Große Fotosammlung von Grabsteinen
Mittlerweile befinden sich mehr als 2.000.000 (2 Millionen) Fotos von Grabsteinen in der Datenbank des ehrenamtlich geführten Grabstein-Projekts vom CompGen - Verein für Computergenealogie e.V ...
Newsletter 2018/12
Fröhliche Weihnachten! Allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr - das wünschen Ihnen die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE und der Vorstand des Vereins für Computergenealogie! Die Druckausgabe der auf 52 Seiten erweiterten Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE Nr. 4/2018 ist gerade erschienen mit den Themen „Mit Wattestäbchen zur Ahnentafel? - DNA“, ...
Der 1. Weltkrieg endete heute vor 100 Jahren, am 11. November 1918
Der Verein für Computergenealogie verfügt über die vermutlich größte Sammlung zu deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg. Mit 8,5 Millionen Datensätzen sind die Verlustlisten die mit Abstand umfangreichste Quelle. Sie enthalten Meldungen zu verwundeten, vermissten, in Gefangenschaft geratenen und getöteten Soldaten. In den meisten Fällen wird Familienname, Vornamen und Geburtsort genannt ...
Newsletter 2018/11
CompGen-Rückblick Der Vorstand blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme am Genealogentag in Melle vom 5. - 7. Oktober 2018 zurück. Neun Mitglieder haben am Stand des Vereins einen Mitgliedsantrag ausgefüllt, einige weitere kamen später dazu. Im offiziellen Vortragsprogramm des Genealogentags hielt u. a. Timo Kracke einen Vortrag über die Angebote unseres ...
Zu welcher Uhrzeit wird im DES getippt?
Im DES haben wir momentan diese Erfassungsprojekte, bei denen mehr als 100.000 Einträge eingegeben wurden: ...
Neue Sperrfristen für Kirchenbücher in der Diözese Passau
Das Archiv des Bistums Passau hat die Sperrfristen für die Matrikelbücher der Pfarreien des Bistums Passau aktualisiert. Seit dem 9. Oktober 2018 an gelten die Sperrfristen für Taufen 120 Jahre, für Trauungen und Sterbefälle 100 Jahre. Die neuen, freigegebenen Seiten sind wie bisher bei Matricula kostenlos abrufbar. Die Genealogische Index-Datenbank, ...
Kirchenbuchverkartung der kath. Pfarrei St. Marien Rheydt 1698-1916
In der digitalen Bibliothek der WGfF steht den Mitgliedern der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) neu unter "Rheydt" die Verkartung von Kirchenbüchern der kath. Pfarrei St. Marien zwischen 1698 und 1916 zum Download bereit. Zum Sprengel der Pfarrei gehörten im Zeitablauf die Ortschaften und Wohnplätze: Bach, Bonnenbroich, Buscher, Dorfbroich, Eickes, ...
GHome Version mit internationalen Zeichensätzen
Die wichtigsten Neuerungen in der GHome-Version 8.1.2.1 sind die Unterstützung von internationalen Zeichensätzen und die mehrzeiligen Ausgaben bei langen Namen. Abgerundet wird das Update durch die Einführung detailierter Ansichten, die in Zukunft noch erweitert werden.Weitere Neuigkeiten sind: Internationale Zeichensätze, Detailreiche Reporte, Unterstützung langer Namen, Umstellung auf 64-Bit Systeme, Verbesserte Persistenz ...
ZDF-“drehscheibe” über Familiengeschichte in NRW
Die "drehscheibe" begibt sich erneut auf Ahnenforschung und gräbt Familiengeschichte aus. Mit Blick auf die Show "Du ahnst es nicht!", die am Sonntag, 21. Oktober 2018, 13.55 Uhr, im ZDF startet, nimmt die "drehscheibe" bereits von Montag, 15., bis Freitag, 19. Oktober 2018, jeweils in der Sendung ab 12.10 Uhr, ...
Deutsch-dänischer Familienforschertag
Zum 3. Mal findet am 27. Oktober 2018 das größte Treffen zur Familienforschung in der Region Sønderjylland-Schleswig in der Flensborg Bibliotek, Norderstraße 59, 24939 Flensburg, von 12-18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Genealogische Vereine, Arbeitsgruppen und private Familienforscher präsentieren ihre Arbeit und Projekte auf einer Ausstellungsfläche von mehr als ...
Sterbeurkunden aus Bochum online
Die Zweitschriften der Bochumer Sterbeurkunden 1874-1938 stehen ab sofort zur Online-Recherche bereit. Die Digitalisierung hat der Kooperationspartner FamilySearch durchgeführt. Die Digitalisate zu P 6/3 "Standesämter in der Stadt Bochum" sind ab sofort via LAV-Viewer zugreifbar. Es handelt sich um 901 Verzeichnungseinheiten mit 243.377 Abbildungen. Mitgeteilt von Volker Hirsch, Landesarchiv NRW, ...
Scanathon 2018 in Wien
Am 7. November 2018 findet von 14-17 Uhr in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien, Sitzungssaal in 1. OG, ein "Scanathon" statt. Dabei wird das Scan-Zelt und die dazugehörige DocScan App vorgestellt, mit der man historische Dokumente mit dem Handy scannen kann. Forscher des Computer ...
Sag nicht mehr “Mormonen”
Russell M. Nelson, der Präsident der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage" hat festgestellt, dass der Begriff "Mormonen-Kirche" nicht mehr verwendet werden soll. Der Name der Kirche sei nicht verhandelbar, sagte er bei der Halbjahreskonferenz der Kirche in Salt Lake City. Es sei eine Beleidigung für den Herrn, ...
Neues Präsidium der CIGH
Die Confédération Internationale de Généalogie et d‘Héraldique (CIGH) teilte mit, dass bei der 33. Internationalen Konferenz für genealogische und heraldische Wissenschaften am 4. Oktober 2018 in Arras, Frankreich, ein neues Präsidium der Weltorganisation für Genealogie und Heraldik für den Zeitraum 2018-2022 gewählt wurde: ...
Vortrag über CompGen-Datenbanken live übertragen
Am 6.10.2018 hielt Timo Kracke auf dem 70. Deutschen Genealogentag in Melle bei Osnabrück den Vortrag "CompGen-Datenbanken - Von Genealogen für Genealogen". Der Vortrag wurde erstmals live über FreeconferenceCall.com gesendet und konnte von den Teilnehmern der Konferenzschaltung mitverfolgt werden ...
44. Nordelbisches Genealogentreffen
Im Oktober findet wieder das Nordelbische Genealogentreffen in Rickling bei Bad Segeberg statt, ausgerichtet von der Genealogischen Gesellschaft Hamburg eV. Der Schwerpunkt ist diesmal: Frauen in der Genealogie Vorträge: Sonnabend, den 20. Oktober 2018 13.15 Uhr Eröffnung der Tagung durch Ulf Bollmann, Vorsitzender der GGHH 13.30 Uhr Sabine Paap, Trittau: ...
GGI2018 Dublin: 7. Konferenz zu Irland’s DNA-Genealogie
Vom 19. bis 21. Oktober 2019 findet im Gebäude der Royal Dublin Society (RDS) in Ballsbridge, Dublin, zum 7. Mal die „Genetic Genealogy Ireland Conference" statt. Auf der Webseite sind das endgültige Programm und Beschreibungen der Vorträge mit Referentenporträts zu finden: ...
Newsletter 2018/10
Der 70. Deutsche Genealogentag ist vorbei „Van Ossenbrügge in de wiete Welt“ - so lautete das Motto des 70. Deutschen Genealogentages vom 05. bis 07.10.2018 in Melle, der vom Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. ausgerichtet wurde und bei dem 44 Aussteller vertreten waren. Ca. 1200 Besucher kamen in den Solarlux–Campus. Auch ...
Newsletter 2018/09
70. Deutscher Genealogentag im Melle Nur noch wenige Wochen bis zum 70. Deutschen Genealogentag vom Freitag, 05.10.2018 bis Sonntag, 07.10.2018 in Melle. Bis zum 30. September 2018 können Sie sich noch als Teilnehmer anmelden. Schauen Sie auf die Homepage und informieren Sie sich über aktuelle Programmänderungen und die neuen Punkte ...
Weiterer Meilenstein erreicht
Mit dem heutigen Tag wurden die fehlenden Einträge der Listen des Jahrgangs 1914 der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs indexiert. Die Indexierer können stolz sein, stehen sie doch auch ganz kurz vor der "ersten Million" von circa 2,7 Millionen Datensätzen insgesamt. Trotz der heißen Sommertage zeigen einige der folgenden Grafiken zur Statistik, ...
Newsletter 2018/08
Projekt-Informationen DES: Adressbücher Vom Adressbuch Landkreis Brieg 1911 wurde vor einiger Zeit nur die Gemeinde Großneudorf offline bearbeitet. Nun soll nun das gesamte Buch mit Hilfe vom DES abgeschrieben werden. Das Projekt ist einfach zu erfassen und deshalb für Neueinsteiger bestens geeignet ...
Newsletter 2018/07
Projekt-Informationen DES: Adressbücher Neue Adressbücher in der DigiBib: Im Mai wurde das Adressbuch von Metz 1900 online gestellt. Die Scans wurden freundlicherweise vom CompGen-Vereinsmitglied Lothar Klein zur Verfügung gestellt. Durch einen Kontakt mit dem Stadtarchiv Heilbronn sind nun die Bücher von 1950, 1958, 1961 und 1968 in unserer Digibib aufrufbar ...
Newsletter 2018/06
Compgen beim Famillement 2018 in Leeuwarden Der Verein für Computergenealogie beteiligte sich wieder mit einem Stand auf dem „Famillement“, dem niederländischen Genealogentag, am 03. Juni 2018 in Leeuwaarden in Friesland. Das niederländische CBG Zentrum für Familiengeschichte organisiert seit 2012 alle zwei Jahre dieses Großereignis gemeinsam mit den lokalen Organisationen an ...
Thema Berufe in der COMPUTERGENEALOGIE 03/2018
Die Ausgabe 3/2018 der COMPUTERGENEALOGIE wird sich mit dem Thema Berufe beschäftigen. Die Redaktion freut sich hierzu über Zuschriften von Mitgliedern. Vielleicht seid Ihr in Eurer eigenen Forschung schon einmal auf nicht alltägliche, vielleicht auch schon vergessene Berufe oder auch anderes Interessantes zum Thema gestoßen ...
Newsletter 2018/05
Neuer CompGen-Beisitzer Georg Fertig Bei der CompGen-Mitgliederversammlung 2018 wurde Georg Fertig, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zum neuen Beisitzer gewählt. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist Historische Demographie, das Arbeitsgebiet bei CompGen ist "Kontakte zur akademischen Forschung / Citizen Science". Er schreibt in seiner Vorstellung: „Im besten Fall ...
Die häufigsten Vornamen in den Verlustlisten Österreich-Ungarns
Eine ganz neue Auswertung aus den österreichisch-ungarischen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges wird hier dargestellt: Ermittelt wurden die häufigsten Vornamen in den verschiedenen Komitaten/Bezirken, die in der Grafik dargestellt wurden: Today I have a brand new and very interesting evaluation of the casualty lists of the WW1 Austria-Hungary for you. I...Gepostet ...
GOV-Workshop 2018 in Stuttgart
Nach den beiden GOV-Workshops in Büdelsdorf und Köln, wurde bei der MV in Sindelfingen der Wunsch geäußert, einen solchen Workshop auch für die südlichen Landesteile zu organisieren. Dieser Workshop richtet sich an alle Interessenten, die das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis, kurz GOV, durch ihre Mitarbeit unterstützen wollen. Das Projekt ist unter http://wiki-de.genealogy.net/GOV ...
43.000 haben wir schon! DES-Projekt “Kartei Leipziger Familien”
Ein paar Wochen ist er schon her, der informelle Start des Projektes, über das wir nun auch offiziell informieren wollen. Punktgenau zum bundesweiten Tag der Archive am 3. März 2018 ging das Kooperationsprojekt "Kartei Leipziger Familien" online, ruckelte sich ein und entwickelt sich nun bereits prächtig. Es resultiert aus dem Ausbau der Kooperation zwischen dem ...
Verlustlisten des 1. Weltkrieges – Suche in beiden Listen!
Inzwischen haben wir mehr als 600.000 Datensätze in den Österreich-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs indexiert. Diese enthalten nicht nur Verwundete, Gestorbene und Kriegsgefangene, sondern auch Zurückgekehrte! ...
CompGen bei der Germanic Genealogy Society
Am 20. und 21. April 2018 fand in Inver Grove Heights (südwestlich von Minneapolis, Minnesota) die Spring Conference der Germanic Genealogy Society statt. Timo Kracke vom Verein für Computergenealogie war eingeladen worden hier vier Vorträge zu halten. Die Germanic Genealogy Society hat über 900 Mitglieder und hat mit ihrem Schwerpunktthema, der Erforschung ...
Newsletter 2018/04
Software-Umfrage der CG-Redaktion Die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE startet eine Umfrage zum Gebrauch von genealogischer Software. Die Umfrage läuft bis zum 7. Mai 2018 und ist nicht auf Vereinsmitglieder begrenzt. Wir haben nur eine Bitte: Aus Gründen der Fairness sollte jeder Teilnehmer die Fragen nur einmal beantworten. Ansonsten darf der ...
Samenspenderregister gibt Recht auf Kenntnis der Abstammung
Am 1. Juli 2018 tritt das Gesetz zur Errichtung eines Samenspenderregisters und zur Regelung der Auskunftserteilung über den Spender nach heterologer Verwendung von Samen (Samenspenderregistergesetz) in Kraft. Damit ist das Ziel des Vereins Spenderkinder erreicht, dass Menschen, die durch eine Samenspende gezeugt wurden, erfahren können, wer der Samenspender war. Eine ...
Auswirkungen der DSGVO auf die Ahnenforschung
Im Fachbereich Europa des Deutschen Bundestages wurde bereits im Juli 2016 auf Anforderung eines Abgeordneten ein "Sachstand" erstellt, der die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher behandelt, wie Tobias Kemper herausgefunden hat. Die Aussagen sind beschränkt auf die rein private, nicht kommerzielle Ahnenforschung außerhalb eines beruflichen bzw. wissenschaftlich-institutionellen Rahmens ...
CompGen Mitgliederversammlung, Sindelfingen, April 2018
Das Mitgliedertreffen des Vereins für Computergenealogie e. V., einschließlich des vorausgehenden Rahmenprogramms, fand vom 6.4.-8.4.2018 im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen statt. Am Freitag folgten rund 30 Mitglieder der Einladung ins Landeskirchliche Archiv in Stuttgart und nahmen hier an einer sehr interessanten Führung, die in zwei Gruppen durch Herrn Müller-Baur ...
Namensverbreitung in Österreich-Ungarn um 1890
Mit Hilfe der Daten aus den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs für Österreich-Ungarn lassen sich nun auch Namensverbreitungskarten für Ungarn erstellen. Hier ist z.B. die Verteilung des Familiennamens HORVÁTH in Ungarn um 1890: https://www.facebook.com/CompGen/photos/a.205569359471156.62824.113241785370581/2015078625186878/?type=3&theater Die zehn häufigsten Familiennamen in Ungarn um 1890 auf Basis der Verlustlisten des 1. Weltkrieges zeigt diese ...
Verkaufsstopp für (Orts-)Familien-Bücher, die nicht der DSGVO entsprechen
Der CARDAMINA-Verlag teilt auf seiner Webseite mit: Aufgrund der ab dem 25.05.2018 zwingend anzuwendenden EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche am 31.10.2017 in deutsches Recht umgesetzt wurde (Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)), sieht sich der CARDAMINA Verlag veranlasst nur noch solche Publikationen zu vertreiben, die konform mit der dann gültigen Gesetzeslage sind. Dies bedeutet, dass ...
Knochenmarkspender-Suche im Ortsfamilienbuch
Wenn bei einem Patienten mit akuter Leukämie die Behandlung mit Medikamenten keine Heilung bringt, gibt es nur noch eine lebensrettende Möglichkeit: Stammzellen aus dem Knochenmark eines passenden Spenders. Und passend ist am ehesten ein Verwandter. Was aber, wenn man seine Verwandten nicht kennt? So ging es dem Vater eines leukämikranken ...
Workshops „Geschichtliches Ortsverzeichnis“ GOV online
Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
Adressbücher – Projektnews 03/2018
Fertig erfasste Adressbücher: Das vor langer Zeit offline teilerfasste Adressbuch Freiburg i. Br. 1922 wurde im DES komplettiert. Innerhalb von 4 Monaten erfassten 8 Freiwillige 647 Seiten mit 43.821 Einträgen. Mein besonderer Dank geht an eine Freiwillige, die mehr als 60% aller Daten erfasst hat. Die erfassten Daten können wie ...
Familien-Zeitreise – mit Kindern im Museum
„Oma, Opa…und wer noch? Wo kommen die Großeltern eigentlich her? Und was hatten sie für Berufe? Wie war das, als sie Kinder waren, doch sicherlich irgendwie anders als heute? Auf eine gemeinsame Spurensuche zur eigenen Familiengeschichte können sich Kinder mit Hilfe ihrer Eltern oder Großeltern begeben. Wo? Im Museumdorf Cloppenburg ...
ARCHIVAR 1/2018: Themenheft “Archive im Web 2.0”
Die Zeitschrift ARCHIVAR hat das Heft 1/2018 dem Schwerpunktthema "Offene Archive - Archiv im Web 2.0" gewidmet. Sozial Media und Open Access dringen auch in die Archive vor, sicher noch nicht flächendeckend, aber dort, wo der Online-Zugang zum Archiv gewährt wird, profitieren auch die Genealogen. Und umgekehrt: Andrea Rönz nennt ...
Timo Kracke bei der Germanic Genealogy Society
Beim Treffen der Germanic Genealogy Society am 20. und 21. April 2018 in Inver Grove Heights (südwestlich von Minneapolis, Minnesota) hält Timo Kracke vom Verein für Computergenealogie vier Vorträge: Start Your Research for German Ancestors with genealogy.net Research former German territories Historical geo information system GOV and Historic address books ...
Familienanzeigen – Projektnews 03/2018
Im Februar und März konnten wir 24177 Familienanzeigen online stellen. Es wurden auch noch weitere Anpassungen in der Programmierung vorgenommen. Dafür meinen ganz herzlichen Dank an den Programmierer Gerhard F. :-) [table id=5 /responsive=scroll /] Allen Erfassern mein herzliches Dankeschön und schöne Ostertage ...
Symposium Genetische Genealogie in Assen/NL
Die Drentse Historische Verenigung (DHV) veranstaltet am 7. April 2018 ein Symposium über Genetische Genealogie. Eine Reihe von Rednern aus Universitäten und universitären Krankenhäusern erklären die Methoden und wie damit die Verbreitung der Menschheit über die Erde untersucht werden kann. Genealogen berichten, wie sie diese Methoden bei ihrer Familienforschung angewandt ...
DNA-Spuren aus der Steinzeit in Skaninavien
Forscher aus Uppsala und Stockholm untersuchten die DNA von Knochen und Zähnen der frühen nacheiszeitlichen Jäger und Sammler, die Skandinavien in der Mittelsteinzeit (Mesolithikum vor 9600 bis 4500 Jahren) besiedelten. Die Analysen ergaben verschiedene Wanderungsrouten aus dem Süden und später aus dem Nordosten entlang der eisfreien norwegischen Küste. Die beiden ...
Datenschutz im Verein
Der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg hat zum Thema "Datenschutz im Verein" nützliche Informationen zusammengestellt. Es geht darin um die Rechtsgrundlagen für den Umgang mit den personenbezogenen (Mitglieder-)Daten, um die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten (meistens der Mitglieder) und das Recht auf Löschung dieser Daten ...
50 Millionen Seiten aus historischen US-Zeitungen
Die Advantage Preservation Company sammelt und digitalisiert historische Zeitungen, die von mehreren Hundert Bibliotheken und Instituten aufbewahrt werden, und macht sie online zugänglich. Das neueste Update enthält insgesamt 517 Zeitungssammlungen aus 39 Staaten der USA mit über 50 Millionen Seiten. Kenneth R. Hunt, „The Ancestor Hunter“ wirbt für die Nutzung ...
Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens
Manfred Wegele und Sabine Scheller laden zum 17. Großes Stammtischtreffen der Familienforscher in Augsburg, zugleich 5. Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens am Samstag, 14.04.2018, ab 10.00 Uhr in Augsburg, in den Versammlungsraum der Bezirksgruppe Schwaben des BLF, Provinostraße 48, Altes Ballenhaus, I. Stock (gegenüber des TIM – Textil- und ...
Das Bistumsarchiv Pécs/Ungarn geht online
Am 19.3.2018 wurde nach drei Jahren Vorbereitungszeit der Online-Archivdienst des Bistumsarchivs Pécs gestartet. Damit ist mit dem Bistum Pécs ein weiteres Archiv in die Gruppe der ungarischen kirchlichen Archive (matricula.hu) gekommen, das seine Bestände digital zur Einsicht anbietet. Jetzt können mit einem kostenpflichtigen Abonnement Kirchenbücher des Bistums Pécs durchsucht werden ...
Newsletter 2018/03
CompGen-Jahreshauptversammlung am 6.-8.4.2018 Ein attraktives Programm um die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie hat der Vorstand zusammengestellt: Freitag, 06.04.2018 14:00 Uhr: Archivbesuch Landeskirchl. Archiv mit Führung in Stuttgart-Möhringen 19:00 Uhr - gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein (á la carte) ...




















