RootsTech-Vorträge “Mütter und Frauen in der Genealogie” ab 23. Mai 2023
Für diejenigen, die nach schwer fassbaren weiblichen Vorfahren suchen, oder ihr Genealogie-Englisch aufbessern möchten, hat die Redaktion des CompGen-Blog einen Tipp: Ab dem 23. Mai 2023 bietet RootsTech, die Veranstaltungsorganisation von FamilySearch, drei Online-Live-Vorträge zum Monatsthema "Mütter und Frauen in der Genealogie" an. Sie werden von den professionellen Genealoginnen in ...
Weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert
Für die Suche nach Verstorbenen in Wien sind die Matrikelbücher der römisch-katholischen Erzdiözese Wien die erste Quelle. Allerdings enthalten die bei Matricula online durchsuchbaren Kirchenbücher nicht immer Namensregister, weswegen die Suche in weiteren Sekundär-Quellen sinnvoll sein kann. Erfreulich also, dass nun weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert wurden. Infektionsordnung ...
Wir sind (fast) überall!
Wo außerhalb Deutschlands leben eigentlich noch Mitglieder des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen)? Und wie viele sind es? Diese Fragen haben uns in der Blog-Redaktion beschäftigt, und wir haben in der Geschäftsstelle in Köln nachgefragt. Die Zahlen, die wir von Horst Reinhardt erhalten haben und die Karte, die Ingrid Reinhardt ...
Institut für Genealogie an der Strathclyde Universität in Glasgow gegründet
Wie an einigen Hochschulen in den USA gibt es nun auch ein Genealogie-Studium an einer Universität im schottischen Glasgow: Das neu gegründete „Strathclyde Institute for Genealogical Studies“ (SIGS) ist eine Initiative zur Förderung von weltweit führender genealogischer Ausbildung, Veranstaltungen und Forschung. Neue Kurse, Kooperationen und Forschungsmöglichkeiten werden das Postgraduiertenprogramm der ...
Zoom-Vortrag zu deutscher Auswanderung nach Brasilien
Der Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) Dirk Weissleder lädt zu einem Zoom-Vortrag von André Hammann im Rahmen des DAGV/IGGP ForschungsDialogs am 22. März 2023 ein. Wir geben diese Einladung hier gern weiter. Deutsche Auswanderung nach und Familienforschung in Brasilien und Südamerika waren bereits öfter Thema im CompGen-Blog und ...
RootsTech 2023 beendet, aber immer noch online
Die weltgrößte Genealogie-Messe RootsTech 2023, die vom 2. bis 4. März 2023 im amerikanischen Salt Lake City und als Online-Kongress stattgefunden hat, ist beendet. Doch wer alle oder einzelne Vorträge, Seminare oder anderen Veranstaltungen verpasst hat, kann sie immer noch alle als Aufzeichnung verfolgen. Der deutsche FamilySearch-Koordinator Jan Hadzik lädt ...
RootsTech 2023 hilft bei Kontakt zu Verwandten
Auch in diesem Jahr wird es eine RootsTech-Konferenz geben, wie bereits in einem vorherigen Blog-Beitrag berichtet. Dieses Mal gibt es nicht nur eine virtuelle Teilnahme, wie in den letzten Corona-Jahren, sondern auch wieder die Möglichkeit zur physischen Präsenz in Salt Lake City/Utah. Mehr als 130.000 Teilnehmer haben sich bislang schon ...
Die RootsTech 2023 vom 2. bis 4. März 2023
Erstmals seit der Corona-Pandemie findet die Rootstech 2023 vom Donnerstag, 2. März, bis Samstag, 4. März 2023, wieder vor Ort in im großen Salzpalast in Salt Lake City statt. Wer dort persönlich teilnehmen will, muss sich einen Platz sichern und 98 US-Dollar zahlen. Dafür gibt es exklusive Kurse von Experten, ...
Ancestry löscht das rootsweb-Mailinglisten-Archiv
Wer kennt sie noch, die alten Mailinglisten auf rootsweb.com? In einem CompGen-Blogbeitrag hatten wir vor zwei Jahren darüber berichteten, dass der beliebte Service im März 2020 abgeschaltet wurde. Die Betreiber der einzelnen Listen wurden lapidar aufgefordert, die Mailarchive privat zu sichern. Die Nutzer sollten zu den Message Boards (eine Art ...
Belgisches Staatsarchiv mit neuer Genealogie-Plattform
Das Belgische Staatsarchiv stellt für die Suche nach genealogischen Daten über 38 Millionen Urkunden von Geburten, Taufen, Heiraten und Sterbefällen auf einer neuen Such-Plattform zur Verfügung. Sie wurden indexiert und stammen aus 28.527 belgischen Kirchenbüchern vor 1796 und aus 36.780 Standesamtsregistern ab 1796. Die Zahl dieser Standesamtsregister wird weiter ansteigen, ...










