• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Zum Stand der Petition „Digitalisierung der Kirchenbücher im Bistum Regensburg“

Zum Stand der Petition „Digitalisierung der Kirchenbücher im Bistum Regensburg“

Im Mai und im Juli dieses Jahres berichteten wir hier im Blog über den Stand der Petition zur Digitalisierung der Kirchenbücher des Bistums Regensburg. Mit großem Engagement hatte der Initiator Nicolai Schichtl aus Tegernheim die Petition Ende April 2020 gestartet. Er war selbst überrascht über die große Resonanz: Innerhalb weniger ...
Weiterlesen …
Neu bei FamilySearch im Dezember

Neu bei FamilySearch im Dezember

Volkszählung Eisleben 1864 Sächsische Volkszählungen 1770-1934 (Index mit Bildern)Index der sächsischen Volkszählungen und Volkszählungslisten von 1770-1934 aus verschiedenen Stadtarchiven. Die indexierten Einträgen enthalten Name, Alter, Straße und Hausnummer. Westpreußen katholische und lutherische Kirchenbücher 1537-1981 (Index, Bilder nur im Forschungszentrum)Ostpreußen katholische und lutherische Kirchenbücher 1551-1992 (Index und Bilder)Für diese Sammlung ist ...
Weiterlesen …
Kirchenbücher als Quellen für die Forschung

Kirchenbücher als Quellen für die Forschung

Im Wintersemester 2019/2020 fand an der Universität Münster eine Lehrveranstaltung für Historiker*innen statt, die der Juniorprofessor Dr. Michael Hecht abhielt. An dieser Stelle1 hat er darüber berichtet. Thema der Übung waren „Kirchenbücher als Quellen: Lektüre, Interpretation, Kontext“. Im letzten Monat hat die kooperierende Firma Archion bei Youtube ein dreiteiliges Interview ...
Weiterlesen …
Aufruf zur Erfassung der Militärkirchenbücher aus Koblenz

Aufruf zur Erfassung der Militärkirchenbücher aus Koblenz

Nachdem im Sommer dieses Jahres die Erfassung des ersten Militärkirchenbuch-Projekts für die Kölner Garnison 1816-1914 fertig gestellt wurde, haben die Initiatoren, das Ehepaar Ingrid und Horst Reinhardt und Günter Junkers, das nächste Projekt mit den Koblenzer Garnisonskirchenbüchern gestartet. Johann Adolf Lasinsky: Koblenz-Ehrenbreitstein, 1828. Rheinisches Landesmuseum Bonn (Foto: HOWI) Mit diesem ...
Weiterlesen …
Es geht los: Die katholischen Militärkirchenbücher des Standorts Köln können erfasst werden

Es geht los: Die katholischen Militärkirchenbücher des Standorts Köln können erfasst werden

Ziemlich genau vor einem Jahr haben wir hier im CompGen-Blog gemeldet, dass das Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr Hunderte von Matrikelbücher aus Garnisonen von Aachen bis Züllichau bei Matricula-Online.eu zur kostenlosen Einsicht angeboten hat. Schon während der Eingabe der Daten aus den evangelischen Militärkirchenbücher in Köln hat ...
Weiterlesen …
Die COMPUTERGENEALOGIE, Heft 03/2020 ist da!

Die COMPUTERGENEALOGIE, Heft 03/2020 ist da!

Die klassische Genealogie konzentrierte sich auf die männlichen Stammlinien, Frauen waren nur „angeheiratet“. Oft wurde von ihnen in den Kirchenbüchern auch nur der Vorname genannt. Aber es hat sich viel getan in den letzten Jahrzehnten – inzwischen interessieren sich viele Forscher, und natürlich die wachsende Zahl der Forscherinnen, auch für ...
Weiterlesen …
Kirchenbücher aus 904 Pfarreien des Bistum Augsburg online bei Matricula

Kirchenbücher aus 904 Pfarreien des Bistum Augsburg online bei Matricula

Nach den laufenden Ergänzungen der Kirchenbuch-Digitalisate aus dem Erzbistum Paderborn meldete Matricula-online.eu nun auch die schon länger erwartete Veröffentlichung der Kirchenbücher aus dem Bistum Augsburg. Damit ist die umfangreichste Sammlung von digitalisierten Kirchenbüchern bei Matricula online gegangen. Es wurden die Mikrofilme digitalisiert, die die Mitarbeiter der Genealogischen Gesellschaft von Utah ...
Weiterlesen …
Die Kronprinzenkaserne in Köln-Kalk

Kölner Garnisonskirchenbücher komplett erfasst

Eines unserer Kirchenbuch-Erfassungsprojekte konnte nun abgeschlossen werden.Im Evangelischen Kirchenarchiv Boppard werden die evangelischen Kirchenbücher der Garnisonen im Rheinland verwaltet. In Zusammenarbeit mit Matricula wurden die bereits digitalisierten Kirchenbücher der Garnison Köln online gestellt. In einer Kooperation mit CompGen und der WGfF wurden nun in 2 Jahren aus 11 Kirchenbüchern der ...
Weiterlesen …
Das schwedische ArkivDigital mit neuen Angeboten

Das schwedische ArkivDigital mit neuen Angeboten

ArkivDigital ist der größte lokale Anbieter von digitalen Farbfotos von Kirchenbüchern und Dokumenten für die Familienforschung in Schweden. Die Digitalisate von Schwarz-Weiß-Mikrofiches der 60er Jahren, die auch schwedischen Staatsarchiv angeboten wurden, waren qualitativ unbefriedigend und teilweise unlesbar. Deswegen entstand in den 2000er Jahren aus anfänglichen Hobbyaktivitäten eine Aktiengesellschaft, die mittlerweile ...
Weiterlesen …
Petition: Kirchenbücher des Bistums Regensburg digitalisieren und online stellen!

Petition: Kirchenbücher des Bistums Regensburg digitalisieren und online stellen!

Nicolai Schichtl hat eine Online-Petition an das bischöfliche Zentralarchiv Regensburg gestellt, die Digitalisierung der Kirchenbücher des Bistums nach dem Vorbild der Bistumsarchive von Passau, München und Freising, Hildesheim, Magdeburg, Münster, Osnabrück und Paderborn voranzutreiben. Diese Bistümer haben ihre Kirchenbuchdigitalisate zur kostenlosen Nutzung bei Matricula-Online.eu für die Forschung eingestellt. Wir unterstützen ...
Weiterlesen …
Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula

Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula

Die Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising, die - wie hier gemeldet - am 15.7.2019 auf der Webseite des Digitalen Archivs des Erzbistums online gegangen sind, sind seit dem Jahreswechsel nun auch bei Matricula durch die Verlinkung auf die Münchener Seite zugänglich. Bei Matricula kommt man wie bei den übrigen ...
Weiterlesen …
Katholische Militärkirchenbücher 1730-1945 neu bei Matricula-Online

Katholische Militärkirchenbücher 1730-1945 neu bei Matricula-Online

Das „Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr“ in Berlin enthält Militärkirchenbücher von Aachen bis Züllichau mit Taufen, Trauungen und Sterbefälle aus den Jahren 1730 bis 1945 ...
Weiterlesen …
Archiv des Erzbistums München und Freising geht online

Archiv des Erzbistums München und Freising geht online

Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands geht online. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums, eine Urkunde von Bischof Otto I. aus dem Jahr 1147, alle historischen Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Erzdiözese und die älteste Bistumsbeschreibung von 1315. Damit ermöglicht ...
Weiterlesen …
Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion

Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion

Die ersten 8000 Kirchenbücher, die im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg lagern, sind bei Archion online gegangen. Es handelt sich um Kirchenbücher der Dekanate Ansbach, Hof, Michelau i.Ofr., Würzburg, Bad Neustadt a.d.Saale und Erlangen. Welche Bücher neu einzusehen sind kann man hier nachschauen. Die ältesten nunmehr veröffentlichten Aufzeichnungen ...
Weiterlesen …
"ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang". Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk

“ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang”. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk

Die Ahnenforschung übt für immer mehr Menschen eine große Faszination aus. Diesem Statement auf der Informationsseite zur Sendung Ahnenforschung: Auf den Spuren der Vorfahren, die am 14. Juni im Deutschlandfunk live gesendet wurde, kann man nur zustimmen. Warum das so ist, wurde im Verlauf sehr deutlich. Sie kann online nachgehört ...
Weiterlesen …
Kirchenbücher des Bistumarchivs Münster jetzt bei Matricula-Online.eu

Kirchenbücher des Bistumarchivs Münster jetzt bei Matricula-Online.eu

Das Bistumsarchiv Münster hat von 314 Pfarreien aus dem nordrhein-westfälischen Teil der Diözese Münster die Kirchenbücher bei „Matricula-Online.eu“ eingestellt. Insgesamt wurden 6.021 Matrikelbücher mit 510.806 Seiten hochgeladen. Auch die Bücher aus dem Archiv des Offizialats im oldenburgischen Teil des Bistums sind nun online zugänglich. Einige wenige Kirchengemeinden haben ihre Matrikelbücher ...
Weiterlesen …
Neue Sperrfristen für Kirchenbücher in der Diözese Passau

Neue Sperrfristen für Kirchenbücher in der Diözese Passau

Das Archiv des Bistums Passau hat die Sperrfristen für die Matrikelbücher der Pfarreien des Bistums Passau aktualisiert. Seit dem 9. Oktober 2018 an gelten die Sperrfristen für Taufen 120 Jahre, für Trauungen und Sterbefälle 100 Jahre. Die neuen, freigegebenen Seiten sind wie bisher bei Matricula kostenlos abrufbar. Die Genealogische Index-Datenbank, ...
Weiterlesen …
Paderborn geht online

Paderborn geht online

Das Erzbistum Paderborn wird ab April nach und nach seine Kirchenbücher bei Matricula online zugänglich machen. Familienforscher müssen aber geduldig sein: Von den fast 8000 abgeschlossenden Kirchenbüchern des Bistums wurden seit 2015 erst 2.700 digitalisiert, die restlichen folgen im Lauf der nächsten vier Jahre. Als Vorgeschmack sind die Bücher der ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Online-Ahnenforschertreff Roland-Online-Werkstatt für Familienforschung am 14.11.2025 8. November 2025
  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 8. November 2025
  • Zweiter Weltkrieg - Nürnberger Prozess 1945/46 im Dokudrama 8. November 2025
  • Familien rings um Aulowönen 8. November 2025
  • Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion 8. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen