Der 1. Weltkrieg endete heute vor 100 Jahren, am 11. November 1918
Der Verein für Computergenealogie verfügt über die vermutlich größte Sammlung zu deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg. Mit 8,5 Millionen Datensätzen sind die Verlustlisten die mit Abstand umfangreichste Quelle. Sie enthalten Meldungen zu verwundeten, vermissten, in Gefangenschaft geratenen und getöteten Soldaten. In den meisten Fällen wird Familienname, Vornamen und Geburtsort genannt ...
Zu welcher Uhrzeit wird im DES getippt?
Im DES haben wir momentan diese Erfassungsprojekte, bei denen mehr als 100.000 Einträge eingegeben wurden: ...
Vortrag über CompGen-Datenbanken live übertragen
Am 6.10.2018 hielt Timo Kracke auf dem 70. Deutschen Genealogentag in Melle bei Osnabrück den Vortrag "CompGen-Datenbanken - Von Genealogen für Genealogen". Der Vortrag wurde erstmals live über FreeconferenceCall.com gesendet und konnte von den Teilnehmern der Konferenzschaltung mitverfolgt werden ...
Weiterer Meilenstein erreicht
Mit dem heutigen Tag wurden die fehlenden Einträge der Listen des Jahrgangs 1914 der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs indexiert. Die Indexierer können stolz sein, stehen sie doch auch ganz kurz vor der "ersten Million" von circa 2,7 Millionen Datensätzen insgesamt. Trotz der heißen Sommertage zeigen einige der folgenden Grafiken zur Statistik, ...
Die häufigsten Vornamen in den Verlustlisten Österreich-Ungarns
Eine ganz neue Auswertung aus den österreichisch-ungarischen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges wird hier dargestellt: Ermittelt wurden die häufigsten Vornamen in den verschiedenen Komitaten/Bezirken, die in der Grafik dargestellt wurden: Today I have a brand new and very interesting evaluation of the casualty lists of the WW1 Austria-Hungary for you. I...Gepostet ...
GOV-Workshop 2018 in Stuttgart
Nach den beiden GOV-Workshops in Büdelsdorf und Köln, wurde bei der MV in Sindelfingen der Wunsch geäußert, einen solchen Workshop auch für die südlichen Landesteile zu organisieren. Dieser Workshop richtet sich an alle Interessenten, die das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis, kurz GOV, durch ihre Mitarbeit unterstützen wollen. Das Projekt ist unter http://wiki-de.genealogy.net/GOV ...
43.000 haben wir schon! DES-Projekt “Kartei Leipziger Familien”
Ein paar Wochen ist er schon her, der informelle Start des Projektes, über das wir nun auch offiziell informieren wollen. Punktgenau zum bundesweiten Tag der Archive am 3. März 2018 ging das Kooperationsprojekt "Kartei Leipziger Familien" online, ruckelte sich ein und entwickelt sich nun bereits prächtig. Es resultiert aus dem Ausbau der Kooperation zwischen dem ...
Verlustlisten des 1. Weltkrieges – Suche in beiden Listen!
Inzwischen haben wir mehr als 600.000 Datensätze in den Österreich-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs indexiert. Diese enthalten nicht nur Verwundete, Gestorbene und Kriegsgefangene, sondern auch Zurückgekehrte! ...
CompGen Mitgliederversammlung, Sindelfingen, April 2018
Das Mitgliedertreffen des Vereins für Computergenealogie e. V., einschließlich des vorausgehenden Rahmenprogramms, fand vom 6.4.-8.4.2018 im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen statt. Am Freitag folgten rund 30 Mitglieder der Einladung ins Landeskirchliche Archiv in Stuttgart und nahmen hier an einer sehr interessanten Führung, die in zwei Gruppen durch Herrn Müller-Baur ...
Namensverbreitung in Österreich-Ungarn um 1890
Mit Hilfe der Daten aus den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs für Österreich-Ungarn lassen sich nun auch Namensverbreitungskarten für Ungarn erstellen. Hier ist z.B. die Verteilung des Familiennamens HORVÁTH in Ungarn um 1890: https://www.facebook.com/CompGen/photos/a.205569359471156.62824.113241785370581/2015078625186878/?type=3&theater Die zehn häufigsten Familiennamen in Ungarn um 1890 auf Basis der Verlustlisten des 1. Weltkrieges zeigt diese ...
Workshops „Geschichtliches Ortsverzeichnis“ GOV online
Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
Adressbücher – Projektnews 03/2018
Fertig erfasste Adressbücher: Das vor langer Zeit offline teilerfasste Adressbuch Freiburg i. Br. 1922 wurde im DES komplettiert. Innerhalb von 4 Monaten erfassten 8 Freiwillige 647 Seiten mit 43.821 Einträgen. Mein besonderer Dank geht an eine Freiwillige, die mehr als 60% aller Daten erfasst hat. Die erfassten Daten können wie ...
ARCHIVAR 1/2018: Themenheft “Archive im Web 2.0”
Die Zeitschrift ARCHIVAR hat das Heft 1/2018 dem Schwerpunktthema "Offene Archive - Archiv im Web 2.0" gewidmet. Sozial Media und Open Access dringen auch in die Archive vor, sicher noch nicht flächendeckend, aber dort, wo der Online-Zugang zum Archiv gewährt wird, profitieren auch die Genealogen. Und umgekehrt: Andrea Rönz nennt ...
Familienanzeigen – Projektnews 03/2018
Im Februar und März konnten wir 24177 Familienanzeigen online stellen. Es wurden auch noch weitere Anpassungen in der Programmierung vorgenommen. Dafür meinen ganz herzlichen Dank an den Programmierer Gerhard F. :-) [table id=5 /responsive=scroll /] Allen Erfassern mein herzliches Dankeschön und schöne Ostertage ...
Kartei Leipziger Familien
Die Kartei Leipziger Familien (Staatsarchiv Leipzig Bestand 21959) ist eine nach dem phonetischen Alphabet geordnete Kartei der Einwohner Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Helga Moritz (1926 - 2003), eine langjährige Mitarbeiterin der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, verkartete seit den fünfziger Jahren ...
Allgemeiner Polizei Anzeiger 1843
Der Jahrgang 1843 des Allgemeinen Polizei Anzeigers ist abgeschrieben und erfasst. Auf etwa 500 Seiten waren es mehr als 2000 Einträge. Insgesamt sind es jetzt schon mehr als 6000 Einträge auf mehr als 1.500 Seiten erfasst. Der Allgemeine Polizei Anzeiger erschien im Raum Thüringen, Sachsen und Franken. Er enthält aber ...
Grabsteine
Das Grabstein-Projekt kann umfangreiche, neue Dokumentationen verzeichnen: Ein Fotograf aus Halle/Saale stellte Grabsteinfotos von 22 deutschen Friedhöfen im ehemaligen Sudetenland, Kreis Schluckenau (heutige Tschechische Republik) zur Verfügung. Davon sind die meisten Friedhöfe bereits datenmässig erfasst und veröffentlicht. Die Grabsteinfotos vom zivilen Teil des Nordfriedhofs in Kiel sind nun komplett archiviert ...
Verlustliste Österreich-Ungarn: eine halbe Million Einträge
Bei der Erfassung der Verlustliste Österreich-Ungarn mit dem DES wurden eine halbe Million Einträge bearbeitet. Zeit für ein paar neue Auswertungen... Hier ist ein der Gesamtschau der aktuelle Fortschritt unserer Erfassung zu sehen. Jedes Feld steht für eine Ausgabe (mit jeweils etwa 50 Seiten). Je dunkler das Kästchen ist, desto ...
Neue Adressbücher zur Erfassung freigegeben: Göttingen und Ulm
Mit dem Adressbuch Stadt und Landkreis Göttingen 1939 wird ein neues Wunschprojekt zur Erfassung freigegeben. Die Besonderheiten zur Erfassung sollten unbedingt beachtet werden. Joachim Buchholz, Petra Paschke, Projektbetreuer Ein weiteres Wunschprojekt wird zur Erfassung freigegeben: Ulm 1865. Wie immer, gibt es einige Besonderheiten, die bei der Erfassung zu beachten sind ...
Videos des GOV-Workshop Büdelsdorf
Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
DigiBib – Projektnews 02/2018
Im Januar 2018 wurden wieder verschiedene Bücher in die DigiBib eingestellt: Steuer-Kataster der Gemeinde Schönbach bei Kirchhain Personalschematismus für die Erzdiözese Köln von 1940 Die katholischen Wohltätigkeits-Anstalten und –Vereine sowie das katholisch-sociale Vereinswesen insbesondere in der Erzdiözese Köln" von 1895 Passend zur Erfassung Verlustlisten Österreich-Ungarns, gibt es das Orts-Lexikon der ...
Familienanzeigen – Projektnews 02/2018
Zwischen August 2017 und Januar 2018 haben wir durch die tatkräftige Unterstützung von Gerhard Finke einige Änderungen in der Programmierung der Familienanzeigen vorgenommen. Trotz der vielen Änderungen konnten wir die bis dahin aufgelaufenen und erfassten Tabellen alle einspielen. Damit hat die Datenbanken einen Bestand von insgesamt 3.959.420 Datensätzen. Im Mai ...
Grabsteindatenbank – Projektnews 02/2018
Das Frühjahr steht vor der Tür und damit die optimale Zeit zum Fotografieren der Grabsteine auf den Friedhöfen. Das Grabstein-Projekt lädt herzlich zur Mitarbeit ein, erste Infos gibt es hier. Bei uns meldete sich ein Wolfsburger und lieferte 8.500 Grabsteinfotos von fast allen Stadtteilfriedhöfen seines Wohnortes. Zunächst befinden sich 20 ...
Online OFBs – Projektnews 02/2018
Das Jahr 2018 hat gut angefangen. Sechs neue OFBs sind hinzugekommen: Neu Boltenhagen (Mecklenburg-Vorpommern). Neu Boltenhagen ist ein Ort mit ca. 610 Einwohnern nördlich der B111 westlich von Wolgast im heutigen Kreis Vorpommern-Greifswald. Bearbeiter: Christian Boose (Pommerscher Greif) Hohenbodman (Baden-Württemberg). Hohenbodman ist ein Dorf an der Hochflächenkante über dem steilen ...
Adressbuch – Projektnews 02/2018
Die Erfassung folgender Adressbücher wurde mit Hilfe des Daten-Erfassungs-Systems DES beendet: Ravensburg_(Würtemberg)/Adressbuch_1890 - Das Wunschprojekt wurde in 5 Wochen fertiggestellt, 6 Freiwillige erfassten 98 Seiten mit 4.909 Einträgen Dresden/Adressbuch 1804 - Das teilweise offline erfasste Adressbuch wurde im DES komplettiert. In einem Tag erfasste ein Freiwilliger die restlichen 14 Seiten ...
Verlustliste Österreich-Ungarn – neue Auswertungen
Letzte Woche wurde die Zahl von 400.000 erfassten Einträgen bei der Verlustliste Österreich-Ungarn überschritten. Daher ist es Zeit, mal wieder ein paar Auswertungen durchzuführen. Zunächst wieder ein paar Diagramme zum Fortschritt unserer Erfassung: ...
Austria-Hungary casualty lists – initial evaluations
The new transcription of the Austria-Hungary casualty lists is very well received. Time to create a few initial evaluations based on the data! The first evaluation deals with how well the transcription works with the new method. The new transcription was started after some tests in week 45. You can ...
Verlustlisten Österreich-Ungarn – erste Auswertungen
Die neue Erfassung der österreich-ungarischen Verlustlisten im DES läuft sehr gut an. Zeit, um ein paar erste Auswertungen aufgrund der Daten zu erstellen! Die erste Auswertung beschäftigt sich damit, wie gut die Erfassung mit der neuen Methode funktioniert. Gestartet wurde die Erfassung nach einigen Tests in KW 45. Deutlich erkennt ...
Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten
Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten als Gemeinschaftsprojekt Im Rahmen des monatlichen Treffens von Familia Austria in Wien wurde – im Beisein von Frau Ingrid Reinhardt als Vertreterin des Vereins für Computergenealogie (CompGen) und einiger führender Mitarbeiter von Familia Austria, darunter Frau Ursula Faustmann und die Herren Christian Brunner, Dr. Peter Haas, ...
Aktuelles vom Grabstein-Projekt
Die Datenbank *Grabsteine* beinhaltet aktuell Dokumentationen von rund 4.300 Friedhöfen. Die ehrenamtlichen Fotografen vom Grabstein-Projekt haben insgesamt 1,6 Millionen Fotos gemacht und erfassten Namen und Daten von mehr als 2,5 Millionen verstorbenen Personen. Sämtliche Fotos und Daten sind öffentlich und kostenlos einsehbar. http://grabsteine.genealogy.net ...
Qualitätsoffensive beim GOV
Beim Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV hat eine Qualitätsoffensive begonnen. Das Daten-Erfassungssystem DES wurde technisch so erweitert, dass es nun möglich ist, während der Eingabe Daten aus dem GOV abzufragen. Auf diese Weise lassen sich ortsbezogene historische Quellen sehr effizient und präzise auswerten ...
DES-Adressbücher
Die Erfassung folgender Adressbücher wurde mit Hilfe des DES beendet: Kreis_Grevenbroich/Adressbuch_1912 7 Freiwillige erfassten in 7 Wochen 165 Seiten mit 10.504 Einträgen ...
10 Jahre Grabstein-Projekt
Das Grabstein-Projekt feiert sein 10jähriges Jubiläum! Mittlerweile sind rund 4.000 Friedhöfe dokumentiert - insgesamt 1, 5 Mill. Grabsteinfotos und die Daten von 2,4 Mill. Verstorbenen sind öffentlich und kostenlos einsehbar. Eine Mitarbeit (Fotografieren von Grabsteinen) ist unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft und jederzeit möglich - Interessierte melden sich bitte bei der ...
Online-OFBs
Zwei neue Online-Ortsfamilienbücher sind hinzugekommen: Faulbrück, Niederschlesien, Kreis Reichenbach: Rainer Schönfeld hat eine Sammlung von Zufallsfunden für diesen Ort zusammengestellt, gesucht werden Interessierte für die weitere Arbeit. Spantekow, im Landkreis Vorpommern-Greifswald von Marcel Anterhaus vom Pommerscher Greif e.V. Allen Bearbeitern ein herzliches Dankeschön. (Herbert Juling) ...
Grabstein-Projekt
Neue Dokumentationen wurden im Mai 2017 u.a. auf Friedhöfen folgender Landkreise/Kreise erstellt: Vogelsbergkreis, Karlsruhe, Wetteraukreis, Marburg-Biedenkopf, Rhein-Lahn-Kreis, Region Hannover, Spree-Neiße, Oder-Spree, Elbe-Elster, Segeberg, Rendsburg-Eckernförde, Stormarn. Allen "Grabsteinern" ein herzliches Dankeschön für die geleistete Mitarbeit! Link zum Projekt: http://grabsteine.genealogy.net/ (Holger Holthausen) ...
DES-Adressbücher
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung online gestellt: Burgstädt 1937. Um die Erfassung komfortabler zu gestalten, wurden 4 Orte mit einer Straßenauswahlliste versehen. Ratibor 1926. Das offline teilerfasste Adressbuch soll im DES komplettiert werden ...
DES-Verlustlisten
Auf genealogy.net wurde eine weitere spannende militärische Quelle für die Datenerfassung bereitgestellt, dieses Mal aus dem 2. Weltkrieg. Es handelt sich um die "Zusammenstellung der Personalverluste der Luftwaffen (nichtfliegendes Personal) Stalingrad". Die Akte gehörte zum Bestand der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Luftwaffe. Die Scans stammen aus einem US-Archiv. Die Liste wurde ...
GOV-Workshop – Einführung für Anfänger und zukünftige Bearbeiter
Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
Über 1.000 Adressbücher in der DigiBib
In diesem Monat haben wir das 1.000 Adressbuch in die DigiBib eingestellt. Die bereitgestellten Bücher umfassen den Zeitraum von 1801 bis in die 1970er Jahre. Die Ortschaften reichen von A wie Aachen bis Z wie Zürich. Von einigen Gemeinden sind nur einzelne Bücher vorhanden, Köln ist mit 64 Ausgaben am ...
DES – Captchas
Seit einigen Wochen verwenden wir an einigen Stellen im genealogy.net Captchas. Üblicherweise begegnen einem Captchas in Form verzerrter Zahlen- und Buchstabenkombinationen z.B. beim Anmelden bei einem Newsletter. Damit soll nachgewiesen werden, dass ein Mensch vor dem Computer sitzt und nicht etwa ein Programm hundertfache Anmeldungen zum Spamversenden vornimmt ...
GOV – neue Kartenansicht
Das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) hat eine neue Kartenansicht bekommen. Damit wird nun die Ausdehnung von Verwaltungseinheiten besser sichtbar. Bisher war rechts auf der Seite eines Eintrags nur ein einfacher Marker zu sehen. Insbesondere bei größeren Verwaltungseinheiten wie Kreisen oder Bundesländern war das unbefriedigend. Seit gestern wird nun auch der Umriss solcher Verwaltungseinheiten dargestellt ...
Totenzettel-Sammlungen der WGfF nun auch in der Metasuche
Seit heute sind die Totenzettel-Sammlungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung (WGfF) http://www.wgff-tz.de an die zentrale Meta-Suche http://meta.genealogy.net angebunden. Diese Datenbank ist ein Projekt der Bezirksgruppe Aachen der WGfF und enthält zur Zeit 175.690 Totenzettel aus verschiedenen Sammlungen. Die enthaltenen Sterbe-Daten beginnen ab 1737 ...
CompGen stellt Daten für Coding Da Vinci bereit
Der Verein für Computergenealogie e.V. stellt für den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci seine Daten aus den Projekt Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV) zur Verarbeitung zur Verfügung. Coding Da Vinci: In den Archiven unserer Museen, Galerien und Bibliotheken schlummern Daten – Gemälde, Buchdrucke, Fotos, Objekte, Ton- und Videoaufnahmen in digitalisierter Form. Der neue digitale Zugang zu ...
CompGen in der Citizen Science – Interviewreihe
Unser Verein ist mit mehreren Projekten auf der Citizen Sciene - Plattform "GEWISS Bürger schaffen Wissen - Wissen schafft Bürger" vertreten. In der Interviewreihe "Nachgeforscht" wurde nun unser Vorstandsmitglied und stellv. Vorsitzender Jesper Zedlitz zum DatenErfassungsSystem DES, den Projekten von Compgen (darunter dem Projekt zu den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs) ...
Zufallsfunde der Verdener Familienforscher in der Meta-Suche
Die Zufallsfunde-Datenbank der Verdener Familienforscher e.V. ist ab sofort an die zentrale Meta-Suche angebunden und findet ab sofort auch Treffer in den mehr als 20.000 dokumentierten Zufallsfunden. Der Zufall arbeitet viel verlässlicher, wenn man ihm auf die Sprünge hilft. © Henryk Bereska (1926 - 2005) Lyriker, Übersetzer und Aphoristiker, Mitglied ...
Das Lübecker Adressbuchprojekt ist abgeschlossen
Medieninformation vom Verein für Familienforschung e.V. Lübeck Das Lübecker Adressbuchprojekt ist nach mehrjähriger Arbeit abgeschlossen. Der Verein für Familienforschung hat in seiner Bibliothek 54 Lübecker Adressbücher aus den Jahren 1801 bis 1957. Diese stellen für Genealogen eine vielfältige Forschungsgrundlage dar. Die Nachschlagewerke wurden nun in Zusammenarbeit mit dem Verein für ...
Abgeräumte Grabsteine
Das öffentliche, nicht kommerzielle Grabstein-Projekt wurde 2007 von einer kleinen Gruppe Ahnen- und Familienforscher als informative Nebenquelle ins Leben gerufen. Anlass war ein Bericht in einer Tageszeitung über abgeräumte Grabsteine von Grabstellen, deren Liegezeiten (meist nach 25 Jahren) abgelaufen waren. Man suchte interessierte Verwandte, die die Grabsteine übernehmen wollten. Andernfalls ...
Interessante Entwicklungen in der GEDBAS-Nutzung
Ein Blick auf die Statistik bei GEDBAS zeigte heute, dass die Zahl von 15 Millionen Personen überschritten wurde. Das war Anlass, ein paar Diagramme zu den in GEDBAS enthaltenen Daten zu erstellen. Dabei sind ein paar interessante Entwicklungen zu Tage getreten, die sich in den letzten zehn Jahren vollzogen haben ...
Projektinformation *Grabsteine* 02/2016
Auch in den Wintermonaten sind die Mitarbeiter vom Grabstein-Projekt aktiv und erstellen die Dokumentationen ihrer Friedhöfe. So wurden im Januar 2016 die Grabsteine von insgesamt 41 Friedhöfen fotografiert und die Grabsteininschriften erfasst ...
Projektinformation *Grabsteine* 01/2016
Das *Grabstein-Projekt* archivierte im Dezember 2015 Grabsteinfotos und Personendaten der Verstorbenen von 58 Friedhöfen. Die neuesten Dokumentationen sind unter diesem Link zu finden: http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php ...























