• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Beiträge zu genealogischen und historischen Vereinen und Gruppen

Der Bayerische Landesverein für Familienkunde jetzt auch auf Youtube

Der Bayerische Landesverein für Familienkunde jetzt auch auf Youtube

Steht ja schon im Titel, es kommen jetzt fast täglich neue Screencasts hinzu, nun auch vom Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V., den wir erst kürzlich bei CompGen zu Gast hatten. Auf unserem Kanal "CompGen-Zeitfenster - anders kieken" findet sich eine Playliste, die derzeit 4 Beiträge des BLF enthält. Diese 4 ...
Weiterlesen …

Die Aufzeichnung des Vortrags “Ziele und Strategien des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V.” ist online

Die Aufzeichnung unseres Online-Seminars vom 11.06.2020 steht nun online. Der Vortrag war gut besucht und auch der Stream wurde von rund 30 Zuschauern verfolgt ...
Weiterlesen …
Einladung zum CompGen-Seminar - Ziele und Strategien des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF)

Einladung zum CompGen-Seminar – Ziele und Strategien des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF)

Image by Gerd Altmann from Pixabay Der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) gehört mit etwa 1360 Mitgliedern zu den großen drei genealogischen Vereinen des Südens Deutschlands mit starkem Mitgliederzuwachs. Im Jahre 2022 begeht er sein 100-jähriges Jubiläum. Der Vorsitzende Manfred Wegele versucht in seinem PowerPoint-Vortrag einen gewissen Eindruck über ...
Weiterlesen …
Der 72. Deutsche Genealogentag 2020 fällt aus

Der 72. Deutsche Genealogentag 2020 fällt aus

Die bis Ende August geltenden Einschränkungen durch Corona/Covid-19 sind Anlass, den für den 28.-30. August 2020 in Tapfheim geplanten Deutsche Genealogentag 2020 abzusagen. Gleiches gilt für die nächste DAGV-Praxiswerkstatt (geplant 18.07.2020) in Göttingen. Dies teilte der DAGV-Vorsitzende Dirk Weissleder in einem Schreiben an die Mitgliedsvereine mit. Am Sonntag, den 30 ...
Weiterlesen …
Weitere Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online

Weitere Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online

Der oberschlesische Verein für Genealogie Silius Radicum hat wieder Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online gestellt (Originalmeldung auf Polnisch). Es handelt sich um KB-Duplikate und im Fall von Rybnik auch um Originale. Die Kirchenbücher wurden in Form einer Kooperation mit dem Staatsarchiv Kattowitz von Freiwilligen des Vereins digitalisiert und nachbearbeitet ...
Weiterlesen …
Marienbibliothek der evangelischen Marktkirchengemeinde Halle

Marienbibliothek der evangelischen Marktkirchengemeinde Halle

Die hallische Marienbibliothek ist eine wissenschaftliche evangelische Kirchenbibliothek. Sie ist die älteste und größte und seit dem Jahr 1552 ununterbrochen öffentlich zugängliche Bibliothek ihrer Art in Deutschland. Ihr Gründer war der hallische Superintendent Sebastian Boetius (1515-1573). Die Bestände beruhen zu einem großen Teil auf Schenkungen und umfassen alle Wissensgebiete. Einen ...
Weiterlesen …
Blogs kurz vorgestellt: "Pommerscher Greif"

Blogs kurz vorgestellt: “Pommerscher Greif”

Ein Verein, der das Medium Blog schon lange erfolgreich nutzt, ist der Pommersche Greif. Über viele Jahre hat Margret Ott Erscheinungsbild und Qualität der Beiträge geprägt und damit ein Beispiel für ein gutes Blog geschaffen. Wer Informationen zu Genealogie und Geschichte des historischen pommerschen Raums gesucht hatte und weiter sucht, ...
Weiterlesen …
100 Jahre Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920-2020

100 Jahre Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920-2020

Das hundertjährige Bestehen der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) wird mit einem Festakt und einer Buchpräsentation am Sonntag, 22. März 2020, im Erbdrostenhof in Münster, Salzstraße 38 gefeiert. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Elisabeth Timm, Westfälische Wilhelms-Universität Münster über "Beziehungsreiche, Verbindungsweisen: genealogische Forschung als populäres Vergnügen". Der Paderborner ...
Weiterlesen …
40 Jahre Computergenealogie in Schweden

40 Jahre Computergenealogie in Schweden

Unsere Schwestervereinigung DIS Föreningen för Datorhjälp i Släktforskningen (deutsch: Vereinigung für Computeranwendung in der Familienforschung) feiert am 7. und 8. März 2020 sein vierzigjähriges Bestehen in der Valla Volkshochschule in Linköping. Es ist gleichzeitig das traditionelle Frühjahrstreffen der DIS-Mitglieder mit Vorträgen, Mitgliederversammlung, Ausstellung und einem eigenen DNA-Workshop mit Peter Sjölund ...
Weiterlesen …
Erste Genealogie-Börse in Wildeshausen am 21.3.2020

Erste Genealogie-Börse in Wildeshausen am 21.3.2020

Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF) veranstaltet die nächste Genealogie-Börse unter dem Titel "Genealogie zwischen Ems und Weser" am Samstag 21. März 2020, 10-16 Uhr erstmals im Historischen Rathaus im Stadtzentrum von Wildeshausen. Anlässlich des Jubiläumsjahres "750 Jahre Stadtrechte Wildeshausen" lädt auch die Stadt zu dieser Veranstaltung im Ratssaal ...
Weiterlesen …
Was gibt es Neues aus IHREM genealogischen Verein?

Was gibt es Neues aus IHREM genealogischen Verein?

"Der Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen) arbeitet nicht auf eine oder mehrere geographische Regionen beschränkt. Er ergänzt vielmehr mit seinen übergreifenden Informationsangeboten und Projekten diejenigen von geographisch spezialisierten Vereinen und ist stets an einer sinnvollen Zusammenarbeit interessiert." So schreiben wir es auf unserer Homepage zum Thema "Kooperation mit Vereinen" ...
Weiterlesen …
10 Jahre GenTeam in Österreich

10 Jahre GenTeam in Österreich

Die private Seite Genteam.at des Berufsgenealogen Prof. Ing. Felix Gundacker aus Wien wurde im Januar 2010 online gestellt. Der Datenbestand, der nur den registrierten Nutzern kostenlos zur Verfügung steht, ist seitdem weiter angewachsen. Die große Datensammlung von GenTeam und seinen Zulieferanten wäre ein Gewinn für alle, die in Österreich und ...
Weiterlesen …
72. Deutscher Genealogentag 2020 in Tapfheim

72. Deutscher Genealogentag 2020 in Tapfheim

Der kommende Deutsche Genealogentag findet vom 28. bis 30. August 2020 in Tapfheim im schwäbischen Donau-Ries, dem Wohnort des stellvertretenden DAGV-Vorsitzenden Manfred Wegele statt. Zusammen mit der erfahrenen Mitorganisatorin Sabine Scheller aus Kempten ist die Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde eingesprungen, um den nächsten Genealogentag auszurichten. Er findet ...
Weiterlesen …
Time Machine Organisation gegründet

Time Machine Organisation gegründet

Im Rahmen der 2. Time Machine-Konferenz in Dresden wurde am 9. Oktober 2019 die Time Machine Organisation (TMO) – "Organisation für internationale Zusammenarbeit in Technologie, Wissenschaft und Kulturerbe" mit künftigem Sitz in Wien gegründet. Quelle: http://www.timemachine.eu Das Netzwerk zählt bereits mehr als 300 institutionelle Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kulturerbe ...
Weiterlesen …
150 Jahre Verein "Herold"

150 Jahre Verein “Herold”

Der ehrwürdige Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin feiert am 2. und 3. November 2019 sein 150jähriges Bestehen. Die Veranstaltung am 2. November auf der Domäne Dahlem ist öffentlich ...
Weiterlesen …
25 Jahre Eichsfelder Familienforscher

25 Jahre Eichsfelder Familienforscher

OFB aus Landgemeinde Südeichsfeld, Unstruth-Hainich-Kreis, den Verwaltungsgemeinschaften Westerwald-Obereichsfeld, Hanstein-Rusteberg und Ershausen/Geismar sowie aus der Stadt Dingelstädt ...
Weiterlesen …
SHFam & FamilySearch im „echten“ Norden

SHFam & FamilySearch im „echten“ Norden

Fast 70 Teilnehmer folgten am Samstag, den 28.09.2019 der Einladung des Vereins Schleswig-Holsteinische Familienforschung (SHFam) zu einem Vortrag über das familiengeschichtliche Internetportal FamilySearch nach Neumünster. In den Räumen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage stellte der Gebietsbeauftragte von FamilySearch den Teilnehmern sowohl das Unternehmen und seine Geschichte ...
Weiterlesen …
Ahnenforscher Buxtehude - 29.9.2019 - Tag der offenen Tür

Ahnenforscher Buxtehude – 29.9.2019 – Tag der offenen Tür

Die Ahnenforschergruppe Buxtehude lädt am Sonntag, den 29. September 2019, von 15:00 – 20:00 Uhr bereits zum dritten Mal zum jährlichen Tag der offenen Tür in der Begegnungsstätte „Hoheluft“, Stader Straße 15, 21614 Buxtehude, ein. Die anwesenden Ahnenforscher geben Tipps für den Einstieg in die Ahnenforschung und auch Auskunft über ...
Weiterlesen …
Tag der Familienforschung in München

Tag der Familienforschung in München

Unter Mitwirkung der Münchener Archive richtet der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) am Samstag, 12.10.2019 den Tag der Familienforschung aus. Veranstaltungsort ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstr. 5 - München. Von 10 bis 17 Uhr werden Information, Beratung und Vorträge geboten. Detaillierte Informationen auf der Website des BLF. Folgende Archive ...
Weiterlesen …
Das Portal:Bavaria im GenWiki ist Themenschwerpunkt bei einem Vortrag am 13. September in Hirblingen

Das Portal:Bavaria im GenWiki ist Themenschwerpunkt bei einem Vortrag am 13. September in Hirblingen

Das Portal Bavaria im Genwiki von CompGen ...
Weiterlesen …
Themenseite Migration und Flucht

Themenseite Migration und Flucht

Bei den Kollegen vom Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e.V. fand sich auf Facebook eine Meldung zu einer Themenseite "Migration und Flucht" des Landesarchivs. Auf Facebook haben wir es schon geteilt, nun hier noch für den Blog ...
Weiterlesen …
Vereine dokumentieren Grabsteine

Vereine dokumentieren Grabsteine

[Bildquelle: Grabstein-Projekt, Holger Holthausen] Das Grabstein-Projekt ist ein öffentliches Mitmach-Projekt, deshalb stellen erfeulicherweise zahlreiche Institutionen ihre Dokumentationen von Grabsteinen auf Friedhöfen zur Verfügung. Die Grabsteinfotos werden von Vereinigungen eingereicht, die folgende Begriffe in ihrem Namen führen: Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Dorfverein, Förderverein von historischen Friedhöfen, Geschichtsfreunde, Geschichtskreis, Gruppe für Familienkunde, Heimatverein und ...
Weiterlesen …
Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite

Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite

Die von Michael Rosenkötter und Friedel Schütte bisher betreute Internetseite Amerikanetz.de zieht zur Seite der Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford um. Das Netzwerk für westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert besteht seit 2003 und hat viele Personen, Kontakte und Links verknüpft, die sich mit der Forschung aus Westfalen nach Auswanderern ...
Weiterlesen …
Dortmunder Ahnenforscher erhalten Erinnerungen an Verstorbene

Dortmunder Ahnenforscher erhalten Erinnerungen an Verstorbene

Roland zu Dortmund Georg Palmüller schreibt im lokalkompass.de über die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund, aber auch zu CompGen: Letzten Freitagvormittag: eine Gruppe von Frauen und Männern sitzt in einem Gebäude in der Dortmunder Küpferstraße um einen großen Tisch. Mit Scheren schneiden sie etwas aus alten Tageszeitungen aus und sortieren ...
Weiterlesen …
BLF organisiert wieder den Tag der Familienforschung

BLF organisiert wieder den Tag der Familienforschung

Für den Terminkalender: Die Bezirksgruppe Oberbayern des BLF (Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V.) hat mit den Vorbereitungen für den Tag der Familienforschung (TFF) begonnen, der am 12. Oktober 2019 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München stattfinden wird ...
Weiterlesen …
Neues von den Zufallsfunden

Neues von den Zufallsfunden

Gisbert Berwe schreibt am 25.06.2019 in der Vereinsliste von CompGen: Liebe Forscherfreunde, die Zufallsfunde ( http://www.zufallsfunde.net/index.php ) werden wegen Serverumzug am 26.6. um 9 Uhr abgeschaltet. Vermutlich im Laufe des Tages, spätestens am 27.7. werden die Zufallsfunde unter der alten Adresse, aber auf dem neuen Server wieder in vollem Umfang ...
Weiterlesen …
Pommerscher Greif Header

Hilfe bei der Pommernforschung

Pommerscher Greif Header Der Vorsitzende des Pommerschen Greif, Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte, Dr. Klaus-D. Kohrt, hielt am 6. Juni 2019 auf dem Ahnenforscher Stammtisch Unna in Unna-Massen einen Vortrag über "Aktuelle Pommern-Forschung – Archive, Online-Findmittel, Tips & Tricks". Jetzt hat der Vortragende seine Vortragsfolien frei zugänglich gemacht. Der ...
Weiterlesen …
Westfälischer Genealogentag

Westfälischer Genealogentag

Beim 8. Westfälischen Genealogentag in Altenberge in der Sporthalle Gooiker Platz am Samstag, 23. März 2019, 10-17 Uhr treffen sich wieder viele Interessierte bei den 60 Vereinen, Archiven, Dienstleistern und anderen. Beim Rahmenprogrammen gibt es Vorträge, Ausstellungen, Besichtigungen und ein Kinderangebot. Der Eintritt ist frei, eine 96-seitige Broschüre zum Genealogentag ...
Weiterlesen …
10 Jahre Familia Austria

10 Jahre Familia Austria

Vorträge der Festveranstaltung von Familia Austria am 17. Nov. 2018 in Wien - nun bei YouTube Wer nicht bei der Festveranstaltung 'Alte Quellen - neue Medien' am 17. Nov. 2018 in Wien persönlich dabeisein konnte oder die einzelnen Vorträge nochmals sehen will, der findet hier die Liste aller YouTube-Links Ein ...
Weiterlesen …
Kirchenbuchverkartung der kath. Pfarrei St. Marien Rheydt 1698-1916

Kirchenbuchverkartung der kath. Pfarrei St. Marien Rheydt 1698-1916

In der digitalen Bibliothek der WGfF steht den Mitgliedern der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) neu unter "Rheydt" die Verkartung von Kirchenbüchern der kath. Pfarrei St. Marien zwischen 1698 und 1916 zum Download bereit. Zum Sprengel der Pfarrei gehörten im Zeitablauf die Ortschaften und Wohnplätze: Bach, Bonnenbroich, Buscher, Dorfbroich, Eickes, ...
Weiterlesen …
Deutsch-dänischer Familienforschertag

Deutsch-dänischer Familienforschertag

Zum 3. Mal findet am 27. Oktober 2018 das größte Treffen zur Familienforschung in der Region Sønderjylland-Schleswig in der Flensborg Bibliotek, Norderstraße 59, 24939 Flensburg, von 12-18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Genealogische Vereine, Arbeitsgruppen und private Familienforscher präsentieren ihre Arbeit und Projekte auf einer Ausstellungsfläche von mehr als ...
Weiterlesen …
Neues Präsidium der CIGH

Neues Präsidium der CIGH

Die Confédération Internationale de Généalogie et d‘Héraldique (CIGH) teilte mit, dass bei der 33. Internationalen Konferenz für genealogische und heraldische Wissenschaften am 4. Oktober 2018 in Arras, Frankreich, ein neues Präsidium der Weltorganisation für Genealogie und Heraldik für den Zeitraum 2018-2022 gewählt wurde: ...
Weiterlesen …
44. Nordelbisches Genealogentreffen

44. Nordelbisches Genealogentreffen

Im Oktober findet wieder das Nordelbische Genealogentreffen in Rickling bei Bad Segeberg statt, ausgerichtet von der Genealogischen Gesellschaft Hamburg eV. Der Schwerpunkt ist diesmal: Frauen in der Genealogie Vorträge: Sonnabend, den 20. Oktober 2018 13.15 Uhr Eröffnung der Tagung durch Ulf Bollmann, Vorsitzender der GGHH 13.30 Uhr Sabine Paap, Trittau: ...
Weiterlesen …
ggsmn_speaker_2018.jpg

CompGen bei der Germanic Genealogy Society

Am 20. und 21. April 2018 fand in Inver Grove Heights (südwestlich von Minneapolis, Minnesota) die Spring Conference der Germanic Genealogy Society statt. Timo Kracke vom Verein für Computergenealogie war eingeladen worden hier vier Vorträge zu halten. Die Germanic Genealogy Society hat über 900 Mitglieder und hat mit ihrem Schwerpunktthema, der Erforschung ...
Weiterlesen …
Datenschutz im Verein

Datenschutz im Verein

Der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg hat zum Thema "Datenschutz im Verein" nützliche Informationen zusammengestellt. Es geht darin um die Rechtsgrundlagen für den Umgang mit den personenbezogenen (Mitglieder-)Daten, um die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten (meistens der Mitglieder) und das Recht auf Löschung dieser Daten ...
Weiterlesen …
Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens

Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens

Manfred Wegele und Sabine Scheller laden zum 17. Großes Stammtischtreffen der Familienforscher in Augsburg, zugleich 5. Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens am Samstag, 14.04.2018, ab 10.00 Uhr in Augsburg, in den Versammlungsraum der Bezirksgruppe Schwaben des BLF, Provinostraße 48, Altes Ballenhaus, I. Stock (gegenüber des TIM – Textil- und ...
Weiterlesen …
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_SMI_007_I_RGB_S-300x53.jpg

Kartei Leipziger Familien

Die Kartei Leipziger Familien (Staatsarchiv Leipzig Bestand 21959) ist eine nach dem phonetischen Alphabet geordnete Kartei der Einwohner Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Helga Moritz (1926 - 2003), eine langjährige Mitarbeiterin der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, verkartete seit den fünfziger Jahren ...
Weiterlesen …
500.000 Sterbebilder aus Bayern

500.000 Sterbebilder aus Bayern

Das Mitmach-Projekt "Sterbebilder" des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BLF hat sich zum Erfolgsschlager entwickelt. Dank der tatkräftigen Mitarbeit von vielen freiwilligen Erfassern und dem Engagement des BLF-Sterbebilder-Projektteams haben wir zum 01.03.2018 einen durchsuchbaren Bestand von 500.000 Sterbebildern erreicht. Der bisherige durchschnittliche Jahreszuwachs liegt bei etwa 100.000 Sterbebildern! Die Sterbebilder-Datenbank soll ...
Weiterlesen …
IGGP Auswanderer-Konferenz

IGGP Auswanderer-Konferenz

Die INTERNATIONAL GERMAN GENEALOGY PARTNERSHIP (www.iggpartner.org) lädt alle „Auswanderer-Forscher“ für den Dienstag, dem 13. Februar 2018 um 20.00 Uhr MEZ zur 1. deutschsprachigen Internetkonferenz ein und würde sich über Ihre Teilnahme freuen. Diese Webkonferenz dauert zirka 1,5 Stunden. Vorläufige Tagesordnung: Was ist diese internationale genealogische Partnerschaft und wie funktioniert sie? ...
Weiterlesen …
IGGP Konferenz 2019

IGGP Konferenz 2019

Nach dem Erfolg der International Germanic Genealogy Conference in Minneapolis 2017 arbeitet die Sacramento German Genealogy Society bereits an den Planungen für 2019 in Sacramento, Kalifornien. Das Team für die Präsentation um Amy Cidester hat nun eine erste Ankündigung des sogenannten Call for Presentations veröffentlicht. Hier geht es darum, sich ...
Weiterlesen …
Datenbank Kreis Sensburg und Masuren

Datenbank Kreis Sensburg und Masuren

Mit der Systemumstellung auf die TNG-Datenbank 11.1.2 und Integration in WordPress ist es der AGoFF-Forschungsgruppe Sensburg gelungen, das ContentManagementSystem (CMS - Wordpress) mit der genealogischen Datenbank (TNG) zu verbinden. Aus der Hauptseite kann man nun auf die öffentliche und kostenlose TNG Datenbank zugreifen. Unter dem Dach der Webseite Masurenspuren.de haben ...
Weiterlesen …
Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) gegründet

Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) gegründet

Ein neuer gemeinnütziger genealogischer Verein unter der Präsidentschaft von Hofrat Dipl. Ing. Leopold Strenn bezweckt unter anderem die Förderung der Familien- und regionalgeschichtlichen Forschung, die fachliche Förderung und Verankerung der Familien- und regionalgeschichtlichen Forschung in der Öffentlichkeit. Der Forschungsschwerpunkt liegt in den Ländern der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn. Die ÖFR  betrachtet es ...
Weiterlesen …
ogf.png

4. Genealogiebörse der OGF, 29. März 2014

Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. plant für dieses Jahr wieder eine Genealogiebörse. Termin ist der 29. März 2014, von 10:00 – 16:00 Uhr in der Markthalle, Am Markt, 26935 Rodenkirchen ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Familie von Sieden Moorburg, vor 1712 Lauenburg und Boitznburg 7. November 2025
  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 7. November 2025
  • DNA - Island 7. November 2025
  • Γενεαλογία - Stammbaumforschung mit digitalen Werkzeugen 7. November 2025
  • Familienforschung - Dargelo 7. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen