Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, in Duisburg hat weitere Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Rheinland zur Verfügung gestellt. Außerdem bietet das Archiv seit kurzem den Download von umfangreichen Archivalien als Ganzes an, so dass der bisher nötige Download einzelner Seiten entfällt. Diese Möglichkeit gilt für alle Archivalien, also auch z.B ...
Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte
Im Projekt „Datendonner“ werden digitale historische Datenbanken und Editionen für Geschichtsinteressierte angeboten. Seit fünf Jahren präsentiert die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (FNZRLG) im Institut für Geschichtswissenschaften an der Universität Bonn donnerstags eine neue geschichtswissenschaftliche Datenbank in den Social Media-Kanälen und auf der Website des Instituts ...
Ungarische Standesamtsregister 1895–1980 des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun online
Das ungarische Staatsarchiv hat die Zweitschriften der Standesamtsregister des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun zwischen April und Dezember 2024 neu digitalisiert und online gestellt. Zirka 3.200 Bände aus Orten rund um Budapest von Abony bis Zsámbék sind jetzt im Internet frei zugänglich. Etwa eine Million Bilder können durchsucht werden. Die ungarisch geführten Register ...
Weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Essen online
Vor einem Jahr konnten wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) die ersten online gestellten katholischen Kirchenbücher aus dem Archiv des Bistums Essen aus Essen und Duisburg melden. Weitere Kirchenbücher aus Essener und Oberhausener Gemeinden folgten. Nun sind weitere Bände aus Hattingen dazu gekommen. Zurzeit sind die Kirchenbücher ...
Arolsen Archives ruft zur Indexierung auf
Am 27. Januar 2025, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80sten Mal. Auch in diesem Jahr ruft das Internationale Zentrum zu Nazi-Verbrechen „Arolsen Archives“ rund um den Gedenktag dazu auf, bei der Indexierung von Daten mitzuhelfen: In der kommenden Woche (24.1. bis 31.1.2025) sollen 27.000 ...
Permalinks zu den rheinischen Kirchenbuch-Digitalisaten
Über die Onlinestellung von rheinischen Kirchenbüchern durch das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland haben wir zuletzt hier im Blog berichtet. Gleichzeitig hat sich Kurt Baltus aus Düren daran gemacht, Permalinks zu den neu zugänglichen rheinischen Kirchenbuch-Digitalisaten zu ermitteln und in seine Tabelle einzutragen. Diese Tabelle im PDF-Format kann kostenlos von der ...
Bistum Würzburg stellt erste Matrikeln bei Matricula online
Unter der Überschrift „Ahnenforschung jetzt auch von Zuhause aus möglich“ hat die Pressestelle des Bistums Würzburg (POW) am 11. Dezember 2024 mitgeteilt, dass ab sofort die ersten rund 2.000 Bände der insgesamt rund 6.000 Matrikeln aus den Pfarreien und Kuratien des Bistums Würzburg hier im Onlineportal Matricula für die Benutzung bereitstehen ...
Weitere Kirchenbücher des Rheinlands digitalisiert
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, hat weitere Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv Rheinland als Digitalisate online gestellt. Dabei handelt es sich überwiegend um die Zweitschriften der Kirchenbücher des Rheinlands aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Sie mussten von den Pfarreien nach der französischen Gesetzgebung an die Landgerichte Aachen, Bonn, Düsseldorf, Elberfeld ...
Auswandererkartei in Oberalben vom Verein für Landeskunde im Saarland digitalisiert
Im kleinen Auswanderermuseum Oberalben im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz befindet sich zurzeit die Auswandererkartei aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe. Sie wurde im Auftrag des Landkreises Kusel, Rheinland-Pfalz vom Verein für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS) digitalisiert. Die Auswanderung aus dem Kuseler Land nach Brasilien setzte 1824 ein und hielt bis 1832 ...
Große Fortschritte beim Zeitungsportal „zeit.punktNRW“
Das Portal zeit.punktNRW für digitalisierte Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen, über das hier im CompGen-Blog bereits berichtet wurde, hat im achten Jahr des Projekts große Fortschritte erreicht. Der Betreuer der Projekts Dr. Michael Herkenhoff von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn informiert über den Stand regelmäßig auf der Webseite und in Vorträgen oder ...
NRW-Entnazifizierungsakten: Stillstand bei der Online-Stellung
Es kam überraschend und war ein archivalischer Paukenschlag: Ende August 2023 stellte das Landesarchiv NRW rund 610.000 Akten aus der Entnazifizierung zwischen Rhein und Weser online – und übernahm damit eine bundesweite Vorreiterrolle, wie im CompGen-Blog berichtet wurde. Nicht nur die Tatsache der Veröffentlichung begeisterte die genealogische „Gemeinde“, sondern auch ...
Privater Nachlass und digitale Archivierung
Nicht explizit um genealogischen Nachlass geht es auf der kürzlich veröffentlichten Themenseite „Private Archivierung“ im Blog des erzbischöflichen Archivs Freiburg. Aber sie ist für die CompGen-Blog-Redaktion doch Anlass, sich noch einmal das wichtige Thema "Nachlass und Archivierung" vorzunehmen. Denn Vieles was in einem langen Leben - auch mit der Familien- ...
Personenstandsurkunden im Landkreis Dahme-Spreewald online durchsuchbar
Zirka 310.000 Personenstandsurkunden ab 1874 im Landkreis Dahme-Spreewald sind seit Anfang Juli 2024 online durchsuchbar. Das Digitalisierungsprojekt umfasste sämtliche Standesämter im Landkreis, mit Ausnahme des heutigen Standesamtsbezirks Königs Wusterhausen und seiner Vorgänger, deren Unterlagen im Stadtarchiv Königs Wusterhausen aufbewahrt werden. Wappen des Landkreises Dahme-Spreewald Was ist verfügbar? In einem Presseartikel ...
6. Konferenz „Digitale Geschichte“ in Växjö/Schweden – call for papers
Die 6. Konferenz zur „Digitalen Geschichte“ findet am 7. und 8. November 2024 in der Linné-Universität in Växjö in der südschwedischen Provinz Småland statt. Die Organisatorinnen rufen zur Teilnahme und zum Einreichen von Beiträgen auf. „Unboxing Digital Methods, Practices and Public Engagement“ Studenten in der Linné-Universität Quelle: Växjö kommun CC ...
Historische Telefonbücher der Schweiz von 1880 bis 1950 online durchsuchbar
Die Online-Suchplattform historic.localsearch macht Einträge in historischen Telefonbüchern der Schweiz von 1880 bis 1950 durch eine öffentliche und kostenlose Online-Datenbank zugänglich und durchsuchbar. Entstanden ist historic.localsearch durch die Zusammenarbeit des PTT-Archivs, der Digital Humanities der Universität Bern und localsearch. Ziel ist es, historische Daten einem breiten Publikum zugänglich zu machen ...
Bremische Passregister jetzt auch online mit den Scans verlinkt
Das Staatsarchiv Bremen hat die Digitalisate der bremischen Passregister 1862–1951 (Bestand StAB 4,14/3) technisch nachbearbeitet und online gestellt. Dies ist eine weitere Verbesserung für die Familien- und Ahnenforschung bei der Suche nach ausgewanderten Personen. Wie hier im CompGen-Blog bereits mehrfach berichtet, wird die Passregister-Datenbank ebenso wie alle anderen Datenbanken der ...
Symposium des Ungarischen Nationalarchivs mit FamilySearch
Beim gemeinsamen Symposium des Ungarischen Nationalarchivs (MNL) und der FamilySearch-Organisation am 13. Mai 2024 im Hauptgebäude des Nationalarchivs am Bécsi kapu tér in Budapest nahmen Spezialisten aus vielen Ländern teil. Die Vortragenden diskutierten vor allem die Anwendbarkeit neuer Technologien in der Familiengeschichtsforschung. Langjährige Aktivität von FamilySearch in ungarischen Archiven In ...
Jetzt zur Jubiläumstagung „35 Jahre CompGen“ in Halle anmelden!
Die Anmeldung zur Jubiläumstagung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) und anderer Partner und Partnerinnen aus der Digitalen Wissenschaft ist eröffnet. Die Tagung "Digital History & Citizen Science" findet vom 19. bis 22. September 2024 in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle in Sachsen-Anhalt statt. Geboten wird ein reichhaltiges Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen ...
Welche Landesarchive bieten digitalisierte Personenstandsurkunden?
Haben Sie auch schon Schwierigkeiten gehabt, eine für Ihre Familien- und Ahnenforschung gesuchte Personenstandsurkunde in Deutschland zu finden? Am liebsten haben wir es natürlich digital und mit freiem Zugang! Leider fehlte bisher eine Übersicht darüber, welche Landesarchive bereits digitalisierte Personenstandsurkunden auf ihren Webseiten zur Einsicht anbieten. Solch einen Überblick hat ...
Genealogisch-heraldische Sammlung Ernst von Oidtman auf DVD
Schon als junger Mann begann Ernst von Oidtman (* 9. Oktober 1854 in Bonn; † 18. September 1937 in Wiesbaden) neben der Erforschung seiner eigenen Familie auch Nachrichten über rheinische Adelsfamilien und angeheiratete bürgerliche Familien zu sammeln. Diese Sammlung hat der preußische Generalleutnant a.D., Dr. h.c. der philosophischen Fakultät der ...
Niederländische Entnazifizierungsakten werden 2025 frei zugänglich
Am 1. Januar 2025 entfällt der gesetzliche Datenschutz für die Akten über niederländische Bürger, die verdächtigt wurden, im Zweiten Weltkrieg mit den Deutschen kollaboriert zu haben werden. Die Unterlagen zur „Entnazifizierung“ werden im niederländischen Zentralarchiv für Sondergerichtsbarkeit (Centraal Archief Bijzondere Rechtspleging CABR)) aufbewahrt. Im Projekt „Der Krieg vor Gericht“ werden ...
Kirchenbücher des Bistums Essen jetzt auch bei Matricula verlinkt
Wie bereits im Februar dieses Jahres hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) gemeldet, hat das Archiv des Bistums Essen für die dort aufbewahrten Kirchenbücher des Ruhrbistums ein eigenes Kirchenbuchportal gestartet. Die ersten Bände aus Essen und Duisburg stehen bereits zur Verfügung. Jetzt sind diese Digitalisate auch bei Matricula-Online.eu ...
Großbritannien: Testamente digitalisieren und Originale vernichten?
Am 15. Dezember 2023 hat die Regierung von Großbritannien ein Konsultationspapier zur „Aufbewahrung und Speicherung von Testaments-Originalen“ veröffentlicht. Massive Kritik gab es schon in den ersten 48 Stunden nach der Veröffentlichung an den Vorschlägen von Mike Freer, dem Parlamentarischen Staatssekretär für Justiz; sein Plan war, Testamente zu digitalisieren und die ...
Oster-Rabattaktion bei Archion – viele neue Kirchenbuch-Digitalisate
Vom 21. bis 28. März 2024 gibt es mal wieder 20 % Rabatt bei Archion auf den 1-Jahres-Pass und auf den 3-Monats-Pass. Damit fällt es der einen oder dem anderen unter den Familienforscher*innen vielleicht leichter, doch einmal den Einstieg in die kostenpflichtige Recherche in den evangelischen (und einigen katholischen) Kirchenbüchern ...
Gefallene 1939–1945 im Ehrenbuch Unna online
Das Unnaer Ehrenbuch für die im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 Gefallenen wurde in Kooperation mit dem Stadtarchiv Unna digitalisiert und in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingestellt. Es ist nun für die Familien- und Ahnenforschung frei zugänglich und kann in einem DES-Projekt digital erfasst werden. Unnaer Ehrenbuch ...
Bistum Essen mit eigenem Kirchenbuchportal
Das Archiv des Bistums Essen hat für die dort aufbewahrten Kirchenbücher des Ruhrbistums ein eigenes Kirchenbuchportal gestartet. Die ersten Bände aus Essen und Duisburg stehen bereits online zur Verfügung. Unter Einhaltung der Datenschutzfristen (Taufen 120 Jahre, Heiraten 100 Jahre und Sterbefälle 100 Jahre) können sie für die Familien- und Ahnenforschung ...
Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Am 11. Januar 2024 fand das Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) zur Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt statt, das ursprünglich für September 2023 geplant war. Der Vortragende war der Stellvertretende Leiter der Abteilung Merseburg, Herr Dr. Björn Schmalz. Dr. Schmalz stellte die verschiedenen Abteilungen des Landesarchivs mit ihren Beständen und ...
Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt Kirchenbücher online
Die ersten digitalisierten Kirchenbücher aus dem Diözesanarchiv Rottenburg für 356 Pfarreien wurden am 13. Dezember 2023 auf Matricula veröffentlicht ...
E-Books on Demand (EoD) als Sonderangebot bis zum 10. Dezember 2023
Vom 20. November bis 10. Dezember 2023 bieten zwölf Bibliotheken des EOD-Netzwerks „E-Books on Demand“ die Digitalisierung von urheberrechtsfreien Büchern mit maximal 250 Seiten aus ihrem Bestand zu einem Sonderpreis von nur 10 Euro an. Nach Ablauf dieser Frist kommt noch ein zusätzlicher Seitenpreis hinzu. Bestellung und Bezahlung wird sehr ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Auswertung der ersten 15 Jahrgänge
Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Während aktuell die Jahrgänge XVI und XVII in der Korrektur sind, werden hier die ersten 15 Jahrgänge ausgewertet. In den vergangenen 12 Monaten ist das Projekt Hochschulschriften ...
Tagung „Digital History & Citizen Science“: Call for Papers
Anlässlich seines 35jährigen Bestehens plant der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) im September des kommenden Jahres gemeinsam mit Kooperationspartnern ein reichhaltiges Programm anzubieten. Als bürgerwissenschaftlich (Citizen-Science) ausgerichteter Verein ist CompGen der größte Zusammenschluss von Genealogen und einer der produktivsten in Deutschland. Da der Vereinszweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung ...
Estland – Paradies für die digitale Ahnenforschung
Eigentlich würde man vermuten, dass genealogisches Arbeiten im baltischen Estland doch sehr schwer sein muss, weil es in seiner wechselhaften Geschichte meist von fremden Mächten besetzt war, oder? Doch Estland ist inzwischen ein Paradies für die digitale Familien- und Ahnenforschung. Karte von Estland Estland, das nördlichste Land im Baltikum, ist ...
zeit.punktNRW mit neuen OCR-gelesenen Zeitungen
Regelmäßig berichten wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) über die Neuigkeiten aus dem nordhein-westfälischen Zeitungsportal zeit.punktNRW. Die Zeitungen sind durchsuchbar. Historiker, Familien- und Ahnenforscher können nach Namen und Orten oder anderen Stichworten suchen, die in den Artikel und Anzeigen auftauchen. Dabei sind auch Familienanzeigen zu finden. Dr ...
Dritte Projektphase zum Zeitungsportal „zeit.punktNRW“
Andrea Ammendola und Michael Herkenhof haben im jüngsten Heft der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ Nr. 98/2023 Informationen zum Stand und Ausblick zum Landesprogramm „Digitalisierung Historischer Zeitungen in NRW“ veröffentlicht. Der Ausblick auf die dritte Projektphase 2023-2025 für das Zeitungsportal „zeit.punktNRW“ ist vielversprechend. Ziele bisher erfolgreich erreicht Orte mit verfügbaren digitalisiserten Zeitungen ...
Bistum Regensburg veröffentlicht erste katholische Kirchenbücher
Das Bischöfliche Zentralarchiv des Bistums Regensburg hat auf Matricula-online.eu die ersten katholischen Kirchenbücher aus dem Bistum veröffentlicht. Damit ist ein lange geäußerter Wunsch in Erfüllung gegangen. Der wurde auch von 1.661 Menschen in der 2020 gestartete Online-Petition von Nicolai Schichtl unterstützt. Die Vorbereitungen für die Onlinestellung waren schon vor dem ...
Buch- und Archivscanner zur freien Nutzung im Kreismuseum Bitterfeld
Gern geben wir diesen Hinweis weiter, der sich an ehrenamtliche Heimatforscher und sicher auch an Familien- und Ahnenforscher richtet: Ein Buchscanner Bookeye 5 kann im Kreismuseum Bitterfeld genutzt werden Ein hochmoderner Buch- und Archivscanner (Bookeye 5) kann seit Dienstag, dem 11. April 2023, im Kreismuseum Bitterfeld für die Digitalisierung genutzt ...
Zweites GND-Forum zu Normdaten
Am 26. Januar 2023 fand das zweite GND-Forum des NFDI-Konsortiums Text+ statt. Die Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) sind ein geförderter Verbund von momentan 27 Fachkonsortien, die als Gemeinschaft von Forschungs- und Gedächtniseinrichtungen, sowie Rechenzentren und Infrastruktureinrichtungen die Digitalisierung der Wissenschaft in Deutschland voranbringen. Innerhalb der Geisteswissenschaften haben sich vier Konsortien erfolgreich ...
Jüdische Friedhöfe in Bayern werden digital erfasst
Für die digitale Erfassung jüdischer Friedhöfe haben sich an der Universität Bamberg Prof. Dr. Mona Hess vom Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien und Dr. Susanne Talabardon, Professorin für Judaistik, mit den Informatikern vernetzt. Sie dokumentieren mit modernsten 3-D-Vermessungstechniken alte jüdische Friedhöfe und Grabsteine in Oberfranken. Jüdische Grabsteine mit Lebensbaum-Symbol (Quelle: Videoausschnitt) ...
Auch das Stadtarchiv Nordhausen digitalisiert Personenstandsregister
Viele Kommunalarchive sind dabei, die Personenstandsregister oder wenigstens die Namensregister dazu zu digitalisieren und online zu stellen. Über diese für die Familien- und Ahnenforschung erfreuliche Entwicklung bei einer ganzen Reihe von Archiven haben wir hier im CompGen-Blog berichtet. Nun hat der Leiter des Stadtarchivs Nordhausen, Dr. Wolfram G. Theilemann, bekanntgegeben, ...
Namensregister zu den Sterbefällen 1874–1991 in Borken
Wer im Raum Borken (im westlichen Münsterland) nach den Vorfahren forscht kann nun eine neue Datensammlung nutzen: Denn Alfons Nubbenholt aus Ahaus hat der CompGen-Blog-Redaktion mitgeteilt, dass er die Namen der Sterbefälle 1874–1991 aus den ehemaligen Standesämtern in Borken (mit Gemen, Marbeck und Weseke) fertig abgeschrieben und ein Namensregister erstellt ...
Sterberegister des Rheinlands 1874/1876 bis 1938 komplett digitalisiert
Über die digital verfügbaren Personenstandsregister im Landesarchiv NRW haben wir hier im CompGen-Blog schon mehrfach berichtet. Diese Zivilstandsregister reichen bis 1798 zurück. Nun machte unser CompGen-Mitglied Jan Schefers in der vereinsinternen Mailingliste der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) darauf aufmerksam, dass das Landesarchiv NRW die Digitalisierung der Sterberegister der rheinischen ...
WorldCat.org und Internet Archive als (Leih-)Bibliothek für die Genealogie
Das bibliographische Webportal WorldCat.org bietet den Zugang zur weltweit größten Sammlung von Bibliotheksbeständen. Man findet Bücher, Zeitschriften, Filme, Lieder, Karten, genealogische Aufzeichnungen und vieles mehr. Digitale Inhalte sind herunterladbare eBücher, Hörbücher, Artikel und Fotos. Große Bibliotheken aus vielen Ländern haben sich beteiligt und ihre Kataloge eingespeist, so auch die Deutsche ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VIII und IX in der Erfassung – Fokus Heidelberg
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Dies ist der sechste Teil der Serie - mit einem Fokus auf eine neue Fakultät in Heidelberg. Auch während der sehr heißen Sommermonate wurde das Projekt Hochschulschriften fleißig ...
Personenstandsregister Oberhausen digitalisiert – aber nicht online
Das Stadtarchiv Oberhausen ist wieder eines der Archive, das seine Personenstandsregister ab 1874 mit staatlicher Förderung des Bundesprogramms „Neustart Kultur" digitalisieren lassen konnte. Bedauerlicherweise gibt es keinen externen Online-Zugang – man muss das Archiv besuchen oder anschreiben. So sind die Digitalisate der Standesamtsurkunden von Alstaden, Sterkrade, Buschhausen, Sterkrade-Nord, Holten und ...
Kostenlos Einträge in deutschen Handelsregister suchen
Ab diesem Monat gibt es eine weitere, online zugängliche Quelle für die genealogische Forschung: Seit dem 1. August 2022 kann man im gemeinsamen Registerportal der Länder kostenlos nach Personen- und Firmendaten in deutschen Handelsregistern suchen; auch Genossenschafts- und Partnerschaftsregister sowie die Vereinsregister aller Bundesländer sind durchsuchbar und Daten können heruntergeladen ...
„Big“ Data – wie groß ist das eigentlich?
Kaum jemand hat eine intuitive Vorstellung von der Größe digitaler Archive. Das ist beim Reden über mögliche und unmögliche Projekte - auch in der Familien- und Ahnenforschung - oft hinderlich. Wie viel Platz braucht Sci-Hub, das Internet-Archive oder ein komplettes Twitter-Archiv in Tera- oder Petabytes und in Kubikmetern? Was kostet ...
Arbeitsbericht: Dokumentation des Friedhofs Köln-Longerich im Grabstein-Projekt
Bereits in einem Blog-Beitrag im Mai 2022 hatte Andreas Bold, einer unserer "Grabsteiner", seine Arbeitsweise bei der Dokumentation der steinernen Denkmale an die Vorfahren in und um Ludwigshafen geschildert. Nun erreichte die Redaktion ein weiterer anschaulicher Arbeitsbericht von Armin Osenbrück aus Köln, die wir als Anregung für eine "sinnvolle Freizeitbeschäftigung" ...
Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?
Zu einem Zoom-Meeting hatte CompGen am 9. Juni 2022 den Historiker und Archivar Dr. Klaus Graf eingeladen, uns über seine Thesen zum Thema Open Access im genealogischen Verein zu informieren und darüber zu diskutieren. Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung ist mit einem Klick auf das weiße Dreieck im Bild oder hier ...
Buch über Postanstalten in Deutschland von 1899 aus Österreich
Kurt Rossacher hat kürzlich in einem Facebook-Beitrag auf ein digitalisiertes Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland von 1899 hingewiesen, das in Österreich herausgegeben wurde: "Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland. Instradirungs- und Taxirungs-Behelf zum Gebrauche für Taxquadrat No. -- verfasst im Post-Cours-Bureau des k. k. Handelsministeriums. Abgeschlossen am 15. Jänner 1899. Wien ...
Landeskirchliches Archiv Stuttgart mit neuen Online-Angeboten
Im Blog der "Württembergischen Kirchengeschichte online" meldete Uwe Heizmann, dass das Landeskirchliche Archiv Stuttgart mit neuen Angeboten von digitalisierten Archivbeständen auf der Webseite suche.archiv.elk-wue.de online geht. Dabei handelt sich nicht um Digitalisate von Kirchenbüchern (die findet der Familienforscher z.B. teilweise bei Archion oder z.T. wie hier dargestellt), sondern z.B. um ...











































