Landesarchiv bietet Kurse für Geschichtsinteressierte
Für die landes-, heimat- und ortsgeschichtliche Forschung sowie für die Familienkunde ist die Arbeit mit Archivalien unerlässlich ...
13451 neue Familienanzeigen im Juli
In dem Projekt Familienanzeigen konnten wir im Juli 13451 Anzeigen online stellen. Die Anzeigen kommen aus folgenden Bereichen: Augsburg - Backnang - Bochum - Bremen Calw Dortmund Flensburg - Frechen - Fulda Husum Jena Kiel - Krefeld Lüneburger Heide Memmingen - Mittelsachsen nordöstlichen Ruhrgebiet Osterode Rendsburg - Rhein-Erft-Kreis - Rotenburg ...
Online-Stammtisch August
CompGen lädt alle Interessierten zum virtuellen Stammtisch im August ein. Diesmal geht es um kein spezielles Thema. Wir erwarten Interessierte aller Art wie etwa: Potentielle Mitarbeiter. Wir suchen Verstärkung an allen Ecken und Kanten! Fragesteller! Wir werden nicht auf jede Eurer Fragen eine Antwort haben, aber wir können solche Fragen ...
Lesehilfen des Hessischen Landesarchivs
Lesehilfe Hessisches Landesarchiv Das Hessische Landesarchiv bietet auf seinen Seiten Lesehilfe. Neben Downloads auf dieser Seite gibt es noch ein Video, auf welches wir hier noch hinweisen möchten: ...
DNA als Super-Datenspeicher
gelang es Forschern, die Desoxyribonukleinsäure (DNA) mit den vier relevanten Bausteinen (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin, abgekürzt: A, T, G und C) künstlich zu synthetisieren. Forscher haben damit die Idee umgesetzt, die DNA als Datenspeicher mit den Basen A, T, G und C als Code ähnlich wie beim maschinenlesbaren Strichcode ...
Neuer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1861) zur Erfassung freigegeben
Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1861) mit ca. 1200 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben. Es ist schon mehr als die Hälfte erfasst. Das Hannoversche-Polizei-Blatt wurde von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegeben. Es erschienen 24 Jahrgänge in den Jahren 1846 - 1870. Veröffentlicht wurden: Steckbriefe zu flüchtigen Angeschuldigten und ...
Typografie auf Grabsteinen
eigenwillige oder bemerkenswerte Gravierungen auf den Grabdenkmälern ...
Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich
Auswahl der Orte aus der Karte Sachsens 2012 haben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Städtischen Bibliotheken Dresden und das Dresdner Stadtarchiv die Digitalisierung und Erschließung der Adressbücher gestartet. Das älteste Dresdner Adressbuch ist von 1702, die zwischen 1831 und 1943/44 sind fast komplett vorhanden. Die ...
Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite
Die von Michael Rosenkötter und Friedel Schütte bisher betreute Internetseite Amerikanetz.de zieht zur Seite der Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford um. Das Netzwerk für westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert besteht seit 2003 und hat viele Personen, Kontakte und Links verknüpft, die sich mit der Forschung aus Westfalen nach Auswanderern ...
“Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.”
Neil Armstrong (*05.08.1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25.08.2012 in Cincinnati, Ohio)Quelle: http://www.nasa.gov/images/content/464436main_S69-31741_full.jpg Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969 um 03:56 Uhr MEZ betrat der Amerikaner Neil Armstrong (*05.08.1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25.08.2012 in Cincinnati, Ohio) als erster Mensch den Mond. Aufgrund des Jahrestages findet dieses Thema derzeit große ...
11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019
Am Mittwoch, 4. September 2019, ist das Landesarchiv NRW in Detmold mit dem 11. Detmolder Sommergespräch wieder Anziehungspunkt für Familienforscher, Archivare und Historiker. Die Vorträge stehen diesmal unter dem Oberthema "Namen, Häuser, Höfe - Traditionsbildung und Traditionsbrüche". Die Referentinnen und Referenten beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, von der ...
Status animarum – Seelenlisten des Bistums Münster
Neu bei Matricula-Online.eu: Der Status Animarum (Seelenlisten) von 1749 und 1750 ist die erste fast vollständige Erfassung der Bevölkerung des Bistums Münster und bietet die erste Volkszählung nach einheitlichen Vorgaben, auch wenn diese sehr unterschiedlich in den Kirchspielen umgesetzt wurden. Dennoch bietet der Status Animarum einen guten Überblick über die ...
Benutzerseite als genealogische Visitenkarte
Im GenWiki gibt es die schöne Möglichkeit, Benutzerseiten anzulegen. Das sind diese Steckbriefe, in denen jeder von uns, je nach Temperament, Aussagen zu den essenziellen W-Fragen machen kann. Wer-Wen-Wo-Was-Wie. Eine Seite ist bereits als Leerformular für jedes Mitglied angelegt und muss nur noch mit mehr oder weniger Inhalt gefüllt werden ...
Dortmunder Ahnenforscher erhalten Erinnerungen an Verstorbene
Roland zu Dortmund Georg Palmüller schreibt im lokalkompass.de über die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund, aber auch zu CompGen: Letzten Freitagvormittag: eine Gruppe von Frauen und Männern sitzt in einem Gebäude in der Dortmunder Küpferstraße um einen großen Tisch. Mit Scheren schneiden sie etwas aus alten Tageszeitungen aus und sortieren ...
Goliaths Vorfahren kamen aus Europa
"Ashkelon"by Spicygreenginger is licensed under CC BY-NC 2.0 Eine Analyse alter Genome deutet darauf hin, dass die biblischen Philister von Menschen abstammten, die über das Mittelmeer migrierten Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Leon Levy-Expedition hat erstmals das Erbgut von Menschen rekonstruiert und untersucht, die ...
Ahnenforschung in Voerde : Der eigenen Geschichte auf der Spur
Voerde Seit einem Jahr gibt es die Ahnenforschergruppe der KAB Sankt Paulus in Voerde. Hier stöbern ganz unterschiedliche Menschen in ihrer Familiengeschichte – und fördern teilweise interessante Informationen zu Tage. RP ONLINE ...
Online-Stammtisch Juli
CompGen lädt alle Interessierten zum virtuellen Stammtisch im Juli ein. Diesmal geht es um das Thema "Unsere neue Webseite" Am Donnerstag, den 18.Juli 2019 um 20.00 Uhr starten wir. Das Treffen wird mit dem Kommunikationswerkzeug FCC (FreeConferenceCall) stattfinden. Hier geht es zum Meeting: Online-Meeting-ID: bm-compgen-agora Nehmen Sie am Online-Meeting teil: ...
Inventare aus rheinischen Archiven digital
Das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland in Brauweiler gibt seit 1941 zahlreiche Inventare aus kommunalen und kirchlichen Archiven sowie aus Adelsarchiven im Rheinland heraus, die nun z.T. auch als PDF-Datei heruntergeladen werden können. Sie können auch für Genealogen nützlich sein, wenn z.B. die Kirchenbücher keine Auskunft mehr über Personen ...
Archiv des Erzbistums München und Freising geht online
Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands geht online. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums, eine Urkunde von Bischof Otto I. aus dem Jahr 1147, alle historischen Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Erzdiözese und die älteste Bistumsbeschreibung von 1315. Damit ermöglicht ...
Archivnachrichten aus Hessen, Heft 1/2019
Das aktuelle Heft der "Archivnachrichten aus Hessen" ist online zugänglich und legt einen Schwerpunkt auf die Epoche der Romantik. Das Hessische Landesarchiv hat neben einem "Denkanstoss" dazu Beiträge unter den Rubriken "Literarische Romantik" und "Musikalische Romantik" zusammengestellt. Daneben enthält das Heft aktuelle Beiträge unter den Rubriken "Aus den Beständen", "Forschung", ...
Jede Woche 700.000 Emails
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay 100.000 Emails am Tag! Oder eben 700.000 die Woche! Das ist die Leistung, die unsere Server erbringen müssen. Tag für Tag werden mehr als 200 Mailinglisten bedient, auf deren Inhalt gut 70.000 Empfänger warten. Eine der Mailinglisten hat mehr als 5000 Empfänger, ...
30 neue Dokumentationen im Grabstein-Projekt
Im Juni 2019 wurden insgesamt 30 neue Dokumentationen im Grabstein-Projekt veröffentlicht. Allen Beteiligten ein großes Dankeschön für die erbrachte Leistung! Projektorganisation Informationen zum Grabstein-Projekt Anerkanntes Projekt der Bürgerwissenschaft Abgeräumte Grabsteine ...
Adressbücher von Eilenburg
Das Stadtarchiv Eilenburg hat dem Verein für Computergenealogie mehrere Digitalisate von Adressbüchern freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich nun in der DigiBib. Es handelt sich dabei um die Jahrgänge 1888, 1894, 1898, 1910, 1924, 1927 und 1930. Desweiteren noch die Telefonanschlüsse zu Eilenburg im Fernsprechbuch von Halle 1942/43 ...
Arbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’
Beispielhafte Karteikarte Georg Fertig, zweiter Vorsitzender des CompGen, hielt auf dem 23. Sächsischen Archivtag einen Vortrag, dessen Kernbeispiel die 'Kartei Leipziger Familien' war. Thekla Kluttig berichtete hier kürzlich darüber. Welchen Nutzen können wir Familienforscher aus diesem Kooperationsprojekt ziehen? Die durch freiwillige Helfer erzeugten Metadaten der Leipziger Karteikarten ermöglichen es, Daten ...
Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion
Die ersten 8000 Kirchenbücher, die im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg lagern, sind bei Archion online gegangen. Es handelt sich um Kirchenbücher der Dekanate Ansbach, Hof, Michelau i.Ofr., Würzburg, Bad Neustadt a.d.Saale und Erlangen. Welche Bücher neu einzusehen sind kann man hier nachschauen. Die ältesten nunmehr veröffentlichten Aufzeichnungen ...
Zwei neue Online-OFBs im Juni 2019
Online Ortsfamilienbücher Online heritage books Liebe Kolleg(inn)en Familienforscher, im Juni 2019 konnten zwei neue OFBs aus Niedersachsen online gehen: Wesuwe (Emsland) Dieses OFB enthält Personen, die in Wesuwe, Abbemühlen, Altenberge <1847, Altharen, Bersede, Bockholt, Brook, Dankern, Deldorf, Düneburg, Geest, Hebelermeer <1870, Hüntel, Krüssel, Osteresch, Versen, Wieresch geboren sind, wohnten, arbeiteten, ...
BLF organisiert wieder den Tag der Familienforschung
Für den Terminkalender: Die Bezirksgruppe Oberbayern des BLF (Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V.) hat mit den Vorbereitungen für den Tag der Familienforschung (TFF) begonnen, der am 12. Oktober 2019 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München stattfinden wird ...
Genealogenstammtisch in Köln und Umgebung am 10.07.2019
Genealogenstammtisch Köln und Umgebung Wir laden ein zum vereinsunabhängigen "Genealogenstammtisch Köln und Umgebung", wie immer am 2. Mittwoch des Monats, also am 10. Juli 2019 ab 18.00 Uhr. Als Lokalität steht uns ein separater Raum zur Verfügung im Restaurant Zagreb, 51067 Köln-Holweide, Bergisch-Gladbacher-Str. 580 Internet und Beamer sind vorhanden, Laptops ...
READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung gegründet
Nachdem am 1. Juli 2019 an der Universität Innsbruck der offizielle Gründungsakt für "READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung" stattgefunden hatte, wurde diese spannende Woche am 5. Juli 2019 mit dem notariellen Akt besiegelt. Der Geschäftsführer Andy Stauder und Günter Mühlberger (beide Universität Innsbruck) bestätigten mit ihrer Unterschrift beim Notar den ...
Genealogischer Kalender
Für den Monat Juni 2019 sind 27 Termine, für Juli 2019 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen im Juli mit Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier. Sie können in diesen Kalender selbst Ihre genealogischen Veranstaltungen eintragen. Dies geschieht in 2 Schritten: Fügen Sie dazu ...
Besondere Gräber
Grab eines Physikers Quelle GenWiki-Commons Autor User:Cghrbr Mittlerweile hat das Grabstein-Projekt insgesamt 2.134.000 Fotos von Grabsteinen archiviert.Beim Fotografieren vor Ort und Erfassen der Daten am Rechner sind den Projekt-Mitarbeitern einige Motive von Grabsteinen mit außergewöhnlicher Gestaltung aufgefallen. Als Gimmick präsentiert das Grabstein-Projekt eine Auswahl von 210 Motiven auf dieser Seite ...
Neues vom Neandertaler
"Neanderthal-Museum Mettmann"by unterkuenfteduesseldorf is licensed under CC BY-ND 2.0 Die Vorfahren aller späteren Neandertaler lebten schon vor 120,000 Jahren in Europa Forschende haben am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig Teile des Erbguts von zwei etwa 120.000 Jahre alten Neandertalern aus Deutschland und Belgien sequenziert. Die Analysen dieser Erbgut-Sequenzen ergaben, ...
Kuriose Ortsnamen
"Kotzen"by frollein2007 is licensed under CC BY-NC-SA 2.0 Pflaumloch, Kuhbier, Kotzen, Luschendorf, Linsengericht, Busendorf und viele andere kuriose Ortsnamen findet man auf Pro Sieben "Galileo" Wie wichtig Ortsnamen in der Ahnenforschung sind, was GOV bedeutet und vieles andere mehr bei uns auf der Übersichtsseite zu Schwerpunktthemen ...
Lauschangriff – Achtung! Freund hört mit!
Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay Ein Podcast ist eine Serie von meist abonnierbaren Mediendateien über das Internet. Das Kofferwort setzt sich zusammen aus der englischen Rundfunkbezeichnung Broadcast und der Bezeichnung für den tragbaren MP3-Player iPod, mit dessen Erfolg Podcasts direkt verbunden wurden. Wikipedia Sucht man bei google nach Podcast, so ...
Welche Ziffer für den Urgroßvater?
In der neuen FAMILIENFORSCHUNG werden Bezifferungssysteme beschrieben, die für Übersicht bei den Vorfahren sorgen sollen. Für jede Generation gibt es eine bestimmte Bezeichnung. Bei den Erzahnenurgroßeltern müsstest Du 33.554.431 Personen in Deinem Stammbaum haben. Oder nicht? Schau Dir das Video von Doris Reuter an, zähle lieber noch einmal nach oder ...
4800 neue Familienanzeigen
Anfang Juni konnten wir wieder Anzeigen in das Projekt Familienanzeigen einspielen. Die Totenzettel sowie Familienanzeigen kamen aus den Bereichen: BacknangOsterodeBremenRendsburgCalwRhein-Erft-KreisDachauRhein-Sieg-KreisDortmundRhein-Taunus-KreisHusumRostock und StralsundJenaRotenburg (Wümme)Lüneburger HeideSchwarmstedt und WalsrodeMemmingenStuttgartMittelsachsenVaihingen/EnzNiederrhein um Kleve, Goch GeldernWeselNordöstliches RuhrgebietWürzburg Vielen Dank an die fleißigen Mithelfer im Projekt. Aus anderen Projekten... 43.000 haben wir schon! DES-Projekt „Kartei Leipziger Familien“ ...
“ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang”. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk
Die Ahnenforschung übt für immer mehr Menschen eine große Faszination aus. Diesem Statement auf der Informationsseite zur Sendung Ahnenforschung: Auf den Spuren der Vorfahren, die am 14. Juni im Deutschlandfunk live gesendet wurde, kann man nur zustimmen. Warum das so ist, wurde im Verlauf sehr deutlich. Sie kann online nachgehört ...
Geschichte(n) des Homo Migrans (Klaus J. Bade)
Schnell und einfach eigene wissenschaftliche Arbeiten der Allgemeinheit kostenfrei im Internet zugänglich machen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können mit Open Access ein großes Publikum innerhalb und außerhalb ihrer Disziplin erreichen. Nach dieser Maxime stellt Klaus J. Bade, einer der markanten Vertreter der historischen Migrationsforschung, Ergebnisse seiner jahrzehntelangen Arbeit ins Netz ...
Newsletter 2003/07
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, an langen, heißen Sommertagen werden die meisten von Ihnen wahrscheinlich andere Beschäftigungen der Familienforschung vorziehen. Obwohl ein kühles Archiv vielleicht genau das richtige wäre. Etwa, um alte Dokumente zu fotografieren. Und damit Sie auch an den langen Abenden des nächsten Winters noch wissen, was Sie ...
Newsletter 2003/06
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, 50 Jahre ist es nun her, dass die Struktur der Erbsubstanz DNA entschlüsselt wurde. Auch wir begehen dieses Jubiläum: Das Schwerpunktthema unseres zweiten Hefts in diesem Jahr (erscheint Ende Juni) ist die "DNA-Genealogie". In unserer DNA tragen wir ein biochemisches Erbe unserer Vorfahren - auch ...
Newsletter 2003/05
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, das Internet ist schon eine echte Wundertüte, das zeigt unsere fast märchenhafte Geschichte vom Fund einer Urkunde beim Internet-Auktionshaus ebay in diesem Newsletter. Aber weil das Internet auch eine sehr, sehr große Wundertüte ist, findet man solche Perlen nur selten. Eine Möglichkeit, den richtigen Weg ...
Newsletter 2003/04
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die Bäume werden grün, die Tage werden länger - eine Zeit, in der die Stammbäume ein bisschen in den Hintergrund geraten. Aber Familienforschung findet ja nicht nur im Haus statt. Bei einem Frühlingsspaziergang könnte man sich überlegen: Ist der Weg, auf dem wir gerade laufen, ...
Newsletter 2003/03
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Was haben Familienanzeigen in Tageszeitungen und historische Adressbücher gemeinsam? Nun, beides sind zunächst einmal wichtige Sekundärquellen für den Familienforscher, die oft über tote Punkte in der Forschung hinweghelfen können ...
Newsletter 2003/02
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, das Internet bietet nicht nur eine unermessliche Fülle an Daten und Informationen für Familienforscher, sondern hat auch den Informationsaustausch revolutioniert. Wer nicht in der Heimat seiner Vorfahren lebte, hatte es früher schwer, an regionale Informationen zu kommen und konnte nicht regelmäßig die Treffen der örtlichen ...
Newsletter 2003/01
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, wir hoffen, dass Sie ruhige und erholsame Feiertage verlebt haben. Leider konnten Sie die langen Abende nicht mit dem neuen Heft der Computergenealogie verbringen - das Heft wird wegen Überlastung der Druckerei und Verzögerungen bei der Herstellung der CompGen-CD erst Anfang Januar verschickt. Die neue ...
Newsletter 2002/12
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, jetzt kommt die Zeit der langen Abende - die ideale Zeit also, sich in alte Archivalien zu vertiefen. Oder das Lesen der alten Schrift zu üben - vielleicht mit dem Online-Kurs an der Universität Zürich, den wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen. Wer noch auf ...
Newsletter 2002/11
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Sie sind der Meinung, das Internet sei vorzugsweise etwas für jüngere Menschen? Anfang Oktober brachte der Heise-Newsticker eine Meldung, die mit der Schlagzeile "Ältere Surfer erobern das Netz" überschrieben war. Lesen Sie selbst: http://www.heise.de/newsticker/data/jk-09.10.02-003/ ...
Newsletter 2002/10
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, unsere amerikanischen Kollegen waren fleißig und haben herausgefunden, dass US-Präsident George W. Bush mit dem britischen Thronfolger Prinz William verwandt ist. In der dpa-Meldung heißt es: „Danach besteht über einen gewissen Henry Spencer, der im 15. Jahrhundert in der mittelenglischen Grafschaft Northamptonshire lebte, eine Blutverbindung ...
Newsletter 2002/09
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, es ist gar nicht so einfach, die ideale genealogische Software zu finden. Ein Programm hat schöne Grafiken, ein anderes tolle Berichte, das nächste ist besonders leicht zu bedienen und wieder eines hat eine unschlagbare Quellenverwaltung. Das Problem können wir leider auch nicht lösen, aber wir ...

































