Bornholmske gravsten – Grabsteine auf der Wikinger-Insel Bornholm
Die Grabsteine auf den zahlreichen Friedhöfen der Wikinger-Insel Bornholm fehlten noch im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Im September lockte mich das herrliche Wetter in diesem Jahr erstmalig auf die dänische Ostseeinsel. Mit dem Fahrrad fuhr ich von Sassnitz-Mukran/Rügen auf die Fähre - sie brachte mich nach dreieinhalb Stunden ...
Dortmunder Friedhöfe online
Eine neue Datenbank der Friedhofsverwaltung der Stadt Dortmund erlaubt jetzt interessante Online-Recherchen zu den einzelnen Gräbern auf den Dortmunder Friedhöfen – zur eigenen Familie genauso wie zu berühmten Persönlichkeiten. Dortmunds Friedhöfe sind Inseln der Ruhe inmitten urbaner Betriebsamkeit. Manchmal scheint es für Besucher*innen so, als würde auf den Friedhöfen die ...
Aktuelles vom Grabstein-Projekt im März 2025
Regelmäßig meldet Holger Holthausen, der Koordinator des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen), was es Aktuelles gibt. So auch im März 2025: Die „Grabsteiner" sind weiterhin sehr aktiv! Neue Friedhöfe wurden dokumentiert, bereits erfasste aktualisiert Die Auflistung der mannigfachen Neudokumentationen und Aktualisierungen werden auf den Projektseiten jeweils automatisiert dargestellt: Man ...
„Grabsteiner“-Souvenirs aus Ligurien in Norditalien
Ein zufällig gefundenes Urlaubsdomizil auf der Plattform „Schwarzes Brett“ der Stadt Bremen machte mich neugierig: Ein in Norditalien lebendes deutsches Ehepaar bot einen komplett eingerichteten Zirkuswagen als Urlaubswohnung in Conio, Ligurien, an. Der Text beschrieb ausführlich die Landschaft mit Oliventerrassen, Feigenbäumen und frischem Quellwasser auf dem einsamen Gelände. Urlaub im ...
Steffi Arnold fotografierte über 85.000 Grabsteine im Vogtland
Steffi Arnold Steffi Arnold (65) aus Rodewisch im sächsischen Vogtlandkreis fotografierte Grabsteine auf Friedhöfen im gesamten historischen Vogtland für das Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Im Dezember 2019 begann sie ihre Mitarbeit. Auslöser war der Kontakt zu einem Familienforscher aus der Umgebung, der - wie sich später herausstellte - ...
Deutsche Grabsteine im Schluckenauer Zipfel/Tschechien dokumentiert
Der Projektkoordinator des CompGen-Grabsteinprojekts, Holger Holthausen, meldete, dass in den vergangenen beiden Monaten August/September 2024 erfreulicherweise mehr als 100 neue Dokumentationen von Grabsteinen auf den Friedhöfen archiviert wurden. Mittlerweile umfasst die Datenbank des Grabstein-Projekts 9.100 Dokumentationen, mit 3,8 Millionen Fotos von Grabsteinen und 6 Millionen Personendaten. Allen Mitarbeitern gebührt für ...
Naumburg/Hessen und Worms erkennen den Wert des Grabstein-Projekts
Die Hessische/Niedersächsische Allgemeine Zeitung berichtete im April 2024 über das Naumburger Grabstein-Projekt, für das Wilburg Kleff die Grabsteine und Inschriften auf den Friedhöfen der Stadt Naumburg und ihrer Stadtteile dokumentiert hat. Der Hauptamtsleiter der Stadt, Thomas Fingerling, hatte mitgeteilt, dass extra für dieses Projekt im Juni 2023 die Friedhofsordnung der ...
Ein dänischer Soldat auf dem Alten Friedhof in Minden
Bei der Nacherfassung der schlecht lesbaren Grabsteine auf dem Alten Friedhof (heute Botanischer Garten) in Minden-Lübbecke (Ostwestfalen-Lippe) entdeckten Jürgen Thannhäuser und sein Sohn Marcel den freigelegten Grabstein eines dänischen Soldaten. Peter Michelsen, Menig - 17. Regmt. 4. Comp. -Kameraterne satte ham dette Minde - Minden 16.5.64. (Foto: Jürgen Thannhäuser) Als ...
Über 125 neue Dokumentationen von Friedhöfen
Auch in den beiden Monaten Februar und März 2024 war das Team des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen) aktiv. Mehr als 125 Dokumentationen von Friedhöfen sind neu in der Datenbank archiviert. Jederzeit kann man die letzten 100 neuesten davon anschauen. Historischer Elias-Friedhof Dresden. Quelle: Förderverein Eliasfriedhof Dresden Grabsteine aus ...
Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei BillionGraves verbessert die Erfassung von Grabsteininschriften
Die Digitalisierung von Informationen auf Grabsteinen ist durch den Einsatz von KI-Technologien deutlich effizienter geworden. Beim Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) und dessen Aktivität „Grabsteine“ wird seit 2007 systematisch an der Erfassung der Inschriften aller Grabsteine auf Friedhöfen gearbeitet. Ähnliche Aktivitäten gibt es weltweit, darunter auch BillionGraves. Dieser Dienst nutzt ...
100 weitere Friedhöfe im Grabstein-Projekt
Im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sind in den letzten acht Wochen (vom 10. September bis zum 04. November) genau 100 weitere Friedhöfe erfasst worden. Gedenkstein auf dem Friedhof Frankfurt am Main - Sindlingen Erfreulicherweise sind die zahlreichen Fotografen, Indexierer, Korrekturleser und Admins unablässig tätig. So konnten diese 100 ...
Stadt Viersen hilft bei der Suche nach Gräbern der Verstorbenen
Passend zum Allerheiligen-Tag, an dem in den katholisch geprägten Gebieten die Friedhöfe und die Gräber besucht werden, hat die Stadt Viersen (Niederrhein, NRW) auf ihrer Homepage mit dem digitalen Portal „Grabfinder online“ die Suche nach den Gräbern von verstorbenen Angehörigen erleichtert. Die virtuellen Friedhofspläne sind mit Luftbildaufnahmen hinterlegt. So werden ...
Friedhofskultur – lebendige Gedächtnislandschaft
Das aktuelle Heft 4/2023 der Zeitschrift „Heimat Westfalen“ des in Münster ansässigen Westfälischen Heimatbundes e. V. behandelt auf 29 Seiten das Thema „Friedhofskultur – lebendige Gedächtnislandschaft“. Wie hier im CompGen-Blog bereits berichtet, ist die deutsche Friedhofskultur 2020 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Die deutsche UNESCO-Kommission würdigte damit ...
Monheim verbietet das Fotografieren von Grabsteinen
Die Meldung im WDR-Hörfunk „Monheim verbietet das Fotografieren von Grabsteinen“ schreckte viele auf, die ehrenamtlich auf Friedhöfen Grabsteine fotografieren und deren Inschriften für die Familien- und Ahnenforschung auf dem Server des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bewahren wollen. Anlass für die Nachricht: Am 21. Juni 2023 beschloss der Rat der Stadt ...
Grabsteine auf 100 weiteren Friedhöfen dokumentiert
Im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) wurden in den Monaten Februar und März 2023 nahezu 100 neue Dokumentationen archiviert. Sie stehen in der Liste der neu dokumentierten Friedhöfe. Dort gibt es auch zahlreiche Fotografien von Grabsteinen ehemaliger deutscher Friedhöfe in Polen und in der Tschechischen Republik. Die Fotografen ...
Grabsteine als Urlaubs-Souvenir aus der Lüneburger Heide
Den Urlaubsbericht von Thomas Falck aus Dresden geben wir hier gern weiter. Vielen Dank für die vielen Fotos und Beschreibungen der Grabsteine aus den Friedhöfen in Walsrode! Wieder eine schöne Anregung an unsere Leserschaft für den nächsten Urlaub - oder auch die Freizeitbeschäftigung in der Heimatregion! Wie viele andere Familienforscher ...
Fünf Millionen Grabsteinfotos bei Geneanet
Anfang September meldete Geneanet (Paris/F), dass im Projekt „Rettet unsere Gräber“ mehr als fünf Millionen Grabsteinfotos gespeichert sind. Das Ziel ist das gleiche wie im Grabstein-Projekt beim Verein für Computergenealogie (CompGen): Die Rettung der auf Grabsteinen dokumentierten, schriftlichen Familiendaten von Verstorbenen durch Abfotografieren und Sammeln in durchsuchbaren Datenbanken. Denn viele ...
Zoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
Mit einem Zoom-Meeting am 14.09.2022 startet der Ahnenforscherstammtisch Köln ein neues Projekt: In einer Gemeinschaftsaktion wollen wir die Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren. Auf den städtisch verwalteten Kölner Friedhöfen werden die Mitglieder des Kölner Ahnenforscherstammtisches möglichst viele der fast 400.000 Grabsteine fotografieren und dokumentieren - und im Grabstein-Projekt für die ...
Fotografieren für das Grabstein-Projekt
Es ist erfreulich, dass auch Foto- und Fotokunst-Begeisterte außerhalb der Genealogie-Community die Bedeutung der Arbeit unserer "Grabsteiner" zur Kenntnis nehmen. Einer von ihnen, Harald Spies, hat kürzlich eine Reportage über die Erfahrungen eines ehrenamtlichen Projektmitarbeiters verfasst. Den Beitrag "Fotografieren für das Grabstein-Projekt“, der in deutscher und englischer Sprache zuerst auf ...
Arbeitsbericht: Dokumentation des Friedhofs Köln-Longerich im Grabstein-Projekt
Bereits in einem Blog-Beitrag im Mai 2022 hatte Andreas Bold, einer unserer "Grabsteiner", seine Arbeitsweise bei der Dokumentation der steinernen Denkmale an die Vorfahren in und um Ludwigshafen geschildert. Nun erreichte die Redaktion ein weiterer anschaulicher Arbeitsbericht von Armin Osenbrück aus Köln, die wir als Anregung für eine "sinnvolle Freizeitbeschäftigung" ...
Fünf Millionen Personendaten im Grabstein-Projekt überschritten
Das Grabstein-Projekt des Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) wurde 2007 von einer kleinen Gruppe Ahnen- und Familienforscher ins Leben gerufen. Der Wunsch war, die Daten und das Andenken an die Verstorbenen durch dieses Projekt zu erhalten. Durch das Projekt wird ein Teil unserer heutigen Bestattungskultur für die nachfolgenden Generationen archiviert ...
Historische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung – die Aufzeichnung
Sven Müller hat am 12. Mai 2022 im Donnerstag-CompGen-Meeting über seine Besuche auf historischen Friedhöfen im Egerland (Tschechien) berichtet. Jetzt kann die Video-Aufzeichnung noch einmal angeschaut werden. Mit der Kamera hat Müller nicht nur die Grabsteine fotografiert und dokumentiert, sondern auch die Geschichte dazu lebendig gemacht: Eine eigene Webseite mit ...
Dokumentation der Ludwigshafener Friedhöfe abgeschlossen
Wie hier im Blog bereits vor über einem Jahr berichtet, habe ich in den letzten zwei Jahren die kompletten Friedhöfe der Stadt Ludwigshafen am Rhein für das Grabstein-Projekt von CompGen besucht und die Grabsteine fotografiert. Jetzt ist die Dokumentation der Ludwigshafener Friedhöfe abgeschlossen. Die Ludwigshafener Friedhöfe Ludwigshafen ist eine relativ ...
CompGen Online-Meeting: Historische Friedhöfe im Egerland: ein Spiegel der Geschichte
Sven Müller berichtete bereits hier im CompGen-Blog über seine Besuche auf historischen Friedhöfen im Egerland. Mit seiner Kamera hat er nicht nur die Grabsteine fotografiert und dokumentiert, sondern auch die Geschichte dazu lebendig gemacht und ein Buchprojekt dazu veröffentlicht. Im Rahmen des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie entstand eine Dokumentation ...
„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“
Unser Autor Sven Müller hat sich bereits zwischen 2018 und 2020 länger mit dem Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie beschäftigt. Er hat historische Friedhöfe in der Tschechischen Republik in Weseritz, Plan und Umgebung im Egerland besucht. Daraus hat er eine Dokumentation historischer Friedhöfe in der Tschechischen Republik erstellt. Hier sein ...
Aktive für den CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 gesucht
Vom Freitag 1.4.2022 ab 16 Uhr bis zum Sonntag 3.4.2022 um 18 Uhr findet die Online-Messe Genealogica 2022 statt. CompGen wird erstmals als Unterstützer dabei zu sein. In der Rolle als CompGen-Vorsitzender halte ich selbst (am Samstag um 12 Uhr) einen der Vorträge im Programm der Genealogica. Aber auch weitere ...
David Krüger erforschte Häuser und Familien in Demmin
Der Pommersche Greif hat die Neuerscheinung des Buches von David Krüger „Häuser und Familien in Demmin 1625–1865“ in Mecklenburg-Vorpommern bekannt gegeben. Der 25-jährige Familienforscher legt damit ein grundlegendes Werk für die Geschichte von über 700 Häusern und deren Bewohner in Demmin vor. Über 1.700 verschiedene Familiennamen enthält das Namensregister. Das ...
Grabsteine auf bayerischen Friedhöfen
Der Vorsitzende des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF), Manfred Wegele, teilte dieser Tage mit, dass zum Jahreswechsel ca. 440.000 Datensätze aus dem Friedhofsprojekt des BLF in der Datenbank des Vereins durchsuchbar sind. Ziel des Projektes ist die Dokumentation der Friedhöfe, der Grabsteine, Kriegerdenkmale und Inschriften. "Hier schweigt Johanna Vogelsang, ...
FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv
FamilySearch hat im Sommer 2020 mit zwei Mitarbeitern aus Spanien begonnen, die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Stadtarchivs Wuppertal mit einem Hochleistungsscanner zu fotografieren. Der Leiter des Stadtarchivs, Thorsten Dette, berichtete kürzlich in der Lokalpresse, dass man sich für den kostenlosen Service von FamilySearch entschieden habe, weil bereits andere Archive, ...
Viel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film
Kürzlich hat die Redaktion der Sendung "buten un binnen" von Radio Bremen ein Video unter dem Titel "So arbeitet das Bremer Staatsarchiv" im Netz veröffentlicht (verfügbar bis 29. November 2022). Der Film zeigt das Innenleben des Archivs, das man sonst so nur bei Führungen erleben kann. Eins von vielen alten ...
Gräber auf 19.000 englischen Friedhöfen werden digital erfasst
Die anglikanische Church of England hat beschlossen, alle Gräber auf den 19.000 Friedhöfen in England digital per Laser-Scanning kartieren zu lassen. Die ersten Grabmäler des Landes sollen im kommenden Jahr auf einer eigenen Webseite aufgelistet werden. Damit soll die Verwaltung der Gräber vereinfacht – und Familienforschern die Suche erleichtert werden ...
Jüdische Gemeinden im deutschen Sprachraum
Das dreibändige Werk von Klaus-Dieter Alicke "Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum" erschien Ende 2008 bei Random House in Gütersloh. Seitdem hat der Autor das gesamte Material erheblich ergänzt und es in einer Internet-Präsentation zur kostenlosen Nutzung online gestellt. In dieser Datenbank sind Beschreibungen von mehr als 2.500 jüdischen ...
Neuer Erfahrungsbericht zum CompGen-Grabstein-Projekt
Am 10. Juni hat der Koordinator des CompGen-Grabstein-Projekts, Holger Holthausen, einen Erfahrungsbericht von Andreas Bold aus Ludwigshafen über die Mailing-Liste geschickt. Darin informiert dieser auf sehr persönliche Art über die Fortschritte, Freuden und Folgerungen seiner Arbeit für die Dokumentation dieser "Chroniken aus Stein", über die wir hier im Blog bereits ...
Das Grabstein-Projekt informiert
Im Monat Mai 2021 wurden nahezu 100 neue Dokumentationen von Grabsteinen auf Friedhöfen im Grabstein-Projekt von CompGen archiviert. Friedhof Wiesenbach (Rhein-Neckar-Kreis) Foto: Klaus Martin Bardey Die Fotografen waren in den verschiedensten Landkreisen Deutschlands aktiv und fotografierten zigtausende Grabsteine. Neu sind außerdem fünf Beiträge von den erhalten geblieben Resten ehemaliger deutscher ...
Ahnenforschung in der Presse: Immer beliebter
Das RedakionsNetzerk Deutschland, kurz RND, das nach eigenen Angaben ca. sieben Millionen Leser von über 60 Tageszeitungen, Medien sowie Newsletter-Abonnenten mit Nachrichten versorgt, hat die Ahnenforschung als attraktives Thema entdeckt. Autorin Kerstin Graupner veröffentlichte am Pfingstsamstag einen "Wissen"-Beitrag über "Ahnenforschung im Internet: die digitale Reise zu sich selbst". Es wundert ...
Sylt – immer etwas Besonderes
Unsere Grabstein-Fotografen nutzen auch gern ihren Urlaub für das Dokumentieren der Friedhöfe an diesen Orten – so auch auf der schönen Nordfriesischen Insel Sylt. Foto: M. Flauger Auf der Insel lebt und arbeitet der Steinmetz- und Steinbildhauermeister Guido Dollichon, welcher auf den Inselfriedhöfen in Keitum, List, Morsum, Wenningstedt und Westerland ...
Arbeitsbericht eines erfahrenen Grabstein-Fotografen
In den beiden letzten Jahren habe ich mehr als 200 Friedhöfe in meiner Umgebung rund um Pforzheim oder im Urlaub, z.B. in Mecklenburg-Vorpommern, dokumentiert. Jetzt muss ich schon etwas weiter weg fahren, um neue Friedhöfe zu finden. Um herauszufinden, wohin ich fahren soll, nehme ich die Landkarte im Grabstein-Projekt zu ...
Deutsche Familien am Schwarzen Meer: Siedler in Bessarabien und der Dobrudscha
Nur wenige werden auf Anhieb sagen können, wo dieses Bessarabien oder die Dobrudscha liegen. Aber wer schon mal am „Goldstrand“ nördlich von Varna in Bulgarien in der Sonne lag oder mit dem Schiff auf der Donau bis zum Schwarzen Meer gefahren ist, der war auch schon in der Dobrudscha, wo ...
7.000 Friedhöfe im Grabstein-Projekt dokumentiert
Das Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) dokumentiert seit 2007 Grabsteine auf Friedhöfen. Den interessierten Nutzern werden aktuell insgesamt 7.000 Friedhöfe zur Verfügung gestellt, davon sind hier die neuesten zu finden. Bild: H. Berger Überwiegend im deutschsprachigen Raum werden Kirchhöfe, Dorffriedhöfe und größere Friedhöfe in kommunaler und kirchlicher Verwaltung ...
Stammbäume auf Grabsteinen und mehr
Es sind schon "echte Hingucker", die Grabsteine mit genealogischen Stammbäumen, die im Blog "Genealogie Hradil" aus Mähren auf Fotos zu sehen sind! Sie sind zusammengetragen von Ruhestätten auf der ganzen Welt und - besonders natürlich für Familienforscher*innen - wunderbare Schätze. Aber es gibt viele andere "besondere" Grabsteine auf Friedhöfen, die ...
Vorbildlich: Ludwigshafens Friedhofsverwaltung informiert über das Grabstein-Projekt
Der Bereich Grünflächen und Friedhöfe beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) informierte jetzt – u.a. in den Online-Medien "Metropolregion Rhein-Neckar News" und "Rheinneckarblog" – darüber, dass der Verein für Computergenealogie die Grabsteine auf den städtischen Friedhöfen fotografieren möchte und liefert auch die Hintergründe zu diesem Vorhaben: Denkmal für Opfer der Explosion des ...
Dokumentation von Friedhöfen – wie geht das?
Ralf Keil aus Coburg hat es selbst ausprobiert und erklärt die Erfassung von Grabsteinen auf Friedhöfen für das Compgen-Projekt http://grabsteine.genealogy.net anhand eines Beispiels, nämlich des Friedhofs seines Geburtsortes Schneckenlohe zwischen Coburg und Kronach. Warum soll man Grabsteine und ihre Inschriften dokumentieren? Friedhofskultur gehört zum immateriellen Kulturerbe. Nach Ablauf der Ruhezeiten ...
Unter unserem Tannenbaum
"Advent und Weihnachten ist wie ein Schlüsselloch, durch das auf unsren dunklen Erdenweg ein Schein aus der Heimat fällt." Friedrich von Bodelschwingh Das ganze Jahr 2020 hat die News-Redaktionsfamilie für den CompGen-Blog Informationen und Ereignisse gesammelt, ausgewertet und in Text und Bild vorgestellt. Für eine schöne Bescherung (und die Zeit ...
Zerstörung von historischen Grabdenkmälern auf dem Friedhof Berlin-Französisch Buchholz
Mit einer Mahnwache protestierten Ende November 2020 engagierte Bewohner von Französisch Buchholz, einem Ortsteil des Nord-Berliner Stadtbezirks Pankow, gegen den Abriss einer Friedhofsmauer mit Grabsteinen und Erbbegräbnissen im landeseigenen Friedhof IX an der Mühlenstraße. Zustand der Grabstätte der Hugenottenfamilie Chatron 2014 (links) und 2020 (rechts) bereits markiert zum Abriss. Fotos: ...
Genealogieforum Potsdam war online – Mitschnitt steht auf Youtube
Aus nah und fern, aus Dithmarschen aber auch aus Virginia (USA), waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Uwe Müller zum Online-Treff des Forums begrüßen konnte. Uwe gab einen kurzen Bericht zur Führung über den Jüdischen Friedhof in Potsdam. Am 3. September waren 20 Interessenten auf den Pfingstberg gekommen, wo der ...
Sennefriedhof im Grabstein-Projekt dokumentiert
Alte Kapelle vom Sennefriedhof / Foto Jürgen Thannhäuser In Bielefeld-Senne I befindet sich einer der größten Friedhöfe Deutschlands, der Sennefriedhof. Eine Auszeichnung von 2015 bestärkt, dass er auch einer der schönsten Bestattungsplätze hierzulande ist. Monatelang durchstreiften die ehrenamtlichen Mitarbeiter vom Grabstein-Projekt, Jürgen und Britta Thannhäuser aus Bielefeld, das Friedhofsareal und ...
Deutsche Friedhofskultur ist nun UNESCO-Weltkulturerbe
Bereits im März 2020 ist auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission die „Deutsche Friedhofskultur“ in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Dieses bemerkenswerte Ereignis im Frühjahr geriet leider aufgrund der gleichzeitigen Ausrufung des Corona-Lockdowns in den Hintergrund. Nun informierte am 20. September, dem Tag des Friedhofs, eine Pressekampagne über ...
Kaum zu glauben: Ehepaar dokumentiert Grabsteine von 1.160 Friedhöfen
Im Jahre 2012 suchte der Pensionär und Südhesse Jürgen Wüstendörfer aus Dieburg bei Darmstadt eine sinnvolle Beschäftigung. Es sollte schon eine Betätigung an der frischen Luft sein und im weitesten Sinn mit Systematik und Orientierung zu tun haben. Als Familiengeschichtsforscher ist er das Recherchieren gewohnt und so gelangte er zwangsläufig ...
Österreichischer Soldatenfriedhof in der Grabsteindatenbank
Bei einer Urlaubsreise im letzten Jahr wurden wir auf einen abgelegenen Soldatenfriedhof in Oberwölbling/Niederösterreich aufmerksam. In dieser Gedenkstätte des 2. Weltkriegs sind auf über 1000 Grabsteinen auf Vor- und Rückseite mehr als 4000 Kriegsopfer verzeichnet. Gefallene namentlich genannte Soldaten sowie einige Zivilisten aus 362 Gemeinden Niederösterreichs und auch viele unbekannte ...
Grabsteine in Ostfriesland
Die Datenbank der ostfriesischen Grabsteine hat seit dem 24. Juli 2020 ein Update erfahren. Es sind jetzt 75.446 Fotos mit 161.655 Personen bei 17.059 unterschiedlichen Familiennamen von 355 Friedhöfen online. Auch in der Metasuche kann in der Datenbank der Uptalsboom-Gesellschaft recherchiert werden. Ergänzungen gab es bei: Bingum, Boekzetelerfehn, Borssum-Petkumerstr., neuer ...





































