• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Digitalisierte Kirchenbücher aus Slowenien bald online?

Digitalisierte Kirchenbücher aus Slowenien bald online?

Die Slowenische Bischofskonferenz hat in ihrer Plenarsitzung am 25./26. November 2019 beschlossen, dass die Erzdiözese Maribor die bereits digitalisierten Kirchenbücher der Pfarreien des Bistums, die älter als 100 Jahre sind, online veröffentlicht. Wann und wo das geschieht, wurde nicht mitgeteilt. Derzeit sind die Digitalisate im Lesesaal des Bistumsarchiv Maribor einzusehen ...
Weiterlesen …
Die Aufzeichnungen  zum CompGen-Seminar “DNA-Genealogie“ -  Teil 1  und Teil 2 stehen online

Die Aufzeichnungen zum CompGen-Seminar “DNA-Genealogie“ – Teil 1 und Teil 2 stehen online

Mit großer Spannung wurden die Vorträge unseres Vereinsmitglieds Norbert Bohrmann im CompGen-Seminar "DNA-Genealogie" erwartet. Allen Zuschauern, allen Helfern im Raum ein herzliches Dankeschön für die Geduld und vor allem ein großer Dank an Norbert Bohrmann für die aufwendige Vorbereitung und Präsentation des Themas. Auf unserem Youtube Kanal "Workshops" sind nun ...
Weiterlesen …
Dokumentieren unter erschwerten Bedingungen - Arbeitseinsatz auf historischen Friedhöfen

Dokumentieren unter erschwerten Bedingungen – Arbeitseinsatz auf historischen Friedhöfen

Es ist nicht selten, dass sich Menschen auf den Weg machen, um die Heimatorte der Altvorderen zu besuchen. So mancher reist in die ehemaligen deutschen Gebiete, z.B. in die heutigen Staaten Polen oder die Tschechische Republik. Dort angekommen, wird er anhand alter Fotos oder Aufzeichnungen versuchen, noch bestehende Gebäude, Brücken ...
Weiterlesen …
Neues aus dem CompGen-Projekt "Historische Adressbücher"

Neues aus dem CompGen-Projekt “Historische Adressbücher”

Ein neues Adressbuch-Projekt zur Erfassung im Daten-Eingabe-System DES ist das Adreßbuch des Kurortes Meran 1921. Die zu erfassenden Daten sind etwas anders angeordnet, als man es von anderen Adressbuch-Projekten kennt. Deshalb ist es unbedingt notwendig, sich vor einer Mitarbeit mit den "Abweichenden/ergänzenden Regeln bei der Erfassung" vertraut zu machen. Die ...
Weiterlesen …
125 Jahre Genealogische Gesellschaft von Utah - heute: FamilySearch

125 Jahre Genealogische Gesellschaft von Utah – heute: FamilySearch

Am 13. November 2019 erinnerte FamilySearch an das 125jährige Bestehen der Genealogischen Gesellschaft von Utah, die 1894 von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ("Mormonen") mit dem Ziel gegründet wurde, eine Sammlung, Einrichtung und Unterhaltung einer genealogischen Bibliothek zum Gebrauch und Nutzen für Mitglieder und andere zu ...
Weiterlesen …
Kuckuckskinder und Scheinväter - Aufklärung durch DNA-Genealogie

Kuckuckskinder und Scheinväter – Aufklärung durch DNA-Genealogie

Diese umgangssprachlich meist abwertenden Begriffe Kuckuckskinder und Scheinväter bezeichnen die Tatsache, dass ein Kind aus einer außerehelichen Beziehung einer verheirateten Mutter stammt und der Ehemann über die Vaterschaft oft im Unklaren gebieben ist ...
Weiterlesen …
Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945

Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945

Die mutigen Mitglieder vom Verein "Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-1945" um Mirko Danek haben mit dem Projekt "Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945" eine außergewöhnliche Webseite geschaffen, die nicht nur der Opfer des Nationalsozialismus gedenkt, sondern auch die "Beteiligten" nennt. Opfer menschlichen Handelns sind ohne Täter nicht vorstellbar. Ob die Täter ...
Weiterlesen …
Kirchenbuch-Digitalisate deutscher Bistümer bei Matricula-Online

Kirchenbuch-Digitalisate deutscher Bistümer bei Matricula-Online

Nachdem das Kirchenbuchportal Matricula-Online.eu Ahnenforschern bereits vor kurzem die Kirchenbücher des Archivs des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr zugänglich gemacht hatte, sind auf der Plattform nun auch die Kirchenbücher aus der Diözese Osnabrück erschienen. Insgesamt umfasst das Gebiet des Bistums 145 Pfarreien, deren Kirchenbücher einsehbar wurden. Hier geht es ...
Weiterlesen …
Alte Testamente in Leipzig aufspüren: Mach mit!

Alte Testamente in Leipzig aufspüren: Mach mit!

Nach dem Leipziger DES-Projekt ist vor dem Leipziger DES-Projekt: Wir starten mit dem Projekt Kartei Leipziger Kreisamtstestamente! Karteikarte mit Verweis auf Fundstellen, Staatsarchiv Leipzig Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, ...
Weiterlesen …
Ein neues "Familienforschungs-Paket"

Ein neues “Familienforschungs-Paket”

Jochen Moschko von der Firma JMMG Communications in Königswinter hat ein Familienforschungs-Paket für Windows (10, 8.1, 7) zur einfachen Erstellung eines Familienstammbaums geschrieben ...
Weiterlesen …
Erste Erfahrungen zum Online-Seminar DNA sowie der Einsatz von einer Umfrage

Erste Erfahrungen zum Online-Seminar DNA sowie der Einsatz von einer Umfrage

Unser erstes Online-Seminar zur DNA läuft ja noch, am Donnerstag, den 21.11.2019, gibt es den Teil II. Matching und Software-Tools sowie Ancient DNA Teil I. Grundlagen und Ziele sowie Y-DNA und Herkunftsanalysen fand am 14.11.2019 statt. Wir hatten noch nie so viele Teilnehmer im fcc und sind sehr schnell an ...
Weiterlesen …
72. Deutscher Genealogentag 2020 in Tapfheim

72. Deutscher Genealogentag 2020 in Tapfheim

Der kommende Deutsche Genealogentag findet vom 28. bis 30. August 2020 in Tapfheim im schwäbischen Donau-Ries, dem Wohnort des stellvertretenden DAGV-Vorsitzenden Manfred Wegele statt. Zusammen mit der erfahrenen Mitorganisatorin Sabine Scheller aus Kempten ist die Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde eingesprungen, um den nächsten Genealogentag auszurichten. Er findet ...
Weiterlesen …
Irren ist menschlich

Irren ist menschlich

Wer sich für weitere Besonderheiten bei den Grabsteininschriften interessiert, kann sich auf dieser Seite vom Genealogischen Wiki informieren ...
Weiterlesen …
Zum Volkstrauertag

Zum Volkstrauertag

Zum Volkstrauertag wird vielerorts der Verstorbenen vergangener Kriege gedacht. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, über die zahlreichen Recherchemöglichkeiten zu informieren, die – völlig losgelöst von derartigen Gedenktagen – beim Verein für Computergenealogie zu finden sind. Als erstes sei hier das Militär-Portal im GenWiki genannt. Hier kann man sich umfangreich ...
Weiterlesen …
Zweiter Weltkrieg: Niederländer in Rotkreuz-Karteien und deutschen Sterbeurkunden

Zweiter Weltkrieg: Niederländer in Rotkreuz-Karteien und deutschen Sterbeurkunden

Das niederländische Centrum voor familiegeschiedenis (CBG) und das Netwerk Oorlogsbronnen haben Crowdsourcing-Projekte gestartet, bei denen etwa eine halbe Million Niederländer erfasst werden, die nach dem Zweiten Weltkrieg vermisst waren. Das Niederländische Rote Kreuz hat für diese Personen Karteikarten mit den Sterbedaten und Begräbnisorten angelegt, um die Angehörigen informieren zu können ...
Weiterlesen …
DES-Polizeiblatt-1840

In Polizeiblättern Personen suchen und erfassen

Die Zeitschrift "Der Wächter" enthält Polizeiliche Bekanntmachungen für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern ...
Weiterlesen …
4825 Ahnenforscher trafen sich in London

4825 Ahnenforscher trafen sich in London

Die weltgrößte Veranstaltung für Familienforschung RootsTech findet alljährlich in Salt Lake City, Utah, USA. Dieses Jahr fand sie gleich zweimal statt und davon nun zum ersten Mal auch einmal in Europa! ...
Weiterlesen …
Kunst auf den Friedhöfen

Kunst auf den Friedhöfen

Das Grabstein-Projekt dokumentiert seit 2007 die Grabsteine auf den Friedhöfen. Über 2,3 Mill. Grabsteinfotos und die daraus erfassten 3,6 Mill. Namen und Daten erzeugen eine viel genutzte Sekundärquelle für die Familiengeschichtsforschung ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbuch Chicago, St. Paulus

Online-Ortsfamilienbuch Chicago, St. Paulus

Der Niedersächsische Verein für Familienkunde e.V. (NLF) legt ein Ortsfamilienbuch für Chicago, St. Paulus vor, welches sämtliche Taufen, Konfirmationen, Heiraten und Sterbefälle des ersten Kirchenbuches der Ersten Deutsch-Lutherischen St. Paulus Gemeinde in Chicago/Illinois umfasst. Die Einträge beginnen im Jahr 1846 ...
Weiterlesen …
Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung  Potsdam (ZZF) ist „open access“

Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist „open access“

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft betreibt das Fachportal „Zeitgeschichte-online“ unter der „Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft 2016-2020“ ...
Weiterlesen …
Geheime Archive? Offene Archive!

Geheime Archive? Offene Archive!

Das Vatikanische Geheimarchiv ändert seinen Namen und heißt in Zukunft Vatikanisches Apostolisches Archiv. Darüber berichtete Vatican News vor wenigen Tagen. Umgesetzt ist die Namensänderung allerdings noch nicht: Auf der Webseite des Archivs ist dieses weiter als Archivum Secretum Vaticanum zu finden ...
Weiterlesen …
TMG-Anwender gesucht!

TMG-Anwender gesucht!

Wie Dick Eastman in seinem Blog bekanntgab, sucht Simon Orde, Entwickler der Genealogie-Software Family Historian, erfahrene Benutzer von The Master Genealogist (TMG), die auch Family Historian 6 verwenden, um bei der Entwicklung von Family Historian Version 7 zu unterstützen. Der neuen Version ist unter anderem eine verbesserte TMG-Importfunktion hinzugefügt worden, ...
Weiterlesen …

Verschollene Filmschätze – Ellis Island

Bis zu ihrer endgültigen Schließung im Jahr 1954 durchliefen rund zwölf Millionen Einwanderer die kleine Insel, die ihren Namen von ihren früheren Besitzern, der Familie Ellis, hat ...
Weiterlesen …
10 Jahre Matricula - ein Grund zum Feiern!

10 Jahre Matricula – ein Grund zum Feiern!

Am 2. November feierten Matricula, das Online-Portal für Kirchenbücher, und der Freundeskreis ICARUS4ALL ihr 10jähriges Bestehen in St. Pölten. Die Einladung richtete sich hauptsächlich an die ICARUS- und ICARUS4ALL-Mitglieder aus dem österreichischen Raum. Im nächsten Jahr gibt es ja das große Event in Halle/Saale, zu dem dann auch CompGen, Archion ...
Weiterlesen …
Kommunalarchive unterstützen - aber wie?

Kommunalarchive unterstützen – aber wie?

Kommunale Archive, also Gemeinde-, Stadt- oder Kreisarchive, sind aus mehreren Gründen für die Familienforschung ausgesprochen wichtig. Ein vorrangig zu nennender Grund ist ihre Zuständigkeit für Personenstandsregister und kommunale Meldedaten. Personenstandsregister entstanden und entstehen bei den (kommunalen) Standesämtern, Meldedaten bei den Einwohnermeldeämtern. Mit ihnen werden - in Ergänzung zu den Personenstandsregistern ...
Weiterlesen …
Gedenk-Dalben in Fishtown

Gedenk-Dalben in Fishtown

Noch nie war es in der Vergangenheit möglich, die Verstorbenen auf so vielfältige Weise zu bestatten wie aktuell. Neben der traditionell christlichen Erdbestattung des Leichnams, wird heutzutage aus verschiedensten Gründen die Feuerbestattung in stärkerem Maße angewendet ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Bitte um Lesehilfe / polnisch, Sterbeeintrag 6. November 2025
  • Bildung nur für Reiche? Nicht so in Aken! 6. November 2025
  • Suche nach Francisca Graß, geb. Knieriem 6. November 2025
  • Lesehilfe Russisch: Alter des Karl Kelm (Eintrag 105) 6. November 2025
  • Welches Angebot von CompGen findest du besonders interessant? 6. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen