank". Auf der Startseite heißt es dazu: Bereits im Jahre 2005 wurde diese Datenbank eröffnet. Sie sollte in der damaligen Zeit dem bis dahin online wenig beachteten Raum Berlin / Brandenburg eine Basis für die Onlinerecherchen bieten.Aus diversen Gründen wurde sie dann ...
Weiterlesen …
Die Weber von Nowawes

Die Weber von Nowawes

Die Brandenburger kennen den kleinen Ort Nowawes östlich von Potsdam. Es war eine Kolonie für die Weber und Spinner aus Böhmen. Friedrich der Große hatte sie nach Preußen eingeladen und 1750 die Siedlung für sie anlegen lassen. Für die streng religiöse Gemeinschaft der Böhmischen Brüder wurde das Zentrum als Dreieck ...
Weiterlesen …
Territoriale Veränderungen in Brandenburg-Preußen: Licht ins Dunkel gebracht

Territoriale Veränderungen in Brandenburg-Preußen: Licht ins Dunkel gebracht

Was hat es mit der "Provinz Sachsen" auf sich? Was hat Bayreuth mit Preußen zu tun? Die Geschichte des Territoriums Brandenburg-Preußens vom 12. bis zum 20. Jahrhundert ist ausgesprochen verwirrend. Kenntnisse darüber erleichtern aber zielgerichtete Archivrecherchen. Eine Hilfestellung dazu bietet der Geografische Wegweiser des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Screenshot von ...
Weiterlesen …
Brandenburgische Archive, Heft 36/2019

Brandenburgische Archive, Heft 36/2019

Seit dem Jahr 2007 erscheint das Mitteilungsblatt „Brandenburgische Archive. Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg“ einmal jährlich und berichtet über grundlegende Fragen, Arbeitsvorhaben und Änderungen im Archivwesen des Landes Brandenburg. Auch das online zugängliche aktuelle Heft 36 enthält Beiträge, die von Interesse auch für Familienforscherinnen und -forscher sein können ...
Weiterlesen …
Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Landesarchivs in Brandenburg, über das wir hier schon berichtet haben, ist eine "Festgabe" auch online erschienen, die interessante Beiträge auch für die Familiengeschichtsforschung bereithält ...
Weiterlesen …
70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

Im östlichen Flügel der Orangerie von Schloss Sancoussi wurden 1949 anstelle der Pflanzen massive dreistöckige Holzregale für die Archivalien des neugegründeten Landesarchivs von Brandenburg aufgestellt, die 7 Meter hohen Räume wurden mit Öfen beheizt. 1992-1994 wurde mit einem Magzingebäude in einer ehemaligen Kfz-Halle auf dem Windmühlenberg in Potsdam-Bornim eine Verbesserung ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Zufällige Seite 8. November 2025
  • Heimatkunde - Bentheimer Jahrbuch 2026 8. November 2025
  • 族谱 - Liu Zongda findet seine Verwandten 8. November 2025
  • 族谱 - Kaiser Kangxis biologischer Vater 8. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 7. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen