• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Signet Sächsisches Staatsarchiv

Digitalisate der Leipziger Testamente jetzt online – zwei Vorträge am 13.11.2025

Thekla Kluttig, die Leiterin des Staatsarchivs Leipzig, teilte uns mit, dass die in 120 Bänden zusammengebundenen sogenannten Leipziger Kreisamtstestamente aus dem Zeitraum 1696 bis 1829 jetzt vom Mikrofilm in online zugängliche Digitalisate umgewandelt worden sind. Sie gehören zum Bestand 20009 Amt Leipzig im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig. Kartei zu den ...
Weiterlesen …
DTI-Konferenz Wien Banner

Konferenz Wien 2025: Digitise.Transform.Inspire

Die internationale Konferenz „Digitise.Transform.Inspire“ (DTI) vom 1. bis 2. September 2025 im Hotel „Imperial Riding School“, der ehemals kaiserlichen Militärreitschule in Wien, führte über 200 Personen aus vielen Ländern zusammen. Sie richtete sich vor allem an Menschen, die in Archiven an der digitalen Erschließung historischer Bestände arbeiten. Es waren aber ...
Weiterlesen …
Swedish Lion

Mit dem „Swedish Lion“ Handschriften aus schwedischen Archiven lesen

Olof Karsvall vom schwedischen Nationalarchiv hat in den vergangenen Jahren ein KI-Modell zum Entziffern handschriftlicher Texte aus der Zeit von 1650 bis 1900 entwickelt und ihm den Namen „Swedish Lion I“ gegeben. Dieses Modell wurde mit Texten mit Millionen von Zeilen und Wörtern aus alten schwedischen Dokumenten trainiert. Dabei haben ...
Weiterlesen …
Ratsgymnasium Bautzen

500 Jahre humanistische Bildung in Bautzen – Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Bautzen und CompGen

Im Jahr 2027 feiert die sächsische Stadt Bautzen ein besonderes Jubiläum: 500 Jahre humanistische Bildung. Das heutige Philipp-Melanchthon-Gymnasium, einst Ratsgymnasium, blickt auf ein halbes Jahrtausend Geschichte zurück. In Zusammenarbeit mit dem Archivverbund Bautzen, Abt. Stadtarchiv, und dem Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen), Deutschlands größter genealogischer Vereinigung, entsteht ein Kooperationsprojekt. Ziel ...
Weiterlesen …
openarchieven transkriptionen

Künstliche Intelligenz im Dienst der Genealogie

Archivierungseinrichtungen in den Niederlanden investieren viel Arbeit in die Digitalisierung von Teilen ihrer Archivbestände, wie Chroniken, Notariatsarchive, Archive der Generalstaaten sowie der Vereinigten Ostindischen Kompanie (VOC) und der Westindischen Kompanie (WIC). Dies ermöglicht es, dass immer mehr Scans online verfügbar sind und eingesehen werden können, unter anderem auf der Website ...
Weiterlesen …
CompGen Jubiläumstagung Halle 19.-22.09.2024

Dritter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle

Der dritte und letzte Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle war der „Tag der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts", der von Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt gestaltet wurde. Mit ihren Reden leiteten die Bildungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner, und der Vorsitzende der Historischen Kommission für Sachsen Anhalt, Christoph Volkmar, ...
Weiterlesen …
Sütterlin- und Kurrentschrift

Wer übersetzt Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften?

In einem Onlinebeitrag des SPIEGEL beschäftigt sich Frank Patalong mit der Frage, wie man alte Familienbriefe lesen lernen kann, oder wer dabei hilft, die Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften der Großeltern zu entziffern. Wer Ahnen- und Familienforschung betreibt steht oft vor diesem Problem: Kirchenbücher und handgeschriebene Standesamtsurkunden sind in diesen Schriftarten geschrieben ...
Weiterlesen …
openarchieven.nl

Scans und Transkripte aus niederländischen Archiven durchsuchen

Immer mehr niederländische Archive nutzen die Handschriftenerkennung (HTR) als logischen Folgeschritt im Digitalisierungsprozess ihres Archivmaterials. Für Bob Coret von Open Archives war dies Anlass, die maschinell gelesenen Texte aus mehreren Archiven in einem einzigen Transkriptionsportal für alle durchsuchbar zu machen. Manches war bereits auf der Webseite Open Archives nutzbar, wie ...
Weiterlesen …
COMPUTERGENEALOGE Heft 1/2024

COMPUTERGENEALOGIE 1/2024: Künstliche Intelligenz

Ein Roboter auf dem Titelblatt der neuen Ausgabe 1/2024 der COMPUTERGENEALOGIE (CG) – was soll das denn? Ja, alle reden von Künstlicher Intelligenz oder KI – wir auch! Und sie ist gar nicht so leicht in einem Bild darzustellen. Im Schwerpunkt des Heftes, das Mitte März erscheint, geht es darum, ...
Weiterlesen …
Aufzeichnung CompGen-Zoom-Vortrag

Vortrag zu „DES-Projekte mit Transkribus“ ist online

Der Vortrag beim monatlichen CompGen-Zoom-Meeting am 8.2.2024 zur Nutzung des Programms Transkribus zur Texterkennung bei der Arbeit mit dem Dateneingabesystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist online. Unser Mitglied Michael Rose vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München hat am Beispiel der Kooperation zu „Hochschulschriften“ vorgeführt, wie in ...
Weiterlesen …
Kooperationspartner beim DES-Projekt Hochschulschriften: MPI für Innovation und Wettbewerb

CompGen-Vortrag zu DES-Projekten mit Transkribus am 8.2.2024

Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Immer öfter wird gefragt, wie die Familien- und Ahnenforschung davon profitieren kann. Das Programm Transkribus zur Texterkennung ist eine solche Möglichkeit. Es kann die Arbeit mit dem Dateneingabesystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) erleichtern. Wie das bei DES-Projekten mit Transkribus ...
Weiterlesen …
Transkribus hat neue Bedienoberfläche

Web-Seminar: Einführung in Transkribus und die neue Bedienoberfläche

Die internationale Genossenschaft READ-COOP, der auch der Verein für Computergenealogie (CompGen) angehört, hat eine neue Bedienoberfläche für die Texterkennungssoftware Transkribus erstellt. Auf diese Neuentwicklung haben wir bereits in einem CompGen-Blogbeitrag hingewiesen. Nun lädt die READ-COOP alle Interessierten zu einem Web-Seminar am Dienstag, den 7. November 2023 um 16 Uhr ein ...
Weiterlesen …
Universität Greifswald Foto: Studtmann

Trauer um Greifswalder Archivar Dirk Alvermann

Der Verein für Computergenealogie trauert um den Leiter des Universitätsarchivs Greifswald, Dirk Alvermann, der am 17. Oktober 2023 im Alter von nur 57 Jahren verstorben ist. Er wird uns als Gründungsmitglied von READ COOP und Mitentwickler und begeisterter Anwender von Transkribus in Erinnerung und verbunden bleiben. Anlässlich seines Todes schreibt ...
Weiterlesen …
Transkribus hat neue Bedienoberfläche

Transkribus als verbesserte Webanwendung

Die 2019 gegründete READ-COOP SCE entwickelt die Transkribus-Plattform weiter und hat die zum 30. August offiziell freigegebene verbesserte Transkribus-Webanwendung freigeschaltet. Die bisherige komplexe Schnittstelle des eXpert-Systems mit seinen vielen nützlichen Werkzeugen wird nun auf eine Web-basierte Version umgestellt. Damit wird die Web-Version mit neuen Funktionen aus dem eXpert-System ausgestattet. Die ...
Weiterlesen …
ICARUS

15 Jahre ICARUS – Jubiläumsveranstaltung im Videofilm

Wie bereits hier im CompGen-Blog berichtet wurde, fand am 24. Juni 2023 die Jubiläumsveranstaltung zu 15 Jahre ICARUS (International Center for Archival Research) in Klein-Mariazell, Österreich statt. Jetzt ist der Videofilm von Ingrid und Horst Reinhardt sowie Robert Reiter fertiggestellt und kann hier angeschaut werden. (Hinweis: Die in englischer Sprache ...
Weiterlesen …
zeit.punktNRW Logo

Dritte Projektphase zum Zeitungsportal „zeit.punktNRW“

Andrea Ammendola und Michael Herkenhof haben im jüngsten Heft der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ Nr. 98/2023 Informationen zum Stand und Ausblick zum Landesprogramm „Digitalisierung Historischer Zeitungen in NRW“ veröffentlicht. Der Ausblick auf die dritte Projektphase 2023-2025 für das Zeitungsportal „zeit.punktNRW“ ist vielversprechend. Ziele bisher erfolgreich erreicht Orte mit verfügbaren digitalisiserten Zeitungen ...
Weiterlesen …
ChatGPT "spricht" GEDCOM - Revolutionäre Möglichkeiten für die Genealogie

ChatGPT “spricht” GEDCOM – Revolutionäre Möglichkeiten für die Genealogie

Die Künstliche Intelligenz ChatGPT ist in der Lage das in der Genealogie wichtigste Datenaustauschformat GEDCOM zu erzeugen. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für die Ahnen- und Familienforschung. Längere Texte, wie Biografien oder Gerichtsprotokolle, enthalten oft auch Informationen, die für eine Genealogie relevant sein können. Diese Daten aus den oft langen Texten ...
Weiterlesen …
FamilySearch Logo

FamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”

Am 10. und 11. November 2022 hat FamilySearch International in Dresden eine Fachtagung unter dem Motto “Erinnern – Erneuern – Bewahren“ veranstaltet, zu der in erster Linie Vertreter(innen) von Archiven, aber auch von genealogischen Organisationen in Europa und den USA eingeladen waren. CompGen habe ich als 1. Vorsitzender vertreten. Von ...
Weiterlesen …
1848-Zensus von Ungarn

Zensus von Ungarn aus 1828 mit Transkribus indexiert

Das Ungarische Nationalarchiv in Budapest hat eine Datenbank mit den Namen von 2.845.595 Haushaltsvorständen Ungarns aus dem Jahr 1828 online gestellt. Es ist der größte Zensus, der im Königreich Ungarn einschließlich Kroatien, Slawonien, der Küstengegend und den königlichen Freistädte (mit Ausnahme von Siebenbürgen) erhoben wurde. 12.688 Dörfer und Orte wurden ...
Weiterlesen …
Transkribus hat neue Bedienoberfläche

Transkribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie

Im CompGen-Blog informieren wir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen bei der KI-Software Transkribus zum Lesen von Handschriften. So wurden mithilfe der künstlichen Intelligenz im Amsterdamer Stadtarchiv und im niederländischen Staatsarchiv Notar-Dokumente und andere Quellen in Freiwilligenprojekten lesbar und durchsuchbar gemacht. Das Digital Humanities Centre der Széchényi-Nationalbibliothek in Budapest hat ein ...
Weiterlesen …
Transkribus hat neue Bedienoberfläche

Transkribus-Konferenz lädt zum Erfahrungsaustausch ein

Die 2019 als Europäische Genossenschaft gegründete READ-COOP-Organisation bereitet die nächste Transkribus-User-Conference zum Erfahrungsaustausch in Innsbruck vor. Vom 29. bis 30. September 2022 können Nutzer der Handschriften-Texterkennungs-Software "Transkribus" dort mehr über die neuesten Entwicklungen erfahren. Die Konferenz wird zum vierten Mal organisiert und vor Ort stattfinden. Plenarvorträge werden aber auch live ...
Weiterlesen …
Kooperationspartner beim DES-Projekt Hochschulschriften: MPI für Innovation und Wettbewerb

Compgen kooperiert mit der Wissenschaft: Erfassung deutscher Doktoranden und Habilitanden seit 1885

Am 6. Dezember 2021 startete beim Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) das neue Erfassungsprojekt „Hochschulschriften“ im Pilotbetrieb. Bis zu 109 Jahrgänge des „Jahres-Verzeichnis der an den Deutschen Universitäten erschienenen Schriften“ werden bereitgestellt, um mit dem Daten-Eingabe-System (DES) korrigiert und erfasst bzw. ergänzt zu werden. Der zum Doctorat gelangende Student (Quelle: ...
Weiterlesen …
10 Jahre "VeleHanden": Crowdsourcing im Stadtarchiv Amsterdam

10 Jahre “VeleHanden”: Crowdsourcing im Stadtarchiv Amsterdam

2011 gründete das Stadtarchiv Amsterdam zusammen mit der Digitalisierungsfirma Picturae die Crowdsourcing-Plattform VeleHanden.nl. Seitdem haben "Viele Hände" als freiwillige Online-Indexierer zahlreiche Projekte erschlossen und durchsuchbar gemacht. In den ersten Projekten wurden Namen, Geburtsdaten und -orte aus digitalisierten Registern abgetippt. Der Erfolg und die Begeisterung der Menschen für diese Arbeit war ...
Weiterlesen …
Tafel der Vereinigte Ostindische Kompanie an einer Hauswand in Hoorn/Niederlande

Akten der Niederländischen Ostindien-Kompanie werden entschlüsselt

Das von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärte Archiv der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Verenigde Oost-Indische Compagnie, VOC) besteht aus etwa 25 Millionen Seiten. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Interaktionen zwischen europäischen und asiatischen Akteuren im 17. und 18. Jahrhundert Derzeit ist die Erforschung dieser riesigen Sammlung von Dokumenten jedoch eine ...
Weiterlesen …
Transkribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar

Transkribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar

Wer kann die alten Dokumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert besser lesen - der Computer oder der Durchschnittsmensch? Zum ersten Mal wurden 15.000 handgeschriebenen Seiten aus den Amsterdamer Notariatsakten des 17. und 18. Jahrhunderts lesbar und durchsuchbar gemacht. Es ist das erste Ergebnis des Projekts "Crowd Leert Computer Lezen", ...
Weiterlesen …
Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber. AG Digitale Geschichtswissenschaft unter Verwendung des Fotos ...
Weiterlesen …
#TEA2020 Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren

#TEA2020 Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren

Angekündigt unter dem Hashtag #TEA2020 auf Twitter, aber auch im Blog der Forschungsbibliothek Gotha, fanden am 26. und 27. November 2020 Interessierte zum Thema Handschriftenerkennung zusammen. Zugeschaltet hatten sich auch der stellvertretende CompGen-Vorsitzende, Prof. Dr. Georg Fertig sowie eine beachtliche Anzahl weiterer "CompGen"ler. Sie unterstützten nach Kräften den Vortrag von ...
Weiterlesen …
Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)

Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)

"Zwischen Feindberührung und »amitié«. Unser Nachbar Frankreich": Unter diesem Motto steht das aktuelle Heft der Archivnachrichten aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Im Editorial heißt es: "In diesen Archivnachrichten betrachten wir die gemeinsame und wechselvolle Geschichte mit unserem Nachbarn Frankreich. Denn der deutsche Südwesten hatte und hat durch seine Grenzlage eine ganz ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Transkribus zur Texterkennung kennenlernen und einüben

Gemeinsam Transkribus zur Texterkennung kennenlernen und einüben

Ingrid Reinhardt lädt Interessierte dazu ein, in einer Arbeitsgruppe Transkribus zur Texterkennung von handschriftlichen Dokumenten kennenzulernen und zu erfahren, wie man damit ein Kirchenbuch oder eine Urkundensammlung automatisch entziffern lassen kann. Mit zwei ausgewählten Beispielen wird der Umgang mit Transkribus geübt und die Software "trainiert". Für ein gut lesbares Kirchenbuch ...
Weiterlesen …
Historische Zeitungen werden mit Transkribus lesbar gemacht

Historische Zeitungen werden mit Transkribus lesbar gemacht

Auf der Facebookseite Zeitungsportal NRW teilt Michael Herkenhoff von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Neuigkeiten zur Volltexterkennung von historischen Zeitungsbeständen mit: Der Auftrag zur OCR-Erkennung ist vergeben, der Volltext wird mit der Software Transkribus Platform erzeugt werden. In diesem Jahr wird mit einer Zeitung ein Testlauf durchgeführt, um Workflows und ...
Weiterlesen …
Einladung zum Online-Treff - Transkribus am 9.7.2020 um 20 Uhr

Einladung zum Online-Treff – Transkribus am 9.7.2020 um 20 Uhr

Wolpertinger CompGen lädt herzlich zu einem Online-Seminar ein. Diesmal geht es um Transkribus, zum deutschsprachigen Wiki kommt man über den Link. Transkribus ist eine Plattform zur Texterkennung, Layout-Analyse und Strukturerkennung von historischen Dokumenten. Transkribus hat sich zum Ziel gesetzt, alle jene zu unterstützten, die mit der Transkription historischer, gedruckter oder ...
Weiterlesen …
Transkribus-User-Conference TUC 2020

Transkribus-User-Conference TUC 2020

Am 6./7. Februar 2020 fand in Innsbruck die 3. Anwender-Konferenz des Projektes Transkribus statt. Zweck der Anwender-Konferenzen ist der Austausch der Nutzer und der Programmentwickler. In vielen Vorträgen und Demonstrationen ist es auch diesmal wieder beeindruckend gelungen, die Bandbreite an unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Handschriftenerkennung aufzuzeigen. Neben diesen „Transkribus in ...
Weiterlesen …
Alte Handschriften mit Transkribus automatisch erkennen!

Alte Handschriften mit Transkribus automatisch erkennen!

Transkribus ist eine Plattform zur Erkennung und Transkription historischer Dokumente. Transkribus wurde im Rahmen des EU-Forschungsprojekts READ von der Uni Innsbruck in Zusammenarbeit mit führenden Forschungsgruppen aus ganz Europa entwickelt. "[Karl XI:s almanacksanteckningar för 1693]"by Stifts- och landsbiblioteket i Skara is licensed under CC BY 2.0 Das EU-Projekt READ-COOP läuft ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Suche nach Catharine Elisabeth Hamann 14. November 2025
  • Personensuche Neustadt/Westpreußen und Umgebung 13. November 2025
  • Von PAF nach Ahnenblatt migrieren 13. November 2025
  • AL 4490 Roelcke - Einsender: Stabsveterinär a. D. Dr. Paul Roelcke, Görlitz 13. November 2025
  • Djvu im Testwiki ist scharf geschaltet 13. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Welche Benutzer erhalten weiter Zugriff?
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen