• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Adressbücher

Adressbücher im Oktober 2025

Zuletzt hatten wir hier am 5. Oktober 2025 über die im September fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz für den Oktober 2025 wieder drei abgeschlossene Adressbücher gemeldet. Sie wurden mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und so für die Familien- und ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Adressbücher im September 2025

Zuletzt am 5. September 2025 hatten wir hier über die seit Anfang August fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz für den September 2025 wieder ein abgeschlossenes und zwei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Adressbücher in der Erfassung seit Anfang August 2025

Zum Adressbuch-Projekt hatten wir Anfang August 2025 hier im Blog über zwei im Juli abgeschlossenes und drei neue Adressbucherfassungen berichtet. Letztere sind unten noch einmal aufgeführt. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz wieder ein abgeschlossenes und ein neues Adressbuch gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- ...
Weiterlesen …
Volksstimme Stendal 27.8.2025

Adressbuch-Bearbeiter Peter Lingnau in der Tageszeitung

Die „Volksstimme“ aus Magdeburg berichtete in ihrer Stendaler Lokalausgabe über die ehrenamtliche Arbeit von Peter Lingnau aus Augsburg als Digitalisierer und Erfasser der Stendaler Adressbücher. 30 verschiedene Jahrgänge von 1867 bis 1948 dieser wertvollen Quelle für die Familien- und Ahnenforschung hat der Augsburger während seiner Familienbesuche in seiner Heimatstadt im ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Adressbücher im Juli 2025

Zum Adressbuch-Projekt hatten wir Anfang Juli 2025 hier im Blog über ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher im Juni berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz wieder zwei abgeschlossene und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden. Mitarbeit an den ...
Weiterlesen …
Karte zu Adressbüchern

Adressbücher seit Juni 2025

Seit dem letzten Bericht Anfang Juni 2025 hier im Blog hat der Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden können. Im Juni 2025 begonnen ...
Weiterlesen …
Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum München

Neu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum

In der Bibliothek des „Collegium Carolinum e.V. München“ gibt es seltene sudetendeutsche Adressbücher, die bisher in unserer umfangreichen Online-Sammlung von Adressbüchern in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) fehlten. Darauf machte uns ein CompGen-Mitglied aufmerksam - woraufhin wir diese Lücke schließen konnten. 12 Adressbücher aus dem Sudetenland neu in der DigiBib Über ...
Weiterlesen …
Karte zu Adressbüchern

Adressbücher im Mai 2025

Für unseren letzten Bericht im April 2025 waren vom Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, drei beendete und zwei neue Erfassungsaufgaben gemeldet worden. Im Monat davor berichteten wir über drei abgeschlossene und vier neue Erfassungsaufgaben. Im Mai 2025 können „nur“ drei fertiggestellte Adressbücher vorgestellt werden. Zwei davon wurden in relativ kurzer ...
Weiterlesen …
Adressbücher Karte Wuppertal

Über 100 Wuppertaler Adressbücher in der DigiBib von CompGen

In der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden jetzt über 100 Adressbücher aus Wuppertal, und seinen Vorgängergemeinden (Elberfeld, Barmen, Cronenberg, dem Amt Langerfeld mit Nächstebreck, Vohwinkel) sowie Kreisadressbücher, die Vorgängegermeinden enthalten (z. B. Kreis Mettmann und Kreis Lennep) kostenlos zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Stadtarchiv Wuppertal ...
Weiterlesen …
Karte aller Adressbücher im GenWiki

Adressbücher im April 2025

Zuletzt haben wir hier im Blog über die im März abgeschlossene sowie neue Projekte bei den Adressbüchern berichtet. Im April 2025 hat Projektleiter Joachim Buchholz drei beendete und zwei neue Erfassungsaufgaben gemeldet. Sie stehen zur Auswertung bzw. Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit; meist sind ...
Weiterlesen …
Karte zu Adressbüchern

Neue Adressbücher im März 2025

Im März 2025 haben wir hier im Blog zuletzt über abgeschlossene und neue Projekte bei den Adressbüchern berichtet. Seitdem hat Projektleiter Joachim Buchholz drei abgeschlossene und vier neue Erfassungsaufgaben gemeldet. Sie stehen zur Auswertung bzw. Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit; meist sind es Wunschprojekte ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Zwei abgeschlossene und drei neue Adressbuch-Projekte

Seit unserer letzten Meldung zu Adressbüchern Anfang Februar2025 hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz mitgeteilt, dass zwei weitere Adressbücher abgeschlossen sind und drei neu zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit stehen. Die zwei abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Einwohnerbuch für den Westerwald 1931 - Ober- ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Drei Adressbücher neu im Januar 2025, vier sind abgeschlossen

Seit unserer letzten Meldung zu Adressbüchern Anfang Januar 2025 hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz mitgeteilt, dass wieder vier weitere Adressbücher abgeschlossen sind und drei neu zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit stehen. Die vier abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Einwohnerbuch für den Stadt- und ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Drei neue Adressbücher zur Erfassung, vier sind abgeschlossen

Die letzte hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt war Mitte November 2024. Seitdem hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz vier weitere Adressbücher als abgeschlossen melden können und drei neue zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereitgestellt. Die vier abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Adreßbuch der Stadt ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Sechs weitere Adressbücher – darunter bisher größtes AB-Projekt

Die letzte hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt war Ende September 2024. Seitdem hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz sechs weitere Adressbücher als abgeschlossen melden können. In einem Fall hat eine Freiwillige in weniger als einer Woche ein Einwohner-Buch in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Ein anderes, das bisher größte hier erfasste Projekt, dauerte siebeneinhalb Monate ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Adressbücher: Sieben neue und zwei abgeschlossene Projekte

Seit unserer letzten hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt Ende August 2024 hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz zwei weitere Adressbücher als abgeschlossen melden können. Sie wurden von Freiwilligen in z.T. nur wenigen Wochen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und stehen nun als wichtige Sekundärquelle für ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Fünf Adressbücher seit Juni erfasst, vier sind in Bearbeitung

Seit unserer letzten hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt Mitte Juni 2024 hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz wieder fünf weitere Adressbücher als fertig erfasst melden können. Sie wurden von den Freiwilligen in nur wenigen Wochen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und stehen nun als wichtige ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Sechs weitere Adressbücher seit März 2024 erfasst, vier neu in Bearbeitung

Seit unserer letzten Meldung hier im Blog über das CompGen-Adressbuch-Projekt hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz seit März 2024 wieder sechs weitere Adressbücher als fertig erfasst gemeldet. Sie wurden von den Freiwilligen – in einem Fall in nur zwei Tagen – in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Fünf weitere Adressbücher erfasst, vier neu in Bearbeitung

Seit unserer letzten Meldung hier im Blog über das CompGen-Adressbuch-Projekt im Februar konnte Projektkoordinator Joachim Buchholz wieder fünf weitere Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen – z.T. in kürzester Zeit – in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und stehen nun als wichtige ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Sechs Adressbücher neu erfasst und vier weitere in Bearbeitung

Seit der letzten Adressbuch-Meldung im Dezember 2023 hier im CompGen-Blog konnte der Projektkoordinator Joachim Buchholz sechs weitere Adressbücher als fertig erfasst anzeigen und vier neue als Wunschprojekte zur Eingabe im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) einstellen. Die sechs abgeschlossenen und somit nun in unserem Adressbuch-Portal im genealogy.net für ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Vier weitere Adressbücher erfasst und sechs zur Dateneingabe vorbereitet

Seit der letzten Adressbuch-Meldung im September 2023 hier im CompGen-Blog konnte der Projektkoordinator Joachim Buchholz vier weitere Adressbücher als fertig erfasst anzeigen und sechs neue als Wunschprojekte zur Eingabe im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) einstellen. Die vier abgeschlossenen und somit nun in unserem Adressbuch-Portal im genealogy.net für ...
Weiterlesen …
Erfasst im Portal Adressbücher

Neue Adressbücher fertig erfasst und zur Dateneingabe vorbereitet

Seit der letzten Adressbuch-Meldung im Juni hier im CompGen-Blog konnte der Projektkoordinator Joachim Buchholz sieben fertig erfasste Adressbücher sowie Daten der Volkszählung 1885 in Unna anzeigen; vier weitere Adressbücher wurden neu als Wunschprojekte zur Erfassung im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingestellt. Eine Volkszählung und sieben Adressbücher sind ...
Weiterlesen …
Erfasst im Portal Adressbücher

Drei Adressbücher fertig erfasst, drei vorbereitet – 66 Adressbücher im Stadtarchiv Witten digitalisiert

Der Projektkoordinator Joachim Buchholz konnte drei  Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Weitere drei Adressbücher stehen zur Erfassung bereit. Mit viel Fleiß digitalisiert wurden Adressbücher aus dem Stadtarchiv Witten. Drei Adressbücher sind fertig bearbeitet Adress-, Auskunfts- ...
Weiterlesen …
Erfasst im Portal Adressbücher

Sieben Adressbücher erfasst, drei weitere in Bearbeitung

Projektkoordinator Joachim Buchholz konnte wieder sieben Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen - z.T. in kürzester Zeit - in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Weitere drei Adressbücher wurden zur Erfassung bereitgestellt. Sieben Adressbücher fertig erfasst, davon drei aus der Stadt Ems von ...
Weiterlesen …
Erfasst im Portal Adressbücher

CompGen-Adressbuch-Datenbank in der Deutschen Nationalbibliothek

Historische Adressbücher sind eine wichtige Sekundärquelle für die Familien- und Ahnenforschung. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) hat deshalb 2003 eine Datenbank historischer Adressbücher initiiert. Vereinsmitglieder, aber auch viele weitere Freiwillige von außerhalb, haben systematisch die Bücher in Tabellen abgeschrieben. Die aus den Büchern in die Datenbank übernommenen Einträge wurden über ...
Weiterlesen …
Erfasst im Portal Adressbücher

Neue Adressbücher: Erlangen 1932 mit brisantem Inhalt

Die von Joachim Buchholz zur Erfassung bereitgestellten Adressbücher wurden seit der letzten Meldung von den Freiwilligen z.T. in kürzester Zeit in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Das Erlanger Adressbuch enthält eine besonders interessante und brisante Liste. Fünf Adressbücher fertig erfasst, Erlangen mit Mitarbeiterliste der Heil- und ...
Weiterlesen …
Erfasst im Portal Adressbücher

Adressbuch mit unerwartetem Inhalt entdeckt

Beim Umzug der Adressbücher, über den hier in unserer letzten Adressbuch-Meldung berichtet wurde, ist Gerhard Stoll auf einen besonderen Inhalt in einem Adressbuch gestoßen, den man sonst normalerweise nicht in einer solchen Sammlung erwartet: Er fand im Liegnitzer Einwohnerbuch Adreßbuch 1939, das neu zur Erfassung vorbereitet wurde (s.u.), eine Übersicht ...
Weiterlesen …
Digibib

Jeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten

Das Adressbuch-Team und die zahlreichen Erfasserinnen und Erfasser waren im letzten Monat besonders fleißig, so dass immer mehr Adressbücher in der Digibib zu finden sind; nun sind sechs fertig erfasst und vier neue stehen zur Erfassung. Zudem hat Gerhard Stoll gemeldet, dass die DjVu-Bildanzeige im GenWiki wieder im Großen und ...
Weiterlesen …
Erfasst im Portal Adressbücher

Adressbuch-Erfassung: Vier sind neu, Danke für sieben fertige Bücher

Vier neue Adressbuchprojekte stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Sieben weitere Adressbücher sind bearbeitet und können nun nach Personen durchsucht werden. Helft mit, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen! Im Genwiki-Portal Adressbücher werden die aktuell neu in unserer DigiBib aufgenommenen Adressbücher ...
Weiterlesen …
Erfasst im Portal Adressbücher

Drei neue Adressbücher zur Erfassung bereit, Dank für vier neu bearbeitete Bücher

Drei neue Adressbuchprojekte stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Vier weitere Adressbücher sind bearbeitet und stehen zum Durchsuchen nach Personen zur Verfügung. Helft mit, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass ...
Weiterlesen …
Titel des Millionär-Adressbuchs

Deutsches Millionär-Adressbuch

Das Deutsche Millionär-Adressbuches von 1894 wurde vom Albert Johannesson im Selbstverlag des „Ersten Berliner Reclame-Bureau, Centralstelle für die Verbreitung von Drucksachen“ herausgegeben. Das war eine Firma, die Werbe- und Massensendungen im Auftrag versandte. Dieses ungewöhnliche Adressbuch wurde von der Staatsbibliothek in Berlin und der Universitätsbibliothek Düsseldorf digitalisiert und ist natürlich ...
Weiterlesen …
Schedelsche Weltchronik

Buch über Postanstalten in Deutschland von 1899 aus Österreich

Kurt Rossacher hat kürzlich in einem Facebook-Beitrag auf ein digitalisiertes Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland von 1899 hingewiesen, das in Österreich herausgegeben wurde: "Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland. Instradirungs- und Taxirungs-Behelf zum Gebrauche für Taxquadrat No. -- verfasst im Post-Cours-Bureau des k. k. Handelsministeriums. Abgeschlossen am 15. Jänner 1899. Wien ...
Weiterlesen …
Erfasst im Portal Adressbücher

Adressbücher und Polizeiregister sind einfach zu erfassen

Zwei neue Adressbuchprojekte und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Ein weiteres Adressbuch und zahlreiche Einträge aus dem Allgemeinen Polizeianzeiger sind bearbeitet und stehen zum Durchsuchen nach Personen zur Verfügung. Helft mit, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen! Und ...
Weiterlesen …
Neue Adressbücher und Polizeiblätter zum Durchsuchen und Indexieren

Neue Adressbücher und Polizeiblätter zum Durchsuchen und Indexieren

Drei neue Adressbuchprojekte und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Vier weitere Adressbücher und schon 17 "Wächter"-Polizeiblätter sind bearbeitet und stehen zum Durchsuchen nach Personen zur Verfügung. Übrigens: Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu ...
Weiterlesen …
Adressbuch Duisburg

Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online

Mit Hilfe des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ des Deutschen Bibliotheksverbandes hat das Stadtarchiv Duisburg seine Bestände an Kopien von Kirchenbüchern, Zivilstandsregistern und Adressbüchern digitalisieren lassen. Wie die Stadtverwaltung nun mitteilte, stehen diese Scans auf dem Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ online frei zur Verfügung ...
Weiterlesen …
Adressbuch Marburger Stadthandbuch 1920

Adressbücher und Polizeiregister erfasst, neue sind bereit zum Abtippen

Vier neue Adressbücher und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Im GenWiki-Portal Historischer Adressbücher sind alle Adressbuch-Informationen gesammelt. Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass ...
Weiterlesen …
bpb-Lese-Tipp Familiengeschichten im Nationalsozialismus

Familiengeschichte(n) im Nationalsozialismus

Gerne geben wir hier einen Lese-Tipp zu einer Veröffentlichung weiter, die zwar schon 2020 erschienen, aber dennoch hoch aktuell ist: Es geht um eine Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Bereich "Geschichte" und "Erinnerung & Aufarbeitung“. Dort heißt es unter dem Stichwort Themen-Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung ...
Weiterlesen …
Compgen bei der Genealogica

Aktive für den CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 gesucht

Vom Freitag 1.4.2022 ab 16 Uhr bis zum Sonntag 3.4.2022 um 18 Uhr findet die Online-Messe Genealogica 2022 statt. CompGen wird erstmals als Unterstützer dabei zu sein. In der Rolle als CompGen-Vorsitzender halte ich selbst (am Samstag um 12 Uhr) einen der Vorträge im Programm der Genealogica. Aber auch weitere ...
Weiterlesen …
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939

Neue Adressbücher zur Indexierung und Suche

Zwei neue Adressbücher stehen im März 2022 bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier stehen; am besten dafür ...
Weiterlesen …
Bibliothek mit Lesesaal

Neu in der Digitalen Bibliothek von CompGen

Im Laufe des Februars sind einige Bücher neu in die Digitale Bibliothek "DigiBib" des Vereins für Computergenealogie (CompGen) einstellt worden: Von Arndt Richter wurden uns zwei Schriften zu Siegfried W. Rösch zur Verfügung gestellt: eine Monographie mit Aufsätzen zu Rösch und ein Literaturverzeichnis Renate Ell hat die "Merkblätter zur Geschichte ...
Weiterlesen …
Quicktipp: Neue Suchmöglichkeiten in CompGen-Datenbanken

Quicktipp: Neue Suchmöglichkeiten in CompGen-Datenbanken

Inzwischen gibt es dank der fleißigen Erfasser, die zahlreiche Quellen mit den  Daten-Eingabe-System DES indexiert haben, eine umfangreiche Sammlung von Daten bei CompGen. Nun gibt es erweiterte Suchmöglichkeiten für die Familien- und Ahnenforschung in den CompGen-Datenbanken. Neue Suche für Quellen, die mit dem DES erfasst wurden Zur Suche in dieser ...
Weiterlesen …
RootsTech 2022

Großes Interesse am Daten-Eingabe-System DES bei der RootsTech 2022

Am ersten Tag der Rootstech 2022 referierte Jesper Zedlitz über "10 Jahre Daten-Eingabe-System DES - Erfahrungen und Perspektiven" sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache. Am letzten Tag waren zahlreiche interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen aus den USA und anderen Ländern bei den Diskussionen und Fragerunden (ebenfalls in Deutsch und ...
Weiterlesen …
Insterburg ist eines der zwei neuen Adressbücher zur Erfassung

Fünf Adressbücher fertig erfasst, zwei neue laden ein zur Mitarbeit

Neben den fünf erfolgreich abgeschlossenen Projekten stehen wieder zwei neue Adressbücher bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ von CompGen erfasst zu werden. Alle Genealogie-Interessierten, auch Nicht-Mitglieder, können mithelfen, weitere regionale Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann ...
Weiterlesen …
Adressbücher aus dem Paderborner Stadtarchiv

Adressbücher von Paderborn von 1883 bis 1960 online

Auf einer Portalseite auf Archive.NRW.de präsentiert sich das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn ganz neu mit seinen Schätzen. Unter anderem ist auch ein digitaler Lesesaal zu finden, in dem neben weiteren Archivalien die Adressbücher von Paderborner von 1883 bis 1960 online lesbar sind. Die insgesamt 21 PDF-Dateien mit den Digitalisaten der ...
Weiterlesen …
Schwäbischer Merkur,Nr. 1 vom 3. Oktober 1785

Schwäbischer Merkur 1785–1941 in der Digitalen Sammlung der WLB

Der Schwäbische Merkur, zu seiner Zeit die größte und wichtigste Zeitung in Württemberg, erschien von 1785 bis 1941. Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) hat jetzt alle Ausgaben digitalisiert und über ihre Digitalen Sammlungen öffentlich zugänglich gemacht. Insgesamt stehen nun - nach Jahrgängen sortiert - mehr als 625.000 Zeitungsseiten zum Abruf bereit ...
Weiterlesen …
Brandenburg-Datenbank

Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen

Wer in Brandenburg Familienforschung betreibt, der findet auf der Webseite Brandenburg-Datenbank von Norbert Henkel sehr viele Quellenauswertungen und Informationen aus Ortsfamilienbüchen, Kirchenbüchern, Standesämtern und Adressbüchern. Im Januar gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen. Alle Informationen im Detail wurden auf der DB-Brandenburg-Seite und auf unserer CompGen-Kommunikationsplattform "Discourse" in der Kategorie ...
Weiterlesen …
Breslau

Das “Breslauer-Adressbuch” – eine einmalige Quelle für Personen mit Verbindung nach Breslau

Der Titel "Breslauer-Adressbuch" mag auf ersten Blick nicht besonders erscheinen. Wenn man weiß, dass dieses "Adressbuch" in den Jahren 1949 und 1950 veröffentlicht wurde, kann man möglicherweise schon stutzig werden. Breslau fiel doch nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen, wieso gibt es dann fünf Jahre später noch ein umfangreiches deutsches ...
Weiterlesen …
Der 2. CompGen-Indexierungstag ist etwas kleiner ausgefallen

Der 2. CompGen-Indexierungstag ist etwas kleiner ausgefallen

Der groß angekündigte zweite DES-Indexierungstag des Vereins für Computergenealogie am Sonntag, 30. Januar 2022, ist etwas kleiner ausgefallen, als der erste vor zwei Jahren. Von 10 bis 18 Uhr haben 57 Freiwillige 9.811 Einträge erfasst. Diesmal war nur ein Tag mit Betreuung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch weniger Aktiven aus ...
Weiterlesen …
Adressbuch für Militär und Zivilbehörden in Breslau 1913

Weitere Adressbücher zur Erfassung und Suche

Passend zum 2. Indexierungstag des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Sonntag, 30. Januar 2022 sind drei weitere Adressbücher zur Erfassung vorbereitet worden. Neben anderen, noch in der Bearbeitung befindlichen Digitalisierungsprojekten, stehen sie nun bereit, um von möglichst vielen fleißigen Genealogen mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ eingegeben zu werden. Zwei andere Projekte ...
Weiterlesen …
Neue Adressbücher zur Erfassung, darunter das Emigranten-Adressbuch für Shanghai 1939

Neue Adressbücher zur Erfassung, darunter das Emigranten-Adressbuch für Shanghai 1939

Mit dem Emigranten-Adressbuch für Shanghai von 1939 wurde ein besonderes Verzeichnis von jüdischen Flüchtlingen zur Erfassung zugänglich gemacht. Sechs weitere Adressbücher sind vorbereitet, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Frage zu GenWiki 14. November 2025
  • Parsoid/LUA Umstellungen - jetzt oder später? 14. November 2025
  • Parsoid/LUA Umstellungen - jetzt oder später? 14. November 2025
  • Verbindung von Genealogie und Geografie 14. November 2025
  • Parsoid/LUA Umstellungen - jetzt oder später? 14. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Welche Benutzer erhalten weiter Zugriff?
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen