Landes-Adressbuch für das Großherzogtum Hessen 1906
Die Erfassung des Landes-Adressbuches für das Großherzogtum Hessen, Bd. III Provinz Oberhessen 1906 wurde abgeschlossen. Enthalten sind die damaligen Kreise Alsfeld, Büdingen, Friedberg, Gießen, Lauterbach und Schotten. Der Band II Provinz Rheinhessen 1906 wurde bereits im Januar 2019 als abgeschlossen gemeldet. Hier finden Sie die Städte Darmstadt, Offenbach, Mainz, Worms ...
Vereine dokumentieren Grabsteine
[Bildquelle: Grabstein-Projekt, Holger Holthausen] Das Grabstein-Projekt ist ein öffentliches Mitmach-Projekt, deshalb stellen erfeulicherweise zahlreiche Institutionen ihre Dokumentationen von Grabsteinen auf Friedhöfen zur Verfügung. Die Grabsteinfotos werden von Vereinigungen eingereicht, die folgende Begriffe in ihrem Namen führen: Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Dorfverein, Förderverein von historischen Friedhöfen, Geschichtsfreunde, Geschichtskreis, Gruppe für Familienkunde, Heimatverein und ...
13451 neue Familienanzeigen im Juli
In dem Projekt Familienanzeigen konnten wir im Juli 13451 Anzeigen online stellen. Die Anzeigen kommen aus folgenden Bereichen: Augsburg - Backnang - Bochum - Bremen Calw Dortmund Flensburg - Frechen - Fulda Husum Jena Kiel - Krefeld Lüneburger Heide Memmingen - Mittelsachsen nordöstlichen Ruhrgebiet Osterode Rendsburg - Rhein-Erft-Kreis - Rotenburg ...
Die genealogische Online-Datenbank GEDBAS besser nutzen
Es ist eine Binsenweisheit, und doch kann es nicht häufig genug betont werden. Genealogische Online-Datenbanken haben eine zweifache Funktion. Zum einen ist es das Suchen und Finden von Daten, zum anderen das Präsentieren von Forschungsergebnissen. Üblicher Weise wird von Suchenden häufig die Qualität der gefundenen Daten bemängelt. Das ist in ...
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Juli 2019
Trotz Urlaubs- und Ferienzeit hat sich im Juli 2019 im Online-OFB-Projekt einiges getan. Es sind sechs neue Datenbanken zu vermelden: Online Ortsfamilienbücher Online heritage books Darmstadt (Hessen)Dieses ist noch kein komplettes OFB von Darmstadt, aber ein Versuch die Standesamtsnebenregister von Darmstadt zu erfassen. Bisher sind die Heiratsnebenregister 1901, 1902, 1905 ...
Stickel statt Grabstein
Bildquelle: Jürgen Wüstendörfer Ein Stickel ist ein sogenanntes Totenbrett, das anstatt eines Grabsteines auf eine Grabstelle aufgestellt wird. Dieses traditionelle Grabmal entstammt wahrscheinlich der Zeit der Reformation und wurde seinerzeit im Bereich der Kurpfalz verwendet, z.B. in den Orten Hammelbach, Wald-Michelbach, Otzberg, in der Nassauischen und Rheinischen Pfalz. Das Holzbrett ...
Hat das Wetter Einfluss auf die Mitarbeit im DES?
Nach den letzten heißen Wochen habe ich mich gefragt, ob das schöne Wetter einen Einfluss auf die Mitarbeit der freiwilligen Helfer im Daten-Erfassungs-Systems (DES) des Vereins für Computergenealogie hat. Dazu habe ich mir für jeden Monat des Jahres 2019 angesehen, zu welcher Stunde des Tages wie viele Einträge bei den ...
Thüringer Adressbücher Online
Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB) hat im Rahmen der Kulturgutdigitalisierung auch zahlreiche historische Adressbücher des Landes in ihrem Online-Bestand aufgenommen. Dabei arbeitet die Bibliothek mit über 60 Thüringer Archiven uns Museen zusammen. Auf der Übersicht auf der verfügbaren Adressbücher sind 27 Orte verzeichnet, die zum größten Teil ...
Kölner Sterbeurkunden: Eine halbe Million Einträge geschafft!
Aus fast 147.000 Sterbeurkunden des Kölner Standesamtes im Zeitraum 1833-1938 wurden eine halbe Million Namen der Verstorbenen, ihrer Angehörigen oder der anzeigenden Personen extrahiert. Eine tolle Leistung, für die allen beteiligten Erfassern gedankt sei. Die Namen vieler prominenter Kölner sind hier zu finden: Angefangen von Jacques Offenbach über Adenauer, Dumont, ...
Kleines Lexikon der Sepulkralkultur
Bildquelle: Holger Holthausen Das Grabstein-Projekt führt ein kleines Lexikon der Sepulkralkultur.* * Steinsärge aus Sandstein, 2013 auf dem Gelände des Heimatmuseums in Wyk (Nordfriesische Insel Föhr) fotografiert. Sie wurden im Mittelalter als Handelsware aus dem Rheinland nach Nordfriesland gebracht, in späteren Jahrhunderten als Viehtränken umfunktioniert (Quelle: Dr.-Haeberlin-Museum) ...
Adressbücher des Kreises Diepholz
Das Stadtarchiv Diepholz hat dem Verein für Computergenealogie die Scans von Adressbüchern der Jahre 1901, 1912, 1926, 1935 und 1950-51 des Landkreises Diepholz in Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich nun im GenWiki in der DigiBib zur Ansicht ...
Verlustlisten Österreich-Ungarn – ein internationales Projekt
Die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs Österreich-Ungarns ist ein wahrlich internationales Projekt ...
Neuer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1861) zur Erfassung freigegeben
Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1861) mit ca. 1200 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben. Es ist schon mehr als die Hälfte erfasst. Das Hannoversche-Polizei-Blatt wurde von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegeben. Es erschienen 24 Jahrgänge in den Jahren 1846 - 1870. Veröffentlicht wurden: Steckbriefe zu flüchtigen Angeschuldigten und ...
Typografie auf Grabsteinen
eigenwillige oder bemerkenswerte Gravierungen auf den Grabdenkmälern ...
Benutzerseite als genealogische Visitenkarte
Im GenWiki gibt es die schöne Möglichkeit, Benutzerseiten anzulegen. Das sind diese Steckbriefe, in denen jeder von uns, je nach Temperament, Aussagen zu den essenziellen W-Fragen machen kann. Wer-Wen-Wo-Was-Wie. Eine Seite ist bereits als Leerformular für jedes Mitglied angelegt und muss nur noch mit mehr oder weniger Inhalt gefüllt werden ...
Jede Woche 700.000 Emails
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay 100.000 Emails am Tag! Oder eben 700.000 die Woche! Das ist die Leistung, die unsere Server erbringen müssen. Tag für Tag werden mehr als 200 Mailinglisten bedient, auf deren Inhalt gut 70.000 Empfänger warten. Eine der Mailinglisten hat mehr als 5000 Empfänger, ...
30 neue Dokumentationen im Grabstein-Projekt
Im Juni 2019 wurden insgesamt 30 neue Dokumentationen im Grabstein-Projekt veröffentlicht. Allen Beteiligten ein großes Dankeschön für die erbrachte Leistung! Projektorganisation Informationen zum Grabstein-Projekt Anerkanntes Projekt der Bürgerwissenschaft Abgeräumte Grabsteine ...
Adressbücher von Eilenburg
Das Stadtarchiv Eilenburg hat dem Verein für Computergenealogie mehrere Digitalisate von Adressbüchern freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich nun in der DigiBib. Es handelt sich dabei um die Jahrgänge 1888, 1894, 1898, 1910, 1924, 1927 und 1930. Desweiteren noch die Telefonanschlüsse zu Eilenburg im Fernsprechbuch von Halle 1942/43 ...
Arbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’
Beispielhafte Karteikarte Georg Fertig, zweiter Vorsitzender des CompGen, hielt auf dem 23. Sächsischen Archivtag einen Vortrag, dessen Kernbeispiel die 'Kartei Leipziger Familien' war. Thekla Kluttig berichtete hier kürzlich darüber. Welchen Nutzen können wir Familienforscher aus diesem Kooperationsprojekt ziehen? Die durch freiwillige Helfer erzeugten Metadaten der Leipziger Karteikarten ermöglichen es, Daten ...
Zwei neue Online-OFBs im Juni 2019
Online Ortsfamilienbücher Online heritage books Liebe Kolleg(inn)en Familienforscher, im Juni 2019 konnten zwei neue OFBs aus Niedersachsen online gehen: Wesuwe (Emsland) Dieses OFB enthält Personen, die in Wesuwe, Abbemühlen, Altenberge <1847, Altharen, Bersede, Bockholt, Brook, Dankern, Deldorf, Düneburg, Geest, Hebelermeer <1870, Hüntel, Krüssel, Osteresch, Versen, Wieresch geboren sind, wohnten, arbeiteten, ...
Besondere Gräber
Grab eines Physikers Quelle GenWiki-Commons Autor User:Cghrbr Mittlerweile hat das Grabstein-Projekt insgesamt 2.134.000 Fotos von Grabsteinen archiviert.Beim Fotografieren vor Ort und Erfassen der Daten am Rechner sind den Projekt-Mitarbeitern einige Motive von Grabsteinen mit außergewöhnlicher Gestaltung aufgefallen. Als Gimmick präsentiert das Grabstein-Projekt eine Auswahl von 210 Motiven auf dieser Seite ...
Erschließung 2.0. Quellen – Daten – Forschungsdaten
Kooperationen zum gemeinsamen und wechselseitigen Nutzen - das ist ein Feld, auf dem unser Verein schon lange aktiv ist. Ein besonderer Nutzen kann erzielt werden, wenn es gelingt, Archive, Ehrenamt und akademische Forschung zu verbinden. Mit biographischen Daten zur Leipziger Bevölkerung sind wir auf einem guten Weg, wie im Folgenden ...
GOV Workshop in Potsdam
Bild von kai kalhh auf Pixabay Am Samstag, den 12. Oktober 2019 von 10 bis 18 Uhr, bietet CompGen e.V. einen ganztägigen Workshop zum "Geschichtlichen Ortsverzeichnis" (GOV) an. Hierzu laden wir ein. Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam Referent: Jörg Schnadt Dieser Workshop richtet sich an alle ...
4800 neue Familienanzeigen
Anfang Juni konnten wir wieder Anzeigen in das Projekt Familienanzeigen einspielen. Die Totenzettel sowie Familienanzeigen kamen aus den Bereichen: BacknangOsterodeBremenRendsburgCalwRhein-Erft-KreisDachauRhein-Sieg-KreisDortmundRhein-Taunus-KreisHusumRostock und StralsundJenaRotenburg (Wümme)Lüneburger HeideSchwarmstedt und WalsrodeMemmingenStuttgartMittelsachsenVaihingen/EnzNiederrhein um Kleve, Goch GeldernWeselNordöstliches RuhrgebietWürzburg Vielen Dank an die fleißigen Mithelfer im Projekt. Aus anderen Projekten... 43.000 haben wir schon! DES-Projekt „Kartei Leipziger Familien“ ...
DES: Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901
Das Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901 kann ab sofort im Daten-Eingabe-System abgeschieben werden. Das Projekt ist verhältnismäßig einfach zu erfassen. Es sind aber, wie immer, einige Besonderheiten zu beachten. Hier geht es zur Dateneingabe, jeder kann mitmachen! Projektleiter: Joachim Buchholz ...
DES: Neue Polizeiblätter zur Erfassung freigegeben
Die Zeitschrift "Der Wächter" enthält Polizeiliche Bekanntmachungen für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern. Nach drei Monaten kann jetzt der sechste Band (1843) zur Dateneingabe frei gegeben werden. In den ersten fünf Bänden sind jetzt schon mehr als 1200 Seiten ausgewertet worden. Es gibt ...
Familiengeschichten per Blog publizieren
Bringt eure Familiengeschichten aus der Forscherstube in die Blog-Welt! Schon der Lateiner wusste: quod non est in blogiis non est in mundo!* Viele Forschungsergebnisse finden heute über die GEDCOM-Datei ihren Weg in das Netz, bei CompGen zum Beispiel in die GEDBAS-Datenbank. Wie schön! Aber wo bleiben die Familiengeschichten jenseits der ...
Ein Plausch auf dem Friedhof
Grabstellen fotografieren. Eine triste Sache? Nein, überhaupt nicht! - Ein Gespräch auf einem ländlichen norddeutschen Friedhof. ER (Grabstellenbesitzer): Moin ICH: Moin-Moin ER: Was machen Sie denn da? ICH: Ich fotografiere die Grabsteine. ER: Alle? ICH: Ja, alle. ER: Und wozu soll das gut sein? ICH: Das ist eine genealogische Dokumentation ...
Grabsteine im Ausland dokumentiert
Deutscher Friedhof in Togo. Foto: Thomas Leuteritz Im Archiv des Grabstein-Projekts - eine Sekundärquelle für die Familiengeschichtsforschung - befinden sich etliche Dokumentationen von Grabsteinen aus dem Ausland. Die meisten Grabsteine wurden auf ehemaligen deutschen Friedhöfen im heutigen Polen und der Tschechischen Republik gesichtet und fotografiert. Aber auch aus etwas exotisch ...
Verbreitungskarten für Namen
Die Webseite nvk.genealogy.net (siehe auch: nvk.entless.org) bietet die Möglichkeit, sich für Familiennamen die Verbreitung in Deutschland für 1890 und/oder 1996 anzeigen zu lassen. Dabei sind zum Vergleich mehrere Namen und Varianten des Namens möglich, die unterschiedlich farbig dargestellt werden. Die Darstellung ist wahlweise eine Punktekarte oder die Anzeige der Häufigkeit ...
Online – Stammtisch am 13.06.2019 20 Uhr
Ein fröhliches Hallo an alle an der Familienforschung Interessierten, am 13. Juni 2019 um 20:00 Uhr wird es wieder einen virtuellen - Stammtisch geben. Der Vorstand hat mich gebeten das Projekt Familienanzeigen vorzustellen. Habe mich nicht lange bitten lassen und zugesagt. ? Über eine rege Teilnahme würde ich mich riesig ...
Drei neue Online-Ortsfamilienbücher
Usedom (Stadt) Das OFB umfasst Usedom-Stadt mit den Stadtteilen Amtswiek, Bauhof, Klüne, Ostklüne, Paske (Pasche), Westklüne, Wilhelmshof und das Dorf Welzin. Bearbeiter: Dirk Mannschatz Bad Warmbrunn (Niederschlesien) (Bad) Warmbrunn war ein Ort nahe der Stadt Hirschberg im Riesengebirge, der wegen seiner schon im Mittelalter entdeckten warmen Quellen Bedeutung als Heilbad ...
Erzählende Grabsteine auf Amrum
In dem Ort Nebel auf der nordfriesischen Insel Amrum wurde ein aufwändiges Lapidarium (hier: Sammlung alter Grabsteine) installiert. Etliche Grabsteine sind fast 300 Jahre alt und wurden mit großem Engagement und zahlreichen Spendengeldern restauriert und neu aufgestellt. Grabsteine Amrum , P. Holthausen, 2019 Eine Urlauberin hat ihre fotografische Dokumentation freundlicherweise ...
Verlustlisten Österreich-Ungarn – Jahr 1915 ist fertig!
Die Erfassung des Kriegsjahres 1915 in den Österr.-Ungarischen Verlustlisten, die die Meldungen zum gesamten Habsburgerreiches betreffen, wurde nun fertiggestellt. Somit sind alle Meldungen aus den beiden Kriegsjahren 1914 und 1915 komplett. Meldungen konnten jedoch oft erst Monate, wenn nicht Jahre später in diesen Listen veröffentlicht werden und somit ist auch ...
3.333.333
Diese Anzahl erfasster Personen wurde in unserem Grabstein-Projekt erreicht. Dazu gehören 5.545 erfasste Friedhöfe, 1.702.333 Gräber und 2.093.948 Fotos ...
Neues Adressbuch zur Erfassung online gestellt
Nachdem vor kurzem das Adressbuch Wismar 1937 erfasst wurde, konnte nun das Wunschprojekt Güstrow (Mecklenburg) 1939 zur Erfassung online gestellt werden.Die Daten sind sehr gut lesbar. Es muss jedoch sehr sorgfältig gelesen werden. Deshalb bitte auch die besonderen Richtlinien beachten.Viel Spaß bei der Erfassung, Projektbetreuer: Joachim Buchholz und Petra Paschke ...
Ein weiterer Jahrgang des Hannoverschen-Polizei-Blattes zur Erfassung freigegeben.
Es handelt sich um den Jahrgang 1860 mit ca. 1000 Seiten.Das Hannoversche-Polizei-Blatt wurde von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegeben. Es erschienen 24 Jahrgänge. Veröffentlicht wurden: Steckbriefe zu flüchtigen Angeschuldigten und Verurteilten wegen begangener VerbrechenSpähausschreiben über unbekannte Täter wegen bedeutender VerbrechenAusschreiben zur Auffindung von Zeugen, die auf anderem Wege ...
Historische Adressbücher: Vier weitere Wunschprojekte abgeschlossen
Bei der Erfassung der historischen Adressbücher konnten nun folgende Wunschprojekte abgeschlossen werden: Wismar 1937 Innerhalb von 7 Wochen erfassten 9 Freiwillige 362 Seiten mit 20.320 Einträgen. Alle Daten können unter folgendem Link gesucht werden.http://des.genealogy.net/wismarHansestadt1937/search/index Projektbetreuer: Joachim Buchholz und Petra Paschke Landkreis Münster 1952 Im Zeitraum von 9 Wochen erfassten 15 ...
Neue Wunschprojekte zur Erfassung in unserem Daten-Eingabe-System (DES)
Folgende Wunschprojekte stehen zur Erfassung online: Das Einwohner- und Geschäfts-Handbuch für Groß-Remscheid 1935. Vor der Erfassung bitte unbedingt die "abweichenden/ergänzenden Richtlinien"ansehen. Das Adressbuch Ilmenau 1922.Das Projekt ist einfach zu erfassen, trotzdem sind einige Besonderheiten zu beachten. Das Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Trier 1901. Vor der Erfassung sollte man sich ...
8877 neue Datensätze bei den Familienanzeigen
Insgesamt 8877 neue Datensätze bei unseren Familienanzeigen.Die Anzeigen kamen aus folgenden Gegenden: Köln, Bochum, Bremen, Calw, Frechen, Husum, Krefeld, Lüneburger Heide, Memmingen, Mittelsachsen, Niederrhein um Kleve, Goch, Geldern, nordöstlichen Ruhrgebiet, Osterode am Harz, Raum Hamburg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rotenburg (Wümme), Schwarmstedt, Vaihingen/Enz, Walsrode, Wesel, Würzburg. Ein Dank an die fleißigen Helfer! ...
Friedhöfe im Schluckenauer Zipfel Bestandsaufnahme deutscher Grabsteine
Im Norden Tschechiens wurde jetzt ein umfangreiches Grabstein-Projekt abgeschlossen. Erstmals ist damit eine komplette Region der alten Heimat vollständig dokumentiert. Alle noch vorhandenen, entzifferbaren deutschen Grabsteine im Schluckenauer Zipfel/Nordböhmisches Niederland wurden fotografiert und die Angaben zu den Personen abgeschrieben. Diese Daten wurden im Internet auf der Seite des Grabstein-Projekts des ...
Adressbuch über Fahrzeugkennzeichen des Deutschen Reiches aus 1909 fertiggestellt
Die letzte Seite des 1210 Seiten starken Adressbuches über die Fahrzeugkennzeichen des Deutschen Reiches aus 1909 wurde fertiggestellt und wurde in nur 10 Tagen erfasst. Eine Suche nach verschiedenen Parametern, die sehr aufschlussreiche Ergebnisse liefern, ist hier möglich: http://des.genealogy.net/autos1909/search/index ...
Deutsche Autokennzeichen 1909 und ihre Besitzer
Um 1906 stellte sich im Deutschen Reich ein regelrechter Wildwuchs an verschiedenen Fahrzeugkennzeichen ein, so dass 1906 dann ein Regelsystem eingeführt wurde. Danach sollten die Kennzeichenschilder weiß sein und eine Beschriftung in schwarzer Schrift haben. Damit wurden die verschiedenen Freistaaten in römischer Zahl zugeordnet, z.B. I für Preußen, II für ...
7 neue Online-OFBs
Im Februar 2019 sind sieben neue Online-OFBs dazugekommen: Ottendorf (Schlesien) Die Dörfer Ottendorf (heute polnisch: Ocice), Possen (Mierzwin), Thiergarten (Zabłocie) und Neuen (Nowa) liegen ganz im Westen Schlesiens im ehemaligen Landkreis Bunzlau in etwa gleicher Entfernung zu den Städten Bunzlau und Naumburg am Queis ...
Neues bei den historischen Adressbüchern
Die Erfassung des Wunschprojekts Adressbuch Allenstein 1929-30 wurde abgeschlossen. Im Zeitraum von 2 Monaten erfassten 10 Freiwillige 370 Seiten mit 18.731 Einträgen. Hier können die Daten gesucht werden. Außerdem wurde ein neues Wunschprojekt zur Erfassung freigegeben. Es handelt sich um das Adressbuch des Landkreis Münster 1952. Das Adressbuch ist einfach ...
Projekt Familienanzeigen – Neue Datensätze
Am 06.02.2019 wurden 9928 Datensätze in das Projekt Familienanzeigeneingespielt. Dabei handelt es sich um Anzeigen aus den folgenden Bereichen: Bremerhaven, Calw, Dachau, Frechen, Göppingen, Harz, Husum, Kiel, Köln, Krefeld, Lüneburger Heide, Marburg, Mecklenburgische Seenplatte, Memmingen, Mittelsachsen, Niederrhein, Norderstedt, Pfungstadt, Rotenburg (Wümme), Schlitz, Schwarmstedt, Stuttgart, Vaihingen/Enz, Walsrode, Wesel, Würzburg ...
Neue Online-OFBs
Im noch jungen Jahr 2019 sind vier neue Online-OFBs zu vermelden: *Nemitz* (Pommern) In die bis März 1945 bestehende Kirchgemeinde Nemitz waren die Wohnplätze Kopplin, Pemplow und der Ort Schnatow mit eigener Tochterkirche und den Wohnplätzen Gahnz und Garz eingepfarrt ...
DES: Kartei Leipziger Familien
Die 200.000 kommen in Sichtweite! Biographische Angaben zu rd. 195.000 Personen (Männer, Frauen, Kinder) sind heute im DES-Projekt "Kartei Leipziger Familien" erfasst und online recherchierbar - Danke an CompGen und allen Mitmachenden! ...
25 neue Online-OFBs im zweiten Halbjahr 2018
Im zweiten Halbjahr 2018 gab es 25 neue Online-OFBs. Damit wird in allernächster Zeit die Marke von 10 Millonen Personendatensätzen in z.Zt. 718 veröffentlichten Online-OFBs überschritten. Folgende Online-OFBs sind hinzugekommen: ...
Große Fotosammlung von Grabsteinen
Mittlerweile befinden sich mehr als 2.000.000 (2 Millionen) Fotos von Grabsteinen in der Datenbank des ehrenamtlich geführten Grabstein-Projekts vom CompGen - Verein für Computergenealogie e.V ...







































