• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Besonderes, Kurioses, Überraschendes, usw.

Vor Weihnachten verkündigen Engel die Geburt Jesu

Ahnenforschung zu Weihnachten mit der Bibel

Das Weihnachtsfest ist ein guter Anlass für Menschen, die die Familien- und Ahnenforschung lieben, einmal die in der Bibel verzeichneten Stammfolgen von Jesus nachzuschlagen. Jesus ist geboren aus dem Geschlecht Davids. David, der Nachkomme Abrahams und Adams, erschlägt den Philister-Riesen und eint die zwölf Stämme Israels zu einem Königreich. Die ...
Weiterlesen …
Familien-Bibel Wassenberg - Meckenstock

Die Bibel als Haus- und Familienbuch

Zur Hochzeit erhielten Brautleuten früher traditionell eine Bibel als Haus- und Familienbuch geschenkt. Diese meist gewichtigen Druckwerke waren oft mit eigenen, vorgedruckten Formularseiten ausgestattet, in denen das Hochzeitsdatum, die Kinder und weitere interessante Daten aus dem Leben der Familie eingetragen wurden. Ein Brauch, der sich seit der Reformation in evangelischen ...
Weiterlesen …
Ahnenforschung im Urlaub

Ahnenforschung im Urlaub

Ilse Zelle, Lehrerin und Autorin aus Syke in Niedersachsen berichtete in der Torgauer Zeitung (Nordsachsen) am 18. August 2022 über ihre Erlebnisse zur Ahnenforschung im Urlaub in Torgau. Mit ihrer Erlaubnis geben wir diesen Artikel (leicht gekürzt) wieder. Er soll eine Anregung an alle Familien- und Ahnenforscher und -forscherinnen sein, ...
Weiterlesen …
Ausstellung Ungarn und Kroatien

Virtuelle Geschichte von Ungarn und Kroatien

In einer eindrucksvollen und perfekt gestalteten Online-Ausstellung präsentiert das Ungarische Nationalmuseum und die Zagreber Galerija Klovićevci Dvori die gemeinsame 800jährige Geschichte von Kroatien und Ungarn. Unter dem Titel "Ars et Virtus" ("Kunst und Tugend") werden die Besucher virtuell durch die schönsten Räume des Ungarischen Nationalmuseums geführt. Bei der Spracheinstellung kann ...
Weiterlesen …
Postgeschichte – auch für die Familien- und Ahnenforschung interessant

Postgeschichte – auch für die Familien- und Ahnenforschung interessant

Klar, es gibt auch Familien- und Ahnenforscher, die mal Briefmarken gesammelt haben. Damit erhält man über die Zeit einen guten Einblick in die Geschichte der Länder. Aber das ist nicht der einzige Grund, sich auch mit der Postgeschichte zu beschäftigen. Die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V. (DGPT) ist ...
Weiterlesen …
Tschüss 2021 - Hallo 2022

Tschüss 2021 – Hallo 2022

Ein ereignisreiches Jahr verabschiedet sich, es brachte ein paar Veränderungen, so z. B. einen Wechsel an der Vorstandspitze des Vereins für Computergenealogie und die Umstellung der offenen Mailinglisten. Viele Freiwillige haben bei unseren Projekten geholfen und wir freuen uns darauf, auch in 2022 wieder Vorhaben umsetzen zu können, was nur ...
Weiterlesen …
Die Weber von Nowawes

Die Weber von Nowawes

Die Brandenburger kennen den kleinen Ort Nowawes östlich von Potsdam. Es war eine Kolonie für die Weber und Spinner aus Böhmen. Friedrich der Große hatte sie nach Preußen eingeladen und 1750 die Siedlung für sie anlegen lassen. Für die streng religiöse Gemeinschaft der Böhmischen Brüder wurde das Zentrum als Dreieck ...
Weiterlesen …
Ich wünsch mir einen StammBaum!

Ich wünsch mir einen StammBaum!

Mein persönlicher Lieblingsbaum (Foto: G. Junkers) Warum sollte ich mir nicht mal einen richtigen persönlichen StammBaum® wünschen dürfen? Nein, nicht den selbst gedruckten auf Papier mit den vielen Ahnen, sondern einen leibhaftigen Baum aus der Natur zum Umarmen. Anlässe gibt es genug: zur Hochzeit, zur Geburt eines Kindes oder einfach ...
Weiterlesen …
15 Jahre Ahnenforschung in Fernsehen

15 Jahre Ahnenforschung in Fernsehen

Auf unserer GenWiki-Seite "Genealogie im Fernsehen" haben wir von 2006 bis Januar 2016 zahlreiche Sendungen aller bundesdeutschen TV-Programme dokumentiert. Die "Renner" waren zunächst Serien wie MDR: "Die Spur der Ahnen" – Jede Familie hat ein Geheimnis"; seit 2006 mit den Moderatoren Robert Burdy und Mirko Deutschmann. WDR: "Vorfahren gesucht"; 2006 ...
Weiterlesen …
Topothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren

Topothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren

Es muss nicht immer das Foto sein: auch alte Rechnungen und Werbeanzeigen mit ihren prächtigen Darstellungen der Fabriken und Gewerbegebäuden erklären auf besondere Weise eine Stadt, gerade wenn sie in einer Zusammenschau, die eine Topothek ermöglicht, vergleichbar werden. Gosen-Brauerei Scan: Altes Leipzig Diesen Blick zu eröffnen hat Torsten Wehlmann nun ...
Weiterlesen …
Gesucht: Verwandte von Frieda Buller

Gesucht: Verwandte von Frieda Buller

Der Name „Frieda Buller“ ist in Gold auf dem Buchdeckel des Kirchengesangbuchs von 1901 eingeprägt, darüber steht „Behüt Dich Gott auf deinen Wegen“. Sigrid Baier aus Wahlstedt, die es der Redaktion der Lübecker Nachrichten präsentierte, sammelt solche alten Gesangbücher. Dieses ist seit über 20 Jahren in ihrem Besitz, doch sie ...
Weiterlesen …
Deutschlandfunk - Archive, Akten, Tagebücher: Auf der Suche nach der jüngeren Familiengeschichte

Deutschlandfunk – Archive, Akten, Tagebücher: Auf der Suche nach der jüngeren Familiengeschichte

Ursprünglich für den 24. Dezember geplant kommt es nun am 1.April 2021 um 10:08 Uhr zur Ausstrahlung. Marktplatz - Archive, Akten, Tagebücher Hörertel.: 00800 – 4464 4464marktplatz@deutschlandfunk.de „Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!“ :-) ...
Weiterlesen …
Die Verkehrsgeschichte Kölns kann auf Youtube angeschaut werden

Die Verkehrsgeschichte Kölns kann auf Youtube angeschaut werden

Fahrrinnen für die römischen Wagen in der Straße In der Zoomsitzung des Kölner Ahnenforscher-Stammtisches am 10. Februar 2021 referierte der Experte und Buchautor Prof. Dr.-Ing. Winfried Reinhardt (Geschichte des Kölner Verkehrs) über die Entwicklung des Verkehrs im Rheinland und speziell zur Verkehrsgeschichte Kölns, seiner Straßen- und Eisenbahngeschichte. Anschaulich mit vielen ...
Weiterlesen …
Getauft wurde "Irgendein George", der Vater war "Wie-hieß-er-noch"

Getauft wurde “Irgendein George”, der Vater war “Wie-hieß-er-noch”

Einen seltsamen Fund, den Kirchenbucheintrag in einem schottischen Kirchenbuch von 1704, teilte auf Twitter der im schottischen Dundee lebender Genealoge Myko Clelland, regionaler Manager für FindMyPast, Referent und Autor: Something George Something lawful so to What-ye-call-him in Mains of Barskimming was baptized April 9th 1704 Übersetzung: Irgendein George Irgendein ehelicher ...
Weiterlesen …
Das schlägt dem Fass den Boden aus!

Das schlägt dem Fass den Boden aus!

Als Autorin vieler Beiträge ist Thekla Kluttig den Leserinnen und Lesern hier als Expertin für das Archivwesen bekannt. Natürlich ist sie noch auf vielen anderen Feldern aktiv, doch ihre Nutzeradresse auf Twitter - @VdAKluttig - zeigt, wo ihr Herz schlägt: Beim Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) und der professionellen ...
Weiterlesen …
Auerbach's Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerbach

Auerbach’s Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerbach

Die historische Gaststätte in der Grimmaischen Straße in Leipzig ist weltberühmt durch Johann Wolfgang von Goethe, der dem Weinlokal im Faust I in der Szene "Auerbachs Keller in Leipzig" ein literarisches Denkmal setzte. Während seiner Studienzeit in Leipzig 1765-1768 besuchte er den Keller oft und ließ sich von den dort ...
Weiterlesen …
Der Mohr muss weg!

Der Mohr muss weg!

"Die Mohrenstraße soll umbenannt werden!" - So die Forderung von Menschenrechtsaktivisten, die immer wieder neu erscheint, jetzt wieder in neuen Petitionen, die an verschiedenen Orten Änderungen fordern. Jetzt nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd durch Polizisten in den USA erst recht. In Berlin soll neben der Straße auch der ...
Weiterlesen …
Ausstellung "Keltenwelten" in Hallein

Ausstellung “Keltenwelten” in Hallein

Der Archäologie der Kelten widmet sich das Keltenmuseum Hallein vom 25. April 2019 bis 6. Oktober 2019 in einer neuen Sonderausstellung "Keltenwelten". Neben Originalen aus dem Eigenbestand sind zahlreiche Leihgaben zu sehen. Die Ausstellung entwickelte der Verein KeltenWelten e.V., ein Zusammenschluss von Stätten mit keltischer Geschichte in Deutschland und dem ...
Weiterlesen …
Der Dreißigjährige Krieg an der Bayerisch-Böhmischen Grenze

Der Dreißigjährige Krieg an der Bayerisch-Böhmischen Grenze

Im ArchaeoCentrum Bayern-Böhmen läuft vom 22.04.2019 bis zum 10.06.2019 die Ausstellung "Der Dreißigjährige Krieg an der Bayerisch-Böhmischen Grenze". In dieser Ausstellung wird gezeigt, welchen Beitrag die Archäologie zur Erkundung der Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges sowie des tagtäglichen Lebens der damaligen Bevölkerung leisten kann. Der Geschichtspark Bärnau-Tachov ist ein archäologisches Freilichtmuseum ...
Weiterlesen …
Zwei Kinder im Abstand von 3 Monaten geboren

Zwei Kinder im Abstand von 3 Monaten geboren

Das lässt Genealogen zweifeln: Eine Mutter bringt zwei Kinder im Abstand von 97 Tagen zur Welt. So geschehen in der Geburtsklinik des Krankenhauses Köln-Kolweide: Die älteste der beiden Zwillingsschwestern Liana wird am 17. November 2018 als Frühchen geboren, Leonie kam am 22. Februar 2019 zur Welt. Ein solch großer Zeitabstand ...
Weiterlesen …
ZDF-"drehscheibe" über Familiengeschichte in NRW

ZDF-“drehscheibe” über Familiengeschichte in NRW

Die "drehscheibe" begibt sich erneut auf Ahnenforschung und gräbt Familiengeschichte aus. Mit Blick auf die Show "Du ahnst es nicht!", die am Sonntag, 21. Oktober 2018, 13.55 Uhr, im ZDF startet, nimmt die "drehscheibe" bereits von Montag, 15., bis Freitag, 19. Oktober 2018, jeweils in der Sendung ab 12.10 Uhr, ...
Weiterlesen …
Sag nicht mehr "Mormonen"

Sag nicht mehr “Mormonen”

Russell M. Nelson, der Präsident der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage" hat festgestellt, dass der Begriff "Mormonen-Kirche" nicht mehr verwendet werden soll. Der Name der Kirche sei nicht verhandelbar, sagte er bei der Halbjahreskonferenz der Kirche in Salt Lake City.  Es sei eine Beleidigung für den Herrn, ...
Weiterlesen …
Verkaufsstopp für (Orts-)Familien-Bücher, die nicht der DSGVO entsprechen

Verkaufsstopp für (Orts-)Familien-Bücher, die nicht der DSGVO entsprechen

Der CARDAMINA-Verlag teilt auf seiner Webseite mit: Aufgrund der ab dem 25.05.2018 zwingend anzuwendenden EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche am 31.10.2017 in deutsches Recht umgesetzt wurde (Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)), sieht sich der CARDAMINA Verlag veranlasst nur noch solche Publikationen zu vertreiben, die konform mit der dann gültigen Gesetzeslage sind. Dies bedeutet, dass ...
Weiterlesen …
Knochenmarkspender-Suche im Ortsfamilienbuch

Knochenmarkspender-Suche im Ortsfamilienbuch

Wenn bei einem Patienten mit akuter Leukämie die Behandlung mit Medikamenten keine Heilung bringt, gibt es nur noch eine lebensrettende Möglichkeit: Stammzellen aus dem Knochenmark eines passenden Spenders. Und passend ist am ehesten ein Verwandter. Was aber, wenn man seine Verwandten nicht kennt? So ging es dem Vater eines leukämikranken ...
Weiterlesen …
Familien-Zeitreise - mit Kindern im Museum

Familien-Zeitreise – mit Kindern im Museum

„Oma, Opa…und wer noch? Wo kommen die Großeltern eigentlich her? Und was hatten sie für Berufe? Wie war das, als sie Kinder waren, doch sicherlich irgendwie anders als heute? Auf eine gemeinsame Spurensuche zur eigenen Familiengeschichte können sich Kinder mit Hilfe ihrer Eltern oder Großeltern begeben. Wo? Im Museumdorf Cloppenburg ...
Weiterlesen …
Mendener Stadtmodell 1829

Mendener Stadtmodell 1829

Eine Arbeitsgruppe um den Mendener Familienforscher Wolfgang Kißmer hat das Modell der Stadt Menden um 1829 im Maßstab 1:300 gebaut und Datenblätter zu jedem Haus mit vielen Informationen zu den Bewohnern, Besitz- und Gebäudeveränderungen bis zum heutigen Zustand erstellt. Viele Daten zu Mendener Familien und Persönlichkeiten sind hier online einzusehen: ...
Weiterlesen …
Ausstellung in Marbach

Ausstellung in Marbach

Das Marbacher Literatur-Archiv zeigt noch bis 29.04.2018 die Ausstellung "Die Familie. Ein Archiv" (Marbach am Neckar, Schillerhöhe 8-10). Mit rund 300 Exponaten – u.a. Theodor Fontanes Familienbibel, Theodor Mommsens Testament, die Stammtafel der Familie Vesper, zahlreichen Familienporträts von Autoren wie Eduard Mörike, Erich Kästner, Marie Luise Kaschnitz, Ernst Jünger, Viktor ...
Weiterlesen …
Genom eines Toten rekonstruiert

Genom eines Toten rekonstruiert

Isländische Forscher rekonstruieren erstmals Teile des Genoms eines Isländers mit Namen Hans Jonatan, der 1784 in der Karibik von einer afrikanischen Mutter und einem dänischen Vater geboren wurde, ohne irgendwelche menschlichen Überreste von ihm zu haben. Hans Jonatan hatte zwei Kinder und die Wissenschaftler untersuchten die Genome von 182 von ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 6. November 2025
  • Online-Vortrag von Katharina Zweig heute, 19h: Weiß die KI, dass sie nichts weiß? 6. November 2025
  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 6. November 2025
  • Online-Vortrag von Katharina Zweig heute, 19h: Weiß die KI, dass sie nichts weiß? 6. November 2025
  • Online-Vortrag von Katharina Zweig heute, 19h: Weiß die KI, dass sie nichts weiß? 6. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen