Veranstaltungen und Quellen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin ist gar nicht so geheim, wie der Namen vermuten lässt. Es präsentiert sich mit Veranstaltungen, Führungen und dem Angebot digitalisierter Personenstandsquellen der Öffentlichkeit. 500 Jahre Herzogtum Preußen Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, huldigte am 10. April 1525 dem König Sigismund I ...
Erinnerung an das Kriegsende in Berlin 1945
Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) und das Historische Forschungsinstitut Facts & Files in Berlin rufen zu einem Aktionstag am Freitag, den 16. Mai 2025 auf, der die Erinnerung an das Kriegsende in Berlin vor 80 Jahren festhalten soll. Vom Schuhkarton ins digitale Archiv Wer Briefe, Fotos, Tagebücher ...
Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Ankommen gesucht
In unseren Berichten über den 74. Deutscher Genealogentag 2024 (25. bis 27. Oktober) in Berlin hatten Nina Kuntze und CompGen-Vorstandsmitglied Jan Mundhenk gelobt, dass der Veranstaltungsort, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, „vielfältige Einblicke in ein beklemmendes Themenspektrum bietet“. Nun werden von dieser Berliner Einrichtung persönliche Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und ...
Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2024
Im vergangenen Monat Oktober 2024 wurden fünf neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) eingerichtet. Die Auflistung in der Reihenfolge der Einreichungen sieht folgendermaßen aus: Nieder-Wöllstadt (Hessen, Wetteraukreis)Ausgewertete Kirchenbücher 1-7 der evangelischen Gemeinde Nieder Wöllstadt: Taufen 1639–1901, Heiraten und Sterbefälle 1639–1900Bearbeiter: Meinhard Jänsch (Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV)) Königshütte (Oberschlesien) (Polen, Oberschlesien, Kreis Beuthen)Dieses ...
Der 74. Deutsche Genealogentag ging zu Ende
Der dritte und letzte Tag des 74. Deutschen Genealogentages bot am 27.10.2024 im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin neben der abwechslungsreichen Informationsmesse noch einen Vortrag über Recherche in deutsch-polnischen Archiven und eine Einführung für Neueinsteiger in die Familien- und Ahnenforschung von CompGen-Mitglied Tanja Bals. DAGV-Mitgliederversammlung Parallel zum Vortragsprogramm hielt ...
74. Deutscher Genealogentag 2024 in Berlin
Am Freitag. den 25. Oktober 2024 startete der 74. Deutsche Genealogentag (DGT) der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin. Der Veranstaltungsort bietet vielfältige Einblicke in ein beklemmendes Themenspektrum: Die Auswirkungen von Kriegen und Krisen auf eine Gesellschaft. Jan Mundhenk, Klaus Rothschuh und Uwe Müller ...
Der NDR stöbert im „Deutschen Automobil-Adreßbuch“ von 1909
Unter dem Titel Hatte Opas Opa ein Auto? Stöbern Sie im „Automobil-Adreßbuch“ hat der NDR-Autor Claus Hesseling das „Deutsche Automobil-Adreßbuch" von 1909 in einem Artikel auf der Geschichte-Seite des Norddeutsche Rundfunks (NDR) aufgeschlagen und statistisch ausgewertet. Dieser seit dem 17.10.2024 online verfügbare Artikel erschien bereits schon einmal, im Januar 2023, ...
Archivdatenbank der AMF freigeschaltet
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF), Klaus Pitschke, und der Projektbetreuer der Online-Registerdatenbank, Markus Schröter, teilten mit, dass bei der AMF-Mitgliederversammlung am 21. September 2024 offiziell die Archivdatenbank des Genealogischen Archivs im Web auf amf-verein.de für die Familien- und Ahnenforschung freigeschaltet wurde. Wie bereits früher hier im ...
74. Deutscher Genealogentag 2024 in Berlin
Der 74. Deutschen Genealogentag findet vom 25. bis 27. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin statt. Organisator ist die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV). Programm und Ausstellung Das Programm startet am Freitag 25.10.2024 um 14 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung und einem Vortrag ...
Personenstandsurkunden im Landkreis Dahme-Spreewald online durchsuchbar
Zirka 310.000 Personenstandsurkunden ab 1874 im Landkreis Dahme-Spreewald sind seit Anfang Juli 2024 online durchsuchbar. Das Digitalisierungsprojekt umfasste sämtliche Standesämter im Landkreis, mit Ausnahme des heutigen Standesamtsbezirks Königs Wusterhausen und seiner Vorgänger, deren Unterlagen im Stadtarchiv Königs Wusterhausen aufbewahrt werden. Wappen des Landkreises Dahme-Spreewald Was ist verfügbar? In einem Presseartikel ...