Kartei Leipziger Familien
Die Kartei Leipziger Familien (Staatsarchiv Leipzig Bestand 21959) ist eine nach dem phonetischen Alphabet geordnete Kartei der Einwohner Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Helga Moritz (1926 - 2003), eine langjährige Mitarbeiterin der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, verkartete seit den fünfziger Jahren ...
Datenschutz-Grundverordnung
Am 4. Mai 2016 wurde im Amtsblatt der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) veröffentlicht, welche ab dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist. Die Bundesregierung hat darauf aufbauend das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zum letzten Mal am 31. Oktober 2017 geändert. Der Datenschutz (in Abgrenzung zum Urheberrecht und dem postmortalen Persönlichkeitsrecht) begegnet uns Genealogen ...
Mendener Stadtmodell 1829
Eine Arbeitsgruppe um den Mendener Familienforscher Wolfgang Kißmer hat das Modell der Stadt Menden um 1829 im Maßstab 1:300 gebaut und Datenblätter zu jedem Haus mit vielen Informationen zu den Bewohnern, Besitz- und Gebäudeveränderungen bis zum heutigen Zustand erstellt. Viele Daten zu Mendener Familien und Persönlichkeiten sind hier online einzusehen: ...
Allgemeiner Polizei Anzeiger 1843
Der Jahrgang 1843 des Allgemeinen Polizei Anzeigers ist abgeschrieben und erfasst. Auf etwa 500 Seiten waren es mehr als 2000 Einträge. Insgesamt sind es jetzt schon mehr als 6000 Einträge auf mehr als 1.500 Seiten erfasst. Der Allgemeine Polizei Anzeiger erschien im Raum Thüringen, Sachsen und Franken. Er enthält aber ...
Mapire.eu zeigt Deutschland im 19. Jahrhundert
Das historische Kartenportal Mapire.eu aus Ungarn und Österreich zeigt nun auch Deutschland auf Karten des 19. Jahrhunderts, die mit der heutigen Open StreetMap- und Luftbildkarte überlagert werden können. Man kann nach Orten suchen, zoomen und durch Schiebebalken die jeweilige Karte hervorheben. Man kann einen Standort angeben und in die Karte ...
500.000 Sterbebilder aus Bayern
Das Mitmach-Projekt "Sterbebilder" des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BLF hat sich zum Erfolgsschlager entwickelt. Dank der tatkräftigen Mitarbeit von vielen freiwilligen Erfassern und dem Engagement des BLF-Sterbebilder-Projektteams haben wir zum 01.03.2018 einen durchsuchbaren Bestand von 500.000 Sterbebildern erreicht. Der bisherige durchschnittliche Jahreszuwachs liegt bei etwa 100.000 Sterbebildern! Die Sterbebilder-Datenbank soll ...
70. Genealogentag
Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. lädt dazu ein, sich auf den Seiten des 70. Deutschen Genealogentages vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend "Meet and Greet" am Freitagabend ist online möglich. Die Anmeldung als Aussteller (DAGV-Verein, sonstiger ...
Genetik-Forschung mit Geni-Daten
Yaniv Erlich ist leitender Wissenschaftler (Chief Science Officer) bei MyHeritage und Assistant Professor für Informatik und computergestützte Biologie an der renommierten Columbia University in New York. Diese Kombination war die ideale Voraussetzung um Forschungs-Neuland zu betreten: Fragen der Vererbung und Genetik anhand von Daten aus Genealogie-Datenbanken zu untersuchen. Sein Experiment ...
Türkische Zivilstandsregister sorgen für Diskussionen
Am 8. Februar ging in der Türkei eine Regierungs-Webseite online, die allen türkischen Staatsbürgern erlaubt, anhand der Zivilstandsregister ihre Vorfahren zu recherchieren. Bisher musste man dazu einen Antrag stellen. Für die Online-Recherche hingegen braucht man lediglich die staatliche Identifikations-Nummer und ein von der Behörde zugeteiltes Passwort. Der Server brach unter ...
Paderborn geht online
Das Erzbistum Paderborn wird ab April nach und nach seine Kirchenbücher bei Matricula online zugänglich machen. Familienforscher müssen aber geduldig sein: Von den fast 8000 abgeschlossenden Kirchenbüchern des Bistums wurden seit 2015 erst 2.700 digitalisiert, die restlichen folgen im Lauf der nächsten vier Jahre. Als Vorgeschmack sind die Bücher der ...
Grabsteine
Das Grabstein-Projekt kann umfangreiche, neue Dokumentationen verzeichnen: Ein Fotograf aus Halle/Saale stellte Grabsteinfotos von 22 deutschen Friedhöfen im ehemaligen Sudetenland, Kreis Schluckenau (heutige Tschechische Republik) zur Verfügung. Davon sind die meisten Friedhöfe bereits datenmässig erfasst und veröffentlicht. Die Grabsteinfotos vom zivilen Teil des Nordfriedhofs in Kiel sind nun komplett archiviert ...
Verlustliste Österreich-Ungarn: eine halbe Million Einträge
Bei der Erfassung der Verlustliste Österreich-Ungarn mit dem DES wurden eine halbe Million Einträge bearbeitet. Zeit für ein paar neue Auswertungen... Hier ist ein der Gesamtschau der aktuelle Fortschritt unserer Erfassung zu sehen. Jedes Feld steht für eine Ausgabe (mit jeweils etwa 50 Seiten). Je dunkler das Kästchen ist, desto ...
Tag der Archive 2018 in Oldenburg
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienforschung e.V. (OGF) präsentiert sich beim kommenden „Tag der Archive“ am 3. März 2018 im Niedersächsischen Landesarchiv in Oldenburg mit Beratung rund um die Familienforschung und dem Verkauf von Publikationen. Programm des Archivtages: Dokumente zum Thema im Oldenburger Land Ausstellung im Foyer (10 – 16 Uhr) ...
Neue Adressbücher zur Erfassung freigegeben: Göttingen und Ulm
Mit dem Adressbuch Stadt und Landkreis Göttingen 1939 wird ein neues Wunschprojekt zur Erfassung freigegeben. Die Besonderheiten zur Erfassung sollten unbedingt beachtet werden. Joachim Buchholz, Petra Paschke, Projektbetreuer Ein weiteres Wunschprojekt wird zur Erfassung freigegeben: Ulm 1865. Wie immer, gibt es einige Besonderheiten, die bei der Erfassung zu beachten sind ...
Internationale Genealogie-Konferenz IGGP 2019
Die nächste Internationale Genealogie-Konferenz der International German Genealogy Partnership (IGGP) http://iggpartner.org vom 15.-17. Juni 2019 wird von der Sacramento German Genealogy Society http://sggs.us vorbereitet. Veranstaltungsort ist das Hyatt Regency Hotel, Sacramento, Kalifornien, USA. Die erste Konferenz mit ca. 700 Teilnehmern fand 2017 in Minneapolis, Minnesota statt. Bereits jetzt können schon ...
Videos des GOV-Workshop Büdelsdorf
Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
Newsletter 2018/02
Projekt-Informationen Familienanzeigen Zwischen August 2017 und Januar 2018 haben wir durch die tatkräftige Unterstützung von Gerhard Finke einige Änderungen in der Programmierung der Familienanzeigen vorgenommen. Trotz der vielen Änderungen konnten wir die bis dahin aufgelaufenen und erfassten Tabellen alle einspielen. Damit hat die Datenbanken einen Bestand von insgesamt 3.959.420 Datensätzen ...
DigiBib – Projektnews 02/2018
Im Januar 2018 wurden wieder verschiedene Bücher in die DigiBib eingestellt: Steuer-Kataster der Gemeinde Schönbach bei Kirchhain Personalschematismus für die Erzdiözese Köln von 1940 Die katholischen Wohltätigkeits-Anstalten und –Vereine sowie das katholisch-sociale Vereinswesen insbesondere in der Erzdiözese Köln" von 1895 Passend zur Erfassung Verlustlisten Österreich-Ungarns, gibt es das Orts-Lexikon der ...
Famillement 2018 in Leeuwarden
Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische CBG Zentrum für Familiengeschichte das Famillement, den niederländischen Genealogentag. Für 2018 hat man angekündigt, am 03. Juni 2018 von 10-18 Uhr in Grenznähe zum deutschen Norden nach Leeuwaarden zu kommen. Bei dieser eintägigen Veranstaltung werden Vorträge und eine Ausstellung geboten. Die Famillements in Maastricht ...
Genealogie zwischen Ems und Weser
Eine überregionale Genealogiebörse unter dem Motto „Genealogie zwischen Ems und Weser“ in Cloppenburg wird von der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.zusammen mit dem Arbeitskreis Familienkunde im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland veranstaltet. Termin und Ort: Samstag, 17. März 2018, 10–16 Uhr im Kreishaus Cloppenburg, Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg. Aussteller aus ...
RootsTech 2018
Die größte Genealogie-Messe und Konferenz zum Thema Familienforschung in USA findet am 28.2.-3.3.2018 im Salt Palace Convention Center in Salt Lake City, Utah statt. Gastgeber ist FamilySearch. Die eingeladenen prominenten Redner ziehen Massen von Besuchern an, eine Innovations-Show präsentiert die Gewinner von neuen Ideen und Konzepten für die Familienforschung. Wie ...
IGGP Auswanderer-Konferenz
Die INTERNATIONAL GERMAN GENEALOGY PARTNERSHIP (www.iggpartner.org) lädt alle „Auswanderer-Forscher“ für den Dienstag, dem 13. Februar 2018 um 20.00 Uhr MEZ zur 1. deutschsprachigen Internetkonferenz ein und würde sich über Ihre Teilnahme freuen. Diese Webkonferenz dauert zirka 1,5 Stunden. Vorläufige Tagesordnung: Was ist diese internationale genealogische Partnerschaft und wie funktioniert sie? ...
IGGP Konferenz 2019
Nach dem Erfolg der International Germanic Genealogy Conference in Minneapolis 2017 arbeitet die Sacramento German Genealogy Society bereits an den Planungen für 2019 in Sacramento, Kalifornien. Das Team für die Präsentation um Amy Cidester hat nun eine erste Ankündigung des sogenannten Call for Presentations veröffentlicht. Hier geht es darum, sich ...
Datenbank Kreis Sensburg und Masuren
Mit der Systemumstellung auf die TNG-Datenbank 11.1.2 und Integration in WordPress ist es der AGoFF-Forschungsgruppe Sensburg gelungen, das ContentManagementSystem (CMS - Wordpress) mit der genealogischen Datenbank (TNG) zu verbinden. Aus der Hauptseite kann man nun auf die öffentliche und kostenlose TNG Datenbank zugreifen. Unter dem Dach der Webseite Masurenspuren.de haben ...
Ausstellung in Marbach
Das Marbacher Literatur-Archiv zeigt noch bis 29.04.2018 die Ausstellung "Die Familie. Ein Archiv" (Marbach am Neckar, Schillerhöhe 8-10). Mit rund 300 Exponaten – u.a. Theodor Fontanes Familienbibel, Theodor Mommsens Testament, die Stammtafel der Familie Vesper, zahlreichen Familienporträts von Autoren wie Eduard Mörike, Erich Kästner, Marie Luise Kaschnitz, Ernst Jünger, Viktor ...
Genom eines Toten rekonstruiert
Isländische Forscher rekonstruieren erstmals Teile des Genoms eines Isländers mit Namen Hans Jonatan, der 1784 in der Karibik von einer afrikanischen Mutter und einem dänischen Vater geboren wurde, ohne irgendwelche menschlichen Überreste von ihm zu haben. Hans Jonatan hatte zwei Kinder und die Wissenschaftler untersuchten die Genome von 182 von ...
Gelesen in … (02/2018)
Herzogtum direkt 04.02.2018 Bettina Albrod, Serie: "150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein. Teil 7: Archiv des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe – Ein Archiv mit Stammbaum." Die Spuren des Archivs des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe reichen bis nach Amerika: Hier sind bei FamilySearch – streng nach gesetzlichen Vorgaben ...
Schwedisches Reichsarchiv mit freiem Zugang
Seit dem 1. Februar 2018 sind alle digitalen Sammlungen des schwedischen Nationalarchivs mit mehr als 100 Millionen Aufzeichnungen frei zugänglich gemacht worden. Die bisherigen Abonnementsgebühren wurden abgeschafft. Familienforscher sind heutzutage die größte Nutzergruppe der Digitalisate. Die digitalisierten Sammlungen und Dantenbanken enthalten die schwedischen Kirchenbücher, Gerichtsakten, Grundbesitzer (1933-1980), Bevölkerungsregister (1642-1820), Kirchenbuchabschriften ...
Englischsprachige Verwandtschaftsbeziehungen
Wer öfter mit amerikanischen Familienforschern/-innen korrespondiert oder englischsprachige Genealogieprogramme (z.B. Family Tree Maker) nutzt, wird schon häufiger auf englische Verwandtschaftsbezeichnungen gestoßen sein, deren Sinn sich nicht sofort erschließt: Was z.B. ist ein „2nd Cousin five times removed“ oder ein „4th Cousin twice removed“? Abhilfe schafft hier die seit 2009 verfügbare ...
Transcribus entwickelt sich weiter
Transkribus ist eine Plattform zur Handschriftenerkennung (HTR), Bilderkennung (Layout Analysis) und Strukturerkennung von Texten. Das Expertenprogramm Transkribus wurde mit einer Webseite und Services auf den Servern der Universität Innsbruck eingerichtet und ist jedermann zugänglich ...
Stammbaumdrucker 8
Die neueste Version des Stammbaumdrucker läuft im Gegensatz zur Vorversion nicht mehr unter älteren Windows-Versionen als Windows 7. Eine neue Lizenz ist für das Programm erforderlich und somit auch eine komplette Neu-Installation. Alle persönlichen Dateien der Version 7 können mit der Version 8 weiterverwendet werden. Neben einigen technischen Änderungen bei ...
Familienanzeigen – Projektnews 02/2018
Zwischen August 2017 und Januar 2018 haben wir durch die tatkräftige Unterstützung von Gerhard Finke einige Änderungen in der Programmierung der Familienanzeigen vorgenommen. Trotz der vielen Änderungen konnten wir die bis dahin aufgelaufenen und erfassten Tabellen alle einspielen. Damit hat die Datenbanken einen Bestand von insgesamt 3.959.420 Datensätzen. Im Mai ...
Grabsteindatenbank – Projektnews 02/2018
Das Frühjahr steht vor der Tür und damit die optimale Zeit zum Fotografieren der Grabsteine auf den Friedhöfen. Das Grabstein-Projekt lädt herzlich zur Mitarbeit ein, erste Infos gibt es hier. Bei uns meldete sich ein Wolfsburger und lieferte 8.500 Grabsteinfotos von fast allen Stadtteilfriedhöfen seines Wohnortes. Zunächst befinden sich 20 ...
Online OFBs – Projektnews 02/2018
Das Jahr 2018 hat gut angefangen. Sechs neue OFBs sind hinzugekommen: Neu Boltenhagen (Mecklenburg-Vorpommern). Neu Boltenhagen ist ein Ort mit ca. 610 Einwohnern nördlich der B111 westlich von Wolgast im heutigen Kreis Vorpommern-Greifswald. Bearbeiter: Christian Boose (Pommerscher Greif) Hohenbodman (Baden-Württemberg). Hohenbodman ist ein Dorf an der Hochflächenkante über dem steilen ...
Ahnenblatt 3.0
Der Programmierer von Ahnenblatt hat angekündigt, dass eine erweiterte Version Ahnenblatt 3.0 nach Abschluss des Betatests kostenpflichtig zum einmaligen Lizenzpreis von € 39,- angeboten wird. Die aktuelle Version Ahnenblatt 2.98 vom Dezember 2017 wird es auch weiterhin kostenlos als Ahnenblatt Free geben. Die neue Version präsentiert sich mit einer umfassend ...
Arkiv Digital, Schweden
Das Bevölkerungsregister Schweden 1860-1930 ist bei ArkivDigital online erweitert worden, es ist das größte Namensverzeichnis mit etwa 85 Millionen Einträgen aus 30.553 Registerbänden. Es enthält alle Personen, die in Schweden lebten. Wenn eine Person verzogen ist, wird sie in mehreren Registerbänden auftauchen und man kann so die Wanderungsbewegung verfolgen ...
Adressbuch – Projektnews 02/2018
Die Erfassung folgender Adressbücher wurde mit Hilfe des Daten-Erfassungs-Systems DES beendet: Ravensburg_(Würtemberg)/Adressbuch_1890 - Das Wunschprojekt wurde in 5 Wochen fertiggestellt, 6 Freiwillige erfassten 98 Seiten mit 4.909 Einträgen Dresden/Adressbuch 1804 - Das teilweise offline erfasste Adressbuch wurde im DES komplettiert. In einem Tag erfasste ein Freiwilliger die restlichen 14 Seiten ...
7. DAGV-Praxiswerkstatt in Nürnberg
10.03.2018: „Das International Centre for Archival Research (ICARUS) als Partner der Genealogie“ Tagungsort: Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF), Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Dauer: 12:00 Uhr bis max. 17:00 Uhr). Themen: ICARUS allgemein (Dr. Thomas Aigner/Karl Heinz), EU-Projekte mit ICARUS-Beteiligung aktuell und geplant (Dr. Thomas Aigner), Monasterium (Daniel ...
Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) gegründet
Ein neuer gemeinnütziger genealogischer Verein unter der Präsidentschaft von Hofrat Dipl. Ing. Leopold Strenn bezweckt unter anderem die Förderung der Familien- und regionalgeschichtlichen Forschung, die fachliche Förderung und Verankerung der Familien- und regionalgeschichtlichen Forschung in der Öffentlichkeit. Der Forschungsschwerpunkt liegt in den Ländern der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn. Die ÖFR betrachtet es ...
Verlustliste Österreich-Ungarn – neue Auswertungen
Letzte Woche wurde die Zahl von 400.000 erfassten Einträgen bei der Verlustliste Österreich-Ungarn überschritten. Daher ist es Zeit, mal wieder ein paar Auswertungen durchzuführen. Zunächst wieder ein paar Diagramme zum Fortschritt unserer Erfassung: ...
Newsletter 2018/01
Projekt-Informationen Adressbücher Zum Anfang des Jahres ein paar Zahlen: Adressbücher in der DigiBib: 1165, dies ist ein Zuwachs von 245 im Jahr 2017 Online Bücher (ohne DigiBib): 5907, Zuwachs seit Mai 2017: 239 Im GenWiki sind insgesamt 7072 Online-Adressbücher nachgewiesen. Insgesamt gibt es Nachweise für 9801 Adressbücher ...








