• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Kooperationspartner beim DES-Projekt Hochschulschriften: MPI für Innovation und Wettbewerb

DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVIII in der Erfassung – Fokus Freiburg

Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Kürzlich wurde der Jahrgang XXVII aus 1911/12 fertiggestellt, während der „halbe“ Jahrgang XXVIII von 1912 mitten in der Erfassung steckt. Kürzlich wurde der Jahrgang ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Adressbücher im September 2025

Zuletzt am 5. September 2025 hatten wir hier über die seit Anfang August fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz für den September 2025 wieder ein abgeschlossenes und zwei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für ...
Weiterlesen …
Karte zu Adressbüchern

Adressbücher seit Juni 2025

Seit dem letzten Bericht Anfang Juni 2025 hier im Blog hat der Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden können. Im Juni 2025 begonnen ...
Weiterlesen …
Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum München

Neu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum

In der Bibliothek des „Collegium Carolinum e.V. München“ gibt es seltene sudetendeutsche Adressbücher, die bisher in unserer umfangreichen Online-Sammlung von Adressbüchern in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) fehlten. Darauf machte uns ein CompGen-Mitglied aufmerksam - woraufhin wir diese Lücke schließen konnten. 12 Adressbücher aus dem Sudetenland neu in der DigiBib Über ...
Weiterlesen …
LA BW Staatsarchiv Freiburg Signet

Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs in Frankreich

Die französische Militärregierung in Deutschland hat 1946/1947 Namenslisten der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, die sich in Lagern in Frankreich befanden, drucken lassen; sie wurden an die deutschen Landratsämter und Bürgermeistereien weitergegeben. Das Internationale Rote Kreuz hatte in Zusammenarbeit mit der Militärverwaltung groß angelegte Suchaktionen begonnen, um Angehörigen zu ermöglichen, ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Drei neue Adressbücher zur Erfassung, vier sind abgeschlossen

Die letzte hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt war Mitte November 2024. Seitdem hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz vier weitere Adressbücher als abgeschlossen melden können und drei neue zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereitgestellt. Die vier abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Adreßbuch der Stadt ...
Weiterlesen …
Mercedes-Simplex 40 PS 1902 Quelle: Wikipedia CC BY-SA 3.0

Der NDR stöbert im „Deutschen Automobil-Adreßbuch“ von 1909

Unter dem Titel Hatte Opas Opa ein Auto? Stöbern Sie im „Automobil-Adreßbuch“ hat der NDR-Autor Claus Hesseling das „Deutsche Automobil-Adreßbuch" von 1909 in einem Artikel auf der Geschichte-Seite des Norddeutsche Rundfunks (NDR) aufgeschlagen und statistisch ausgewertet. Dieser seit dem 17.10.2024  online verfügbare Artikel erschien bereits schon einmal, im Januar 2023, ...
Weiterlesen …
Ausstellung zu den Compgen-Projekten

Zweiter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle

In einem der ersten Seminare am Vormittag des zweiten Tages der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle stellte Georg Fertig zusammen mit Robert Pässler unter dem Titel „Forschungsdaten beim Verein für Computergenealogie“ eine Auswahl von 20 Projekten in Form von Plakaten vor. Er ordnete sie in fünf Gruppen, ...
Weiterlesen …
csm_Halle-Stadtmarketing-2019-Konferenz-1176_edaba87574

Eindrücke vom ersten Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle

Die Tagung in Halle unter dem englischen Titel „Digital History & Citizen Science“ (19.–22. September 2024) ist international besetzt, die Konferenzsprache ist deutsch. Es geht um digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften. Nachfolgend meine Eindrücke vom ersten Tag der Tagung: Die Organisatorin Katrin Moeller vom ...
Weiterlesen …
CompGen-Projekt mit Bergbau-Museum und FaZit

Video zum CompGen-Meeting „Bergbau-Quellen und ihre Potenziale“

Das Video zum Vortrag „Bergbau-Quellen und ihre Potenziale“ der beiden Referenten vom Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) im Deutschen Bergbau-Museum Bochum am 14. März 2024 beim monatlichen CompGen-Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist online. Dort gaben Dr. Maria Schäpers und Dr. Stefan Przigoda einen Überblick über die Bestände des montan.dok mit ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Genealogie - Schweizer Wurzeln 17. Oktober 2025
  • Heiraten Garnisonsgemeinde Cosel, Krs. Ratibor, RBZ Oppeln 16. Oktober 2025
  • Die Kategorie feed hat vielleicht noch nicht jeder entdeckt 16. Oktober 2025
  • Heiraten Garnisonsgemeinde Cosel, Krs. Ratibor, RBZ Oppeln 16. Oktober 2025
  • Kreisarchiv - Expertentag alte Handschriften, geologische und archäologische Funde 16. Oktober 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen