• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Alles zu einem speziellen Ort

Die Häuserchronik von Alt-Bockenheim

Die Häuserchronik von Alt-Bockenheim

Im Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt/Main liegt seit den 50er Jahren ein Manuskript des Bockenheimer Lehrers und Heimatforschers Heinrich Ludwig (1865-1952): die Häuserchronik von Alt-Bockenheim, 248 handschriftliche Seiten illustriert mit Fotografien aus den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts. Das Manuskript entstand vor der Zerstörung Frankfurts 1944. Beispielseite aus der Häuserchronik ...
Weiterlesen …
Bausteine für Ortschronisten

Bausteine für Ortschronisten

Das Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. veröffentlicht für Heimatforscher die genannten Bausteine, sie stehen dort zum Download bereit. Ein Heimatforscher ist in der Regel ehrenamtlich im Bereich der Erforschung der heimatlichen Umgebung tätig. Zwangsläufig sind Ahnenforscher wohl auch Heimatforscher. Regiowikis stellen für Bürger zunehmend interaktive und aktuelle Plattformen dar, die ...
Weiterlesen …
Ein großer Wurf? 100 Jahre Groß-Berlin - Tagung im livestream

Ein großer Wurf? 100 Jahre Groß-Berlin – Tagung im livestream

"File:Die Erweiterung Berlins durch das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 (Karte).png" by Maximilian Dörrbecker (Chumwa) is licensed under CC BY-SA 3.0 Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 war die Bedingung für Berlins Entwicklung zur Weltstadt und schuf eine Metropolstruktur, die heute noch Gültigkeit besitzt. Doch erfuhr dieses Schlüsselereignis der Stadtgeschichte lange Zeit verhältnismäßig wenig ...
Weiterlesen …
Kölner Stammtisch: Präsentation der "Kölner Time Machine"

Kölner Stammtisch: Präsentation der “Kölner Time Machine”

Die Organisatoren des Kölner Genealogen-Stammtisches laden alle zur Online-Präsentation des neuen Projektes "Time Machine Köln" am Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 18 Uhr ein. Tobias Kemper, Horst Reinhardt und Günter Junkers haben dieses Projekt gestartet und bitten um Ihre Mitarbeit. Mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Daten und Informationen aus ...
Weiterlesen …
Zwangsarbeit in Hamburg

Zwangsarbeit in Hamburg

1939-1945 haben in Hamburg bis zu einer halben Million Ausländer - Frauen, Männer und Kinder - mit ihrer Zwangsarbeit die Kriegswirtschaft in etwa 1000 Hamburger Firmen, Bauernhöfen, kleineren Betrieben und in Haushalten aufrecht erhalten. Wo sie lebten, zeigt eine interaktive Karte, auf der über 1.100 Läger und Firmen im Hamburger ...
Weiterlesen …
Die Kronprinzenkaserne in Köln-Kalk

Kölner Garnisonskirchenbücher komplett erfasst

Eines unserer Kirchenbuch-Erfassungsprojekte konnte nun abgeschlossen werden.Im Evangelischen Kirchenarchiv Boppard werden die evangelischen Kirchenbücher der Garnisonen im Rheinland verwaltet. In Zusammenarbeit mit Matricula wurden die bereits digitalisierten Kirchenbücher der Garnison Köln online gestellt. In einer Kooperation mit CompGen und der WGfF wurden nun in 2 Jahren aus 11 Kirchenbüchern der ...
Weiterlesen …
Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 online

Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 online

Das Museum für Kommunikation (MfK) Berlin hat die Berliner Telefonbücher 1881 bis 1902 aus den Beständen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation digitalisiert und online gestellt. Dieses Angebot ist eine Ergänzung zu den in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) angebotenen Telefonbüchern. Auf der Webseite der ZLB gibt es auch zahlreiche ...
Weiterlesen …
Genea-logisch! – Wie finde ich Personenstandsunterlagen?

Genea-logisch! – Wie finde ich Personenstandsunterlagen?

Standesamt und Personenstandsunterlagen– Teil 2 In Personenstandsunterlagen findest Du wichtige Informationen für Deine Familienforschung. In Standesämtern und Stadtarchiven (aber auch Landesarchiven) kannst Du diese wichtigen genealogischen Quellen einsehen. Aber wie und wo finde ich Personenstandsunterlagen? Besonders jüngere Jahrgänge findet man beim zuständigen Standesamt. Meist nach Ablauf der Fortführungsfristen werden die ...
Weiterlesen …
Pommersche Lehrer in den Jahren 1931-1935

Pommersche Lehrer in den Jahren 1931-1935

In einem Gastbeitrag im Blog des Pommerschen Greif weist Gerhard Wöhner aus Rostock auf eine Umfrage des „Atlas der deutschen Volkskunde“ (AdV) aus den Jahren 1929-1935 hin. Die Fragen wurden Lehrern in ganz Deutschland gestellt, erhalten sind die Ergebnisse der Befragung in Mecklenburg und der preußischen Provinz Pommern. Sie werden ...
Weiterlesen …
Territoriale Veränderungen in Brandenburg-Preußen: Licht ins Dunkel gebracht

Territoriale Veränderungen in Brandenburg-Preußen: Licht ins Dunkel gebracht

Was hat es mit der "Provinz Sachsen" auf sich? Was hat Bayreuth mit Preußen zu tun? Die Geschichte des Territoriums Brandenburg-Preußens vom 12. bis zum 20. Jahrhundert ist ausgesprochen verwirrend. Kenntnisse darüber erleichtern aber zielgerichtete Archivrecherchen. Eine Hilfestellung dazu bietet der Geografische Wegweiser des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Screenshot von ...
Weiterlesen …
600 000 Personeneinträge aus den Kölner Sterbeurkunden 1833-1938 indexiert

600 000 Personeneinträge aus den Kölner Sterbeurkunden 1833-1938 indexiert

In den letzten 10 Monaten haben fleißige Erfasser weitere 100 000 Personeneinträge aus den Kölner Sterbeurkunden des Zeitraums 1833-1938 in das Daten-Eingabe-System DES eingetragen. Am vergangenen Pfingstwochenende wurde die Marke von 600 000 Einträgen aus über 168 000 Sterbeurkunden erreicht. Dafür sagen wir allen freiwilligen Beteiligten herzlichen Dank! Sie können ...
Weiterlesen …

Kirchspielsuche mit Meyers Gazetteer

Georg Palmüller, bekannt durch den "Ahnenforscher Stammtisch Unna", hat mal wieder ein Video produziert. In der Vereinsliste von Compgen schreibt er dazu: ist Ihr Vorfahre in einem Ort geboren, der keine eigene Kirche hatte, wurden die Taufen, Heiraten und Begräbnisse in den Büchern des Kirchspiels eingetragen. Je nach dem, welcher ...
Weiterlesen …
Wiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019 wieder möglich

Wiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019 wieder möglich

Mit einer feierlichen Einweihung wurde gestern das für einen längeren Zeitraum geschlossene Stadtarchiv Leipzig an seinem neuen Standort im früheren Sowjetischen Pavillon auf dem alten Messegelände eröffnet. Das Stadtarchiv gehört zu den bedeutendsten kommunalen Archiven in Deutschland und befindet sich nun in einem eindrucksvollen und sehenswerten Gebäude mit einem großzügigen ...
Weiterlesen …
Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Menden online

Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Menden online

Mit der dritten Tranche für die Orte Kornelimünster bis Menden hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, weitere Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online gestellt ...
Weiterlesen …
GOV – Das Geschichtliche-Orts-Verzeichnis von CompGen - eine wichtige Quelle für Ahnenforscher

GOV – Das Geschichtliche-Orts-Verzeichnis von CompGen – eine wichtige Quelle für Ahnenforscher

Genealogen beschwören stets die Wichtigkeit der Ortssuche. Um aktiv am Geimeinschaftsprojekt Geschichtliches Ortsverzeichnis mitwirken zu können und die Datenbasis zu vervollständigen, gilt es, die Struktur dahinter zu verstehen ...
Weiterlesen …
Historische Orte

Historische Orte

Wenn, wie kürzlich ein Kollege schrieb, die Quellenverwaltung das Herzstück jeder Genealogie-Software ist, so folgt ihr die Ortsverwaltung doch wenigstens auf den Fersen. Was wäre die Lebensgeschichte unserer Vorfahren ohne Kenntnis der Orte, an denen sie lebten und wirkten, von denen sie abwanderten, zu denen sie sich hinwandten. Orte verändern ...
Weiterlesen …
Ostellus

Ostellus

Historische Ereignisse interaktiv darstellen ...
Weiterlesen …
Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum online

Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum online

Wie bereits im Mai-Newsletter 2019 gemeldet, hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, 2019 begonnen, die Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online zu stellen. Die Erstschriften (soweit erhalten) sind in den jeweiligen Kommunalarchiven zu suchen. In Zusammenarbeit mit FamilySearch werden ...
Weiterlesen …
Mülheimer Familien auf CD

Mülheimer Familien auf CD

Der Begründer des "Ersten Deutschen Genealogie-Museums" in Essen-Überruhr, Dr. Sándor R. Krause, hat in der Reihe „Quellen und Forschungen zur Geschichte von Mülheim an der Ruhr“ (QFM) die erste CD mit Mülheimer Stammfolgen herausgegeben: QFM 12: Mülheimer Stammfolgen I (1610-1806), Essen 2019. Die CD enthält komplette Stammfolgen (mit den dazugehörigen ...
Weiterlesen …
Kirchenbuchverkartung der kath. Pfarrei St. Marien Rheydt 1698-1916

Kirchenbuchverkartung der kath. Pfarrei St. Marien Rheydt 1698-1916

In der digitalen Bibliothek der WGfF steht den Mitgliedern der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) neu unter "Rheydt" die Verkartung von Kirchenbüchern der kath. Pfarrei St. Marien zwischen 1698 und 1916 zum Download bereit. Zum Sprengel der Pfarrei gehörten im Zeitablauf die Ortschaften und Wohnplätze: Bach, Bonnenbroich, Buscher, Dorfbroich, Eickes, ...
Weiterlesen …
Sterbeurkunden aus Bochum online

Sterbeurkunden aus Bochum online

Die Zweitschriften der Bochumer Sterbeurkunden 1874-1938 stehen ab sofort zur Online-Recherche bereit. Die Digitalisierung hat der Kooperationspartner FamilySearch durchgeführt. Die Digitalisate zu P 6/3 "Standesämter in der Stadt Bochum" sind ab sofort via LAV-Viewer zugreifbar. Es handelt sich um 901 Verzeichnungseinheiten mit 243.377 Abbildungen. Mitgeteilt von Volker Hirsch, Landesarchiv NRW, ...
Weiterlesen …
44. Nordelbisches Genealogentreffen

44. Nordelbisches Genealogentreffen

Im Oktober findet wieder das Nordelbische Genealogentreffen in Rickling bei Bad Segeberg statt, ausgerichtet von der Genealogischen Gesellschaft Hamburg eV. Der Schwerpunkt ist diesmal: Frauen in der Genealogie Vorträge: Sonnabend, den 20. Oktober 2018 13.15 Uhr Eröffnung der Tagung durch Ulf Bollmann, Vorsitzender der GGHH 13.30 Uhr Sabine Paap, Trittau: ...
Weiterlesen …

Workshops „Geschichtliches Ortsverzeichnis“ GOV online

Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
Weiterlesen …
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_SMI_007_I_RGB_S-300x53.jpg

Kartei Leipziger Familien

Die Kartei Leipziger Familien (Staatsarchiv Leipzig Bestand 21959) ist eine nach dem phonetischen Alphabet geordnete Kartei der Einwohner Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Helga Moritz (1926 - 2003), eine langjährige Mitarbeiterin der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, verkartete seit den fünfziger Jahren ...
Weiterlesen …
Mapire.eu zeigt Deutschland im 19. Jahrhundert

Mapire.eu zeigt Deutschland im 19. Jahrhundert

Das historische Kartenportal Mapire.eu aus Ungarn und Österreich zeigt nun auch Deutschland auf Karten des 19. Jahrhunderts, die mit der heutigen Open StreetMap- und Luftbildkarte überlagert werden können. Man kann nach Orten suchen, zoomen und durch Schiebebalken die jeweilige Karte hervorheben. Man kann einen Standort angeben und in die Karte ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Das Calenberger Land 4. November 2025
  • Das Calenberger Land 4. November 2025
  • Kirchenbücher Rottenburg-Stuttgart bei Matricula Online 4. November 2025
  • Das Calenberger Land 4. November 2025
  • Das Calenberger Land 4. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen