• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten

Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten

Beim nächsten regelmäßigen CompGen-Zoom-Meetings am zweiten Donnerstag im Monat, am 9. Oktober 2025, werden wir uns mit der Entwicklung eines Minimaldatensatzes für Historische Ortsdaten beschäftigen. Dazu haben wir drei Gäste eingeladen, die uns das - anfangs vielleicht kompliziert klingende - Thema vorstellen. Historische Ortsdaten - ein echtes Problem Heutzutage werden ...
Weiterlesen …
Max-Planck-Institut und Leopoldina

Datenbank zu Opfern von NS-Menschenversuchen

Zwischen 1933 und 1945 wurden unter der nationalsozialistischen Herrschaft unzählige Menschen Opfer von erzwungenen medizinischen Versuchen. Sie dienten als Forschungsobjekte. Eine Datenbank soll als digitale Gedenkstätte den Angehörigen und der Öffentlichkeit Zugang zu den Personen geben. Damit soll ein Ort der Erinnerung, Forschung und historischen Aufarbeitung geschaffen werden. Hirnforschung am ...
Weiterlesen …
Webseite Datendonner Uni bonn

Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte

Im Projekt „Datendonner“ werden digitale historische Datenbanken und Editionen für Geschichtsinteressierte angeboten. Seit fünf Jahren präsentiert die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (FNZRLG) im Institut für Geschichtswissenschaften an der Universität Bonn donnerstags eine neue geschichtswissenschaftliche Datenbank in den Social Media-Kanälen und auf der Website des Instituts ...
Weiterlesen …
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael Wolgemut

Aktuelles zum Projekt „Kölner Bürger“

In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt „Kölner Bürger“ werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Das Projekt “Kölner Bürger” wird unterstützt von Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie und der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF). Wir berichten hier im Blog regelmäßig darüber ...
Weiterlesen …
Informationen zur Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich

Update zur Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich

Ingo Paul, der Initiator der Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich, informiert in einem ausführlichen zweisprachigen Newsletter (deutsch/englisch) über das Update der Familiendatenbank mit Stand von Ende Februar 2025. Mit dieser Neuauflage enthält die Familiendatenbank inzwischen 515.171 Personen bzw. 135.806 Familien. Es sind Daten zu Personen und Familien jüdischen Glaubens bzw ...
Weiterlesen …
Foto eines grau-schwarz-silbernen Oldtimer-Cabriolets (NAG-Protos Typ 208) von 1930.

Historische Kfz-Datenbanken aus Österreich

Das Technische Museum Wien erweiterte kürzlich seine historischen Kfz-Datenbanken um einige tausend Datensätze aus den Jahren 1907 bis 1915. Damit sind aktuell 163.711 Datensätze in vier verschiedenen Kfz-Datenbanken online durchsuchbar. Die Datenbanken decken jeweils unterschiedliche Zeiträume, Regionen und Inhalte ab und liefern für die Familien- und Ahnenforschung wertvolle Daten zu ...
Weiterlesen …
die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien

Eichsfelder Familienbuch jetzt in die AMF-Webseite integriert

Die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher AMF hat das Eichsfelder Familienbuch als genealogisches Spezialprojekt mit der regionalen Ausdehnung auf das Eichsfeld auf seiner Webseite integriert und so online verfügbar gemacht. Über dieses gebietsübergreifende Online-Familienbuch wurde hier bereits im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) berichtet. Online verfügbare Daten aus dem Eichsfeld (noch ...
Weiterlesen …
Mercedes-Simplex 40 PS 1902 Quelle: Wikipedia CC BY-SA 3.0

Der NDR stöbert im „Deutschen Automobil-Adreßbuch“ von 1909

Unter dem Titel Hatte Opas Opa ein Auto? Stöbern Sie im „Automobil-Adreßbuch“ hat der NDR-Autor Claus Hesseling das „Deutsche Automobil-Adreßbuch" von 1909 in einem Artikel auf der Geschichte-Seite des Norddeutsche Rundfunks (NDR) aufgeschlagen und statistisch ausgewertet. Dieser seit dem 17.10.2024  online verfügbare Artikel erschien bereits schon einmal, im Januar 2023, ...
Weiterlesen …
AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.

Archivdatenbank der AMF freigeschaltet

Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF), Klaus Pitschke, und der Projektbetreuer der Online-Registerdatenbank, Markus Schröter, teilten mit, dass bei der AMF-Mitgliederversammlung am 21. September 2024 offiziell die Archivdatenbank des Genealogischen Archivs im Web auf amf-verein.de für die Familien- und Ahnenforschung freigeschaltet wurde. Wie bereits früher hier im ...
Weiterlesen …
MyHeritage kauft MesAieux

MyHeritage übernimmt MesAïeux.com aus Kanada

Das frankophone Genealogieportal MesAieux.com aus Quebec/Kanada ist im September 2024 von MyHeritage übernommen worden. Damit tätigte der in Israel ansässige Anbieter von genealogischen Daten nach dem französischen Portal Filae, das 2021 erworben wurde, die 13. größere Akquisition von Unternehmen aus der Branche. Was bietet MesAïeux.com? MesAieux.com erstellt Stammbaumgrafiken zum Ausdrucken ...
Weiterlesen …
Webseite Stenenarchief.nl

Jüdische Grabsteine in Muiderberg/NL werden mit Drohnen aufgespürt

Auf dem größten jüdischen Friedhof der Niederlande im kleinen niederländischen Dorf Muiderberg, zirka 20 Kilometer südöstlich von Amsterdam, wird das älteste Grabfeld mit modernster Drohnentechnik untersucht und die Grabsteine aufgespürt. Der Friedhof wurde 1642 von deutschen aschkenasische Juden der Amsterdamer Gemeinde begründet. Er ist eine wichtige Informationsquelle für die Frühgeschichte ...
Weiterlesen …
Luxemburg-Banat Datenbank

Auswandererdatenbank Luxemburg-Banat

Der Historiker und Ostexperte Pierrot Frisch hat eine Auswandererdatenbank für die luxemburgische Beteiligung an der Ostkolonisation im Banat im 18. Jahrhundert erstellt. Die TNG-Datenbank wird auf der Seite von Luxracines.lu gehostet. Sie ist eine nützliche Quelle für die Familien- und Ahnenforschung und die Suche nach Auswanderern aus dem Großraum Luxemburg ...
Weiterlesen …
Völkermord an Sinti und Roma

Gedenktag und Familiendatenbank Sinti als Beitrag zum Gedenken an Völkermord

Zwischen 220.000 und 500.000 Sinti und Roma wurden im Nationalsozialismus europaweit systematisch ermordet. Diese ungenaue Zahl spiegelt in Teilen zwar auch eine schlechte Quellenlage, vor allem aber wohl ein nach wie vor geringes Interesse an der Aufarbeitung seitens Politik, Forschung und Öffentlichkeit wider. Seit 2015 ist der 2. August Holocaust-Gedenktag ...
Weiterlesen …
Collage von archivalischen Kirchenbücher

Wo war die Heirat und wo die Taufe der Mutter?

Eine Möglichkeit zur Beantwortung der im Titel gestellten Fragen bietet Jens Dornack aus Braunschweig mit einem Generalregister. Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlichen wir nachfolgend seinen Artikel: Wer kennt diese Frage in seiner Familien- und Ahnenforschung nicht? Alle Ereignisse einer Familie (Taufen, Erstkommunion bzw. Konfirmationen, Trauungen und Sterbefälle) sind zu ...
Weiterlesen …
bunte Männchen halten die Buchstaben TEAM

Die Staatsbibliothek und unser Veranstaltungskalender

Manchmal kommt man nicht mehr hinterher. Unser Veranstaltungskalender füllt sich immer mehr. Daher sollte man gezielt im Kalender suchen.Ich suche einmal nach Veranstaltungen der Staatsbibliothek Berlin (SBB) und nehme Euch dazu mit. Der Kalender Der Veranstaltungskalender des Vereins für Computergenealogie (CompGen) auf der Team-Plattform bietet mehrere Möglichkeiten der Ansicht, ich empfehle ...
Weiterlesen …
Such nach Vorfahren in Jena

Auf weiterer Suche nach meinen Vorfahren

In meinem Beitrag vom November 2023 „Familienforschung in Jena - wie Datenbanken von CompGen helfen" hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) habe ich bereits beschrieben, dass ich es sehr schwierig fand, in den Archiven Unterlagen zu Familienangehörigen, wie z. B. Geburtsurkunden, Heirats- und Sterbeurkunden, zu finden. Sehr viel ...
Weiterlesen …
GGHH Signet

Ortsfamilienbuch Hamburg frei zugänglich bis 7. April 2024

Wie bereits schon einmal - zum 100. Jahrestag der Vereinsgründung der Genealogische Gesellschaft Hamburg e..V. (GGHH) im Jahre 2018 - wird auch in diesem Jahr das im Entstehen befindliche Ortfamilienbuch Hamburg über Ostern bis zum Sonntag, 7. April 2024, allen an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten frei zugänglich gemacht. Der ...
Weiterlesen …
Kriegsgräber Foto Junkers

Volksbund-Mitglieder können „Ancestry“ zum halben Preis nutzen

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und das Ahnenforschungsportal Ancestry sind im November 2023 eine Kooperation eingegangen. Wie der Volksbund auf seiner Nachrichtenseite berichtet, können seine Mitglieder in Zukunft Ancestry zum halben Preis für ihre Suche nach Angehörigen und Vorfahren nutzen. Dafür kann Ancestry im Gegenzug die Volksbund-Daten auf seiner ...
Weiterlesen …
Pfarreienverzeichnis katholischer Gemeinden in Deutschland

Pfarreifinder und Pfarreienverzeichnis für katholische Gemeinden in Deutschland

Einen frei zugänglichen „Pfarreifinder“ für einen Großteil der katholischen Kirche in Deutschland bietet das Rechenzentrum des Bischöflichen Ordinariats Mainz - neben dem sonst geschlossenen „Meldewesensystem im Pfarramt“ (e-mip) - an. Außerdem gibt es für die Suche nach der Adresse einer katholischen Pfarrei in ganz Deutschland ein „Pfarreienverzeichnis“. Zu welcher katholischen ...
Weiterlesen …
MyHeritage-Zugang im Oktober 2023

Fünf Tage kostenlos zu MyHeritage

Der sonst kostenpflichte Anbieter für Ahnenforschung MyHeritage bietet vom 1. bis 5. Oktober 2023 fünf Tage lang kostenlos den Zugang zu allen deutschen Aufzeichnungen aus seinem Datenbestand an. Anlass ist der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Mit dieser Aktion begeht MyHeritage den Jahrestag der Wiedervereinigung von Ost- und ...
Weiterlesen …
Der zum Dictorat gelangende Student (Wikipedia)

Datenbanken zu Königsberger Studenten und Dissertationen

Über die Datenbanken zu Königsberger Studenten (1829–1921) und Dissertationen aus Danzig, Elbing und Thorn sowie Königsberger Universitätsschriften und Promotionen (1544–1905) auf der Webseite von Dr. phil. Hanspeter Marti berichtet der September-Newsletter 2023 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW). Datenbanken der „Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen“ Erfasste Dissertation ...
Weiterlesen …
Konsolidierung von Familiendaten

CompGen-Meeting am 10.8.2023: Konsolidierung von Familiendaten

Die meisten von uns arbeiten für ihre Familien- und Ahnenforschung primär mit Kirchenbüchern. Doch neben den Kirchenbüchern gibt es noch zahlreiche weitere Quellen, die Informationen über Personen aus früheren Zeiten enthalten (z. B. Steuerlisten, Testamente, Urbare). Da in all diesen Quellen aber häufig die gleichen Personen vorkommen, ist es eine ...
Weiterlesen …
Bayerische Staatsbibliothek, Logo

Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp

Die Bayerische Staatsbibliothek in München hat Ende 2022 eine Arbeitsversion der Oberdeutsche Personendatenbank von Dr. Paul Berthold Rupp für die Onlinesuche zur Verfügung gestellt. Sie enthält biographische Einträge zu über 400.000 Personen. Eine Aktualisierung oder Korrektur der Daten ist nicht vorgesehen. Rupp hat in jahrelanger Arbeit neben seiner Tätigkeit an ...
Weiterlesen …
Militärkirchenbuch der Festung Glatz

Ältestes Militärkirchenbuch der Festung Glatz fertig erfasst

Eine Mitteilung der Projektkoordinatorinnen über einen weiteren, bedeutenden Fortschritt bei der Erfassung von Militärkirchenbuch-Daten aus der niederschlesischen Festung Glatz geben wir hier im CompGen-Blog gerne weiter, denn sie enthalten auch überregional interessante Informationen für die Familien- und Ahnenforschung: Das älteste Militärkirchenbuch des Infanterie-Regiments Nr. 33 für den Zeitraum 1741–1791 ist ...
Weiterlesen …
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von Friedhöfen

Fünf Millionen Personendaten im Grabstein-Projekt überschritten

Das Grabstein-Projekt des Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) wurde 2007 von einer kleinen Gruppe Ahnen- und Familienforscher ins Leben gerufen. Der Wunsch war, die Daten und das Andenken an die Verstorbenen durch dieses Projekt zu erhalten. Durch das Projekt wird ein Teil unserer heutigen Bestattungskultur für die nachfolgenden Generationen archiviert ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken

Im Juni konnten im CompGen-Projekt online-ofb.de neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken freigeschaltet werden. Sie können nun für die Familien- und Ahnenforschung genutzt werden - Hälse (Neumark, Kreis Königsberg)Das Ortsfamilienbuch Hälse beinhaltet ebenso die erforschten Familien der Siedlung Piese, die bis 1945 ein Ortsteil von Kienitz war, obwohl es am östlichen ...
Weiterlesen …
Neue Software für die Metasuche bei CompGen

Neue Software für die Metasuche

Wer in den letzten Tagen die genealogy.net-Metasuche verwendet hat, dem ist vermutlich aufgefallen, dass sich die Farben geändert haben. Aus dem CompGen-Gelb ist - das für unseren Verein nun typische - CompGen-Blau geworden. Das ist aber nur eine der sichtbaren Änderungen. Auch technisch hat sich bei der Metasuche nach genealogischen ...
Weiterlesen …
Open Access für Genealogen

Open Access oder „Meine Daten gehören mir“?

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) lädt alle ein, bei unserem CompGen-Online-Meeting am 9. Juni zum Thema "Open Access im genealogischen Verein" mitzudiskutieren. CompGen will Open Access - wie erreichen wir dieses Ziel? Und wer macht mit? Wir haben dazu den Historiker und Archivar im Archiv der RWTH Aachen, Dr. Klaus ...
Weiterlesen …
Ostfriesische Ortsfamilienbücher bei der Uptalsboomgesellschaft

Ostfriesische Ortsfamilienbücher online

Die "Upstalsboom-Gesellschaft für historische Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte in Ostfriesland" mit Sitz in Aurich hat Ende Mai einen Teil der zahlreichen ostfriesische Ortsfamilienbücher - hier "Ortssippenbücher" genannt - für Jedermann kostenfrei online gestellt. Auf der Seite ortssippenbuecher.org können sie durchgeblättert und zum Teil auch nach Namen und Orten in einer TNG-Datenbank ...
Weiterlesen …
Landesarchive, FamilySearch, Myheritage

Zusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage

 Im aktuellen Myheritage-Blog werden den Familien- und Ahnenforschern 11 Millionen neue Daten und Scans von Sterbeurkunden aus NRW und Hessen aus staatlichen Archiven präsentiert. Dies ist ein bedeutender Zuwachs an Aufzeichnungen aus Deutschland. Die Suche nach Namen ist kostenlos, will man die Daten und Scans sehen, muss man ein Abonnement ...
Weiterlesen …
Verzichtbuch des Hofgerichts Elberfelder

Video vom Ahnenforscherstammtisch Köln – Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei

Der Familienforscher Christopher Ernestus hatte das Projekt bereits im März zum 40jährigen Jubiläum des Bergischen Vereins für Familienkunde (BVfF) vorgestellt. Am 13. April präsentierte er in einem Zoom-Meeting auch beim Ahnenforscherstammtisch Köln die Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei von Hermann Kießling und des so genannten Verzichtbuches des Hofgerichts Elberfeld 1537 bis ...
Weiterlesen …
CompGen-Präsentation „Adelige Vorfahren suchen mit WW-Person“

CompGen-Präsentation „Adelige Vorfahren suchen mit WW-Person“

Sie haben die Präsentation im CompGen-Online-Meeting am 10. März 2022 von Herbert Stoyan verpasst, in dem er gezeigt hat, wie man adelige Vorfahren mit WW-Person suchen kann? Hier ist die Ankündigung in unserem Blog. Adelige Vorfahren suchen mit WW-Person Die Video-Aufzeichnung in unserem YouTube-Kanal "CompGen Forschungstipps" Um das Video anzusehen, ...
Weiterlesen …
Schwedischer Computergenealogie-Verein DIS

Schwedens Computergenealogie-Verein „DIS“ hat 20.000 Mitglieder

Schwedens größter Genealogieverein ist „DIS“ – „Föreningen för datorhjälp i släktforskning“ in Deutsch „Verein für Computeranwendung in der Familienforschung“. DIS wurde im Jahr 1980 gegründet und hat zurzeit rund 20.000 Mitglieder - bei knapp 10,5 Millionen schwedischen Einwohnern. Genau genommen betrug die Mitgliederzahl 20.042 am Jahresende 2021 laut Bericht des ...
Weiterlesen …
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael Wolgemut

Neues zu “Kölner Bürger” bis 1798

In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt „Kölner Bürger“ werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Wir berichteten hier im Blog darüber. Hier ein aktueller Bericht von Tobias A. Kemper über den derzeitigen Stand der Datenbank-Erfassung und die Möglichkeiten zur Mitarbeit: Im ...
Weiterlesen …
bpb-Lese-Tipp Familiengeschichten im Nationalsozialismus

Familiengeschichte(n) im Nationalsozialismus

Gerne geben wir hier einen Lese-Tipp zu einer Veröffentlichung weiter, die zwar schon 2020 erschienen, aber dennoch hoch aktuell ist: Es geht um eine Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Bereich "Geschichte" und "Erinnerung & Aufarbeitung“. Dort heißt es unter dem Stichwort Themen-Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung ...
Weiterlesen …
Frohe Ostern

CompGen wünscht frohe Ostern

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Ostertage und viel Freude bei der Familien- und Ahnenforschung! Fotos: G. Junkers. Noch mehr Osterbilder gibt's hier Die Organisatoren der vielen CompGen-Projekte wünschen sich (noch) mehr Aktive, die mitmachen, bei unseren Datenbanken, den DES-Projekten, im GenWiki - und auch hier im Blog ...
Weiterlesen …
Volkszählung der USA von 1950

Volkszählung der USA von 1950 frei zugänglich

Am 1. April 2022 wurden die Daten der Volkszählung in den USA von 1950 (1950 U.S. Census) freigegeben. Sie bieten ein interessantes Bild vom Leben in den Vereinigten Staaten nach dem Kriegsende - und Familien- und Ahnenforschern die Möglichkeit für genealogische Recherchen nach Amerika-Auswanderern und vielleicht noch lebenden Verwandten. Vor ...
Weiterlesen …
G-gruppen veranstaltet Treffen der deutsch-schwedischen Familienforscher

Treffen der deutsch-schwedischen Familienforscher am 9. April

Die schwedische Familienforscher-Vereinigung "G-gruppen - grenzenlose Genealogie über die Ostsee" (mit Sitz in Stockholm) lädt zum "Tag der offenen Tür" am kommenden Samstag, den 9. April 2022. Das Online-Treffen der deutsch-schwedischen Familienforscher findet in deutscher Sprache statt. Die Mitglieder der G-Gruppen beschäftigen sich mit Familienforschung rund um die Ostsee und stellen ...
Weiterlesen …
Leiptiger Testamente

Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten

Am 22.11.2019 berichtete Thekla Kluttig hier im Blog: "Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig stellte die Kartei zur Verfügung und begleitete das Projekt; CompGen digitalisierte die Kartei und ...
Weiterlesen …
Historische Friedhöfe in Weseritz

„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“

Unser Autor Sven Müller hat sich bereits zwischen 2018 und 2020 länger mit dem Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie beschäftigt. Er hat historische Friedhöfe in der Tschechischen Republik in Weseritz, Plan und Umgebung im Egerland besucht. Daraus hat er eine Dokumentation historischer Friedhöfe in der Tschechischen Republik erstellt. Hier sein ...
Weiterlesen …
Verzichtbuch des Hofgerichts Elberfelder

40 Jahre Bergischer Verein für Familienkunde mit Online-Projekten gefeiert

Das 40-jährige Bestehen des Bergischen Vereins für Familienkunde (BVfF) wurde mit zweijähriger Corona-bedingter Verzögerung am 22. März 2022 gefeiert. Im Mittelpunkt stand ein Digital-Projekt mit zwei Quellen: Die Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei von Hermann Kießling und des so genannten Verzichtbuches des Hofgerichts Elberfeld 1537 bis 1704. Elberfelder Familienkartei von Hermann ...
Weiterlesen …
Compgen bei der Genealogica

Aktive für den CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 gesucht

Vom Freitag 1.4.2022 ab 16 Uhr bis zum Sonntag 3.4.2022 um 18 Uhr findet die Online-Messe Genealogica 2022 statt. CompGen wird erstmals als Unterstützer dabei zu sein. In der Rolle als CompGen-Vorsitzender halte ich selbst (am Samstag um 12 Uhr) einen der Vorträge im Programm der Genealogica. Aber auch weitere ...
Weiterlesen …
Qualitätssicherung für das GOV

Qualitätssicherung für das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)

Das CompGen-Mitglied Jörg Schnadt ist einer der Experten, die sich um die Ergänzungen und Qualitätssicherung im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) bemüht, in Workshops informiert und um Mitarbeit wirbt. Lesen Sie hier seinen Arbeitsbericht über die Verbesserungen bei den Pfarreien der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Von ihm kann man das jüngste Video zum ...
Weiterlesen …
Quicktipp: Neue Suchmöglichkeiten in CompGen-Datenbanken

Quicktipp: Neue Suchmöglichkeiten in CompGen-Datenbanken

Inzwischen gibt es dank der fleißigen Erfasser, die zahlreiche Quellen mit den  Daten-Eingabe-System DES indexiert haben, eine umfangreiche Sammlung von Daten bei CompGen. Nun gibt es erweiterte Suchmöglichkeiten für die Familien- und Ahnenforschung in den CompGen-Datenbanken. Neue Suche für Quellen, die mit dem DES erfasst wurden Zur Suche in dieser ...
Weiterlesen …
WW-Person 11

Adelige Vorfahren suchen mit WW-Person

WW-Person von Herbert Stoyan ist ein Informationssystem über den europäischen Adel, in dem jeder nach seinen adeligen Vorfahren suchen kann. Seit 1994 wird daran gearbeitet. Es enthält heute etwa 1,3 Millionen Angehörige des europäischen Adels. Die Personen sollen aus verschiedenen Perspektiven beschrieben werden: Lebensdaten, Biografie, Familienbeziehungen, Porträts, Scherenschnitte, Autografen, Siegel, ...
Weiterlesen …
RootsTech 2022

Letzter Tag der RootsTech 2022: CompGen-Update 2

Am dritten und letzten Tag der RootsTech 2022 lädt der Verein für Computergenealogie wieder zum Treffen auf der eigens dafür eingerichteten Tagungsseite ein. Die Präsenz von CompGen bei dem größten Genealogie-Treffen dieses Jahres wurde dafür noch erweitert. So stehen am Samstag ab 12 Uhr CompGen-Mitglieder in einem Zoom-Meeting den ganzen ...
Weiterlesen …
Rootstech 2022 online

CompGen bei der RootsTech 2022

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist mit Vorträgen und Meetings auf der weltgrößten virtuellen Genealogie-Tagung RootsTech 2022 präsent.  Die gesamte, dreitägige Veranstaltung ist nach Anmeldung kostenlos am PC zu verfolgen. Das  RootsTech 2022-Programm startet mit Life-Hauptvorträgen am Donnerstag, 3. März,  um 16 Uhr hiesiger mitteleuropäischer Zeit (MEZ). CompGen über Sonderseite ...
Weiterlesen …
Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler"

Neues Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler”

Die noch recht junge Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” (BGG) - gegründet 2006 - hat bereits eine beträchtliche Reihe von Publikationen erstellt; jetzt ist aktuell der Band 14 des Brandenburgischen Genealogischen Jahrbuchs (BGJ 2020)  erschienen. Neu dabei ist ein wissenschaftlicher Beirat mit den Historikern Matthias Asche und Frank Göse von ...
Weiterlesen …
Längste Stammreihe der Menschheit Video

Längste Stammreihe der Menschheit

In der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Science" vom 25. Februar 2022 veröffentlichten A. W. Wohns u. a. eine Arbeit zum Thema menschliche Evolutionsgeschichte. Die Redaktionen von Reuters, Spiegel und der FAZ haben das Thema schnell aufgegriffen und über die längste Stammreihe der Menschheit berichtet. Die massenhafte Sequenzierung moderner und alter ...
Weiterlesen …
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022

Weltgrößte Genealogie-Konferenz RootsTech vom 3.–5. März 2022

Eine Woche vor Beginn der "RootsTech 2022" können sich an Familien- und Ahnenforschung Interessierte auf der Webseite "RootsTech.org" einen ersten Eindruck über die umfangreichen Angebote verschaffen. Bisher haben sich über 700.000 Besucher angemeldet, davon 35.000 deutschsprachige. Aus dem Programm der weltgrößten Genealogie-Konferenz, die vom 3.–5. März 2022 prominente Hauptredner und ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 6. November 2025
  • Online-Vortrag von Katharina Zweig heute, 19h: Weiß die KI, dass sie nichts weiß? 6. November 2025
  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 6. November 2025
  • Online-Vortrag von Katharina Zweig heute, 19h: Weiß die KI, dass sie nichts weiß? 6. November 2025
  • Online-Vortrag von Katharina Zweig heute, 19h: Weiß die KI, dass sie nichts weiß? 6. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen