• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Jesper Zedlitz

Über Jesper Zedlitz

This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Jesper Zedlitz contributed 61 entries already.

Einträge von Jesper Zedlitz

GEDBAS

GEDBAS Jahresrückblick 2024

Vor fünf Jahren habe ich den GEDBAS-Jahresrückblick 2019 geschrieben. Eigentlich wollte ich das jedes Jahr machen, das ist aber offenbar in Vergessenheit geraten. Dieses Jahr hat mich zum Glück jemand daran erinnert, so dass es nun den GEDBAS-Jahresrückblick 2024 gibt. In den vergangenen fünf Jahren ist GEDBAS, unsere Genealogische Datenbank, ...
Weiterlesen …
GEDBAS Datenbank

Neuer Import für GEDBAS

Bei GEDBAS, der Datenbank für genealogisch verknüpfte Daten des Vereins für Computergenealogie (CompGen), gab es hinter den Kulissen einen größeren Umbau. Das Verfahren zum Einlesen von GEDCOM-Dateien wurde geändert. Schon mehrfach hatte ich darüber berichtet. dass eine Gigantomanie bei der Größe der GEDCOM-Dateien zu beobachten ist. Dieser Trend hält mittlerweile ...
Weiterlesen …
Webanwendungen

Webanwendungen bei CompGen – ein Blick hinter die Kulissen

Das ursprünglich für Donnerstag, 9. Februar 2023 geplante und wegen der Erkrankung des Referenten ausgefallene CompGen-Online-Meeting wird nun am Donnerstag, 9. März 2023, um 20 Uhr durchgeführt. Worum geht es? GEDBAS, GOV, DES & Co. - viele haben diese Webanwendungen auf den Seiten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sicherlich schon ...
Weiterlesen …
Webanwendungen

Webanwendungen bei CompGen – ein Blick hinter die Kulissen

GEDBAS, GOV, DES & Co. - viele haben diese Webanwendungen auf den Seiten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sicherlich schon genutzt. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie werden diese Dienste entwickelt? Welche Techniken kommen zum Einsatz? Welche Komponenten gibt es im Hintergrund? Wie kann ich mich an ...
Weiterlesen …
Ausschnitt aus einer gedruckten Quelle, bei dem die zweite und dritte Zeile eines Eintrags jeweils eingerückt ist

Neue Wege, gedruckte serielle Quellen zu erschließen

Schon mit den Verlustlisten Österreich-Ungarns haben wir eine neue Herangehensweise gewählt, um umfangreiche, gedruckte, serielle Quellen für die Familien- und Ahnenforschung zu erschließen. Anders als bei den deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkriegs haben wir dabei nicht nur auf menschliche Arbeit gesetzt. Viele Schritte kann ein Computerprogramm gut und viel schneller ...
Weiterlesen …
Neue Software für die Metasuche bei CompGen

Neue Software für die Metasuche

Wer in den letzten Tagen die genealogy.net-Metasuche verwendet hat, dem ist vermutlich aufgefallen, dass sich die Farben geändert haben. Aus dem CompGen-Gelb ist - das für unseren Verein nun typische - CompGen-Blau geworden. Das ist aber nur eine der sichtbaren Änderungen. Auch technisch hat sich bei der Metasuche nach genealogischen ...
Weiterlesen …
Breslau

Das “Breslauer-Adressbuch” – eine einmalige Quelle für Personen mit Verbindung nach Breslau

Der Titel "Breslauer-Adressbuch" mag auf ersten Blick nicht besonders erscheinen. Wenn man weiß, dass dieses "Adressbuch" in den Jahren 1949 und 1950 veröffentlicht wurde, kann man möglicherweise schon stutzig werden. Breslau fiel doch nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen, wieso gibt es dann fünf Jahre später noch ein umfangreiches deutsches ...
Weiterlesen …
Ö-U-Verlustlisten-Kundmachung 1914

Erfassung der Österreichisch-Ungarische Verlustlisten abgeschlossen

Die Erfassung der zweiten „Millionenquelle“ unter den CompGen-Erfassungen ist fertig. Die Österreichisch-Ungarische Verlustlisten sind vollständig indexiert. Am Ende sind es 2,69 Millionen Einträge geworden. Eine großartige Gemeinschaftsleistung von 187 Personen u.a. aus diesen Vereinen und Institutionen: Österreich-Ungarisches Militär-Territorial-Commando Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) Arbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher (AKuFF) Verein für Computergenealogie (CompGen) ...
Weiterlesen …
Endspurt: Verlustlisten Österreich-Ungarn

Endspurt: Verlustlisten Österreich-Ungarn

Die Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Österreich-Ungarns mit unserem Dateneingabesystem "DES" nähert sich dem Ende. Es sind nur noch gut 15.000 Einträge zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Viele Daten sind bereits vorausgefüllt. Und für einen zügigen Endspurt bei den Verlustlisten gibt es einen guten Grund - wie wir weiter ...
Weiterlesen …
Die DES-Startseite; Thema beim

DES Spezial Online-Meeting am 14. Oktober

Ein Online-Meeting ist geplant für alle DES-Projektbetreuer:innen und für Interessenten, die einen Blick hinter die Kulissen des Daten-Erfassungs-Systems (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werfen wollen. Zu diesem „DES Spezial Online-Meeting“ am 14. Oktober 2021 laden wir hiermit ein. Die DES-Startseite CompGen-Meeting: DES Spezial Online – ein Meeting mit den ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn auf der Zielgrade

Verlustlisten Österreich-Ungarn auf der Zielgrade

Die Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkriegs für Österreich-Ungarn befindet sich auf der Zielgrade. Weniger als 87.000 Einträge sind noch offen, dann sind die 709 Listen (plus 11 Ergänzungslisten) mit insgesamt fast 37.000 Seiten komplett erschlossen. Über 2,6 Millionen Einträge auf 35.500 Seiten wurden von fleißigen Helfern des Vereins für ...
Weiterlesen …
Mailinglisten bei CompGen liefen bisher mit Software Mailmann; nun wird Discourse genutzt

Warum Mailinglisten “kaputt” sind

Eine andere Welt Seit gut 25 Jahren betreiben wir beim Verein für Computergenealogie (CompGen) Mailinglisten. Damals war das Internet ein anderes als heute. Im Verein war eine kleine, in der Regel technisch versierte, Gruppe von Menschen - man kannte sich. Spam, Malware, Phishing, Randomware usw. waren noch nicht bekannt. Und ...
Weiterlesen …
Sterberegister der Kieler Standesämter fertig erfasst

Sterberegister der Kieler Standesämter fertig erfasst

Beispielseite der Kieler Sterberegister 1946/47 Die Namensregister der Sterbeeinträge der Kieler Standesämter von 1874 bis 1983 sind fertig erfasst und liegen nun strukturiert digital vor. Insgesamt handelt es sich um fast 400.000 Einträge, die nun (hier) durchsucht werden können. Schon Anfang 2017 begann die Arbeit an dem Kooperationsprojekt des Stadtarchivs ...
Weiterlesen …
bei "Discourse" funktioniert die Darstellung in "Threads"

Unsere Kommunikation-Plattform “Discourse”

Bei unserer zentralen CompGen-Kommunikation-Plattform "Discourse" gibt es Fortschritte: Schon vor ein paar Wochen hatte ich im Blogbeitrag Umstellung offener Mailinglisten auf Discourse darüber berichtet, wie wir unsere offenen genealogischen Mailinglisten schrittweise auf die Open-Source-Software "Discourse" umstellen wollen. Zum 1. Juli wurden die ersten beiden Mailinglisten - genealogie-programme und homepages-l - ...
Weiterlesen …
Umstellung offener Mailinglisten auf Discourse

Umstellung offener Mailinglisten auf Discourse

Seit fast einem Jahr haben wir mit unserer Installation von Discourse, einer Open-Source-Software zur Verwaltung von Mailinglisten und Internetforen, eine Suche in allen offenen Mailinglisten von genealogy.net: https://discourse.genealogy.net/ Mittelfristig soll die gesamte Diskussion unserer offenen Mailinglisten dorthin umziehen, da unsere Mailinglistensoftware hoffnungslos veraltet ist und wir bei Discourse viel bessere ...
Weiterlesen …
Austria-Hungary casualty lists - 1917 is complete

Austria-Hungary casualty lists – 1917 is complete

The indexing of the casualty lists of World War I Austria-Hungary is progressing well. Today we could finish the year 1917. Now the years 1914 to 1917 and also the few lists published in 1919 are complete. Therefore we would like to present once again some new graphical evaluations. Especially ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - 1917 ist fertig

Verlustlisten Österreich-Ungarn – 1917 ist fertig

Die Bearbeitung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs Österreich-Ungarns geht gut voran. Heute konnten wir das Jahr 1917 abschließen, so dass nun die Jahre 1914 bis 1917 und auch die wenigen 1919 erschienenen Listen komplett bearbeitet sind. Daher möchten wir heute auch wieder ein paar grafische Auswertungen präsentieren. Speziell beim Bearbeiten ...
Weiterlesen …
Aller guten Dinge sind vier - Historische Adressbücher bei CompGen

Aller guten Dinge sind vier – Historische Adressbücher bei CompGen

Schon seit vielen Jahren habe wir bei CompGen eine Datenbank historischer Adressbücher. Eine Datenbank? Nein, eigentlich sind es vier. Welche es sind und wie sie sich voneinander abgrenzen lassen, soll in diesem Artikel erklärt werden. offline erfasste Adressbuch-Einträgemit dem DES erfasste Adressbuch-EinträgeBibliographie historischer AdressbücherScans historischer Adressbücher in der DigiBib Offline ...
Weiterlesen …
Meine Baustellen bei CompGen: Java-Webanwendungen, GOV, DES, gedbas4all, Wikibase

Meine Baustellen bei CompGen: Java-Webanwendungen, GOV, DES, gedbas4all, Wikibase

Jesper beschreibt Handlungsfelder, bei denen Mitarbeiter die Entwicklung voran treiben können. Nicht nur "haben wollen" sondern auch "mit tun" ...
Weiterlesen …
Ein Blick hinter die Kulissen bei CompGen

Ein Blick hinter die Kulissen bei CompGen

Anfang diesen Jahres haben wir zahlreich neue Mitglieder in den Verein aufgenommen. Diese Gelegenheit möchte ich nutzen, ein paar Informationen zu aktuellen (technischen) Baustellen im Verein zu geben. Jetzt könnte gerade eine gute Gelegenheit sein, die Zukunft des Vereins (und der Genealogie in Deutschland) mitzugestalten. Vielleicht sind auch für "alte ...
Weiterlesen …
Update für die Namensverbreitungskarte nvk.genealogy.net

Update für die Namensverbreitungskarte nvk.genealogy.net

Bei unserer Namensverbreitungskarte nvk.genealogy.net gab es ein Update der Daten aus dem Telefonbuch von 1996. Wir erhalten immer wieder Anfragen von Wissenschaftler*innen, die Interesse an unseren Daten haben. Die stellen die Daten in der Regel auch für die Forschung bereit. Dabei gibt es oft auch interessante Rückmeldungen. Eine solche gab ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn: Schöne Zwischenziele

Verlustlisten Österreich-Ungarn: Schöne Zwischenziele

Bei den Verlustlisten des 1. Weltkriegs für Österreich-Ungarn haben wir in den letzten Woche ein paar schöne Zwischenziele erreicht: Mehr als 80% der Seiten sind fertig.Es wurden über 2,2 Millionen Datensätze erfasst.Die elf Ergänzungslisten sind komplett fertig.Alle nach Ende des 1. Weltkrieges veröffentlichten Listen sind fertig. Die letzten Wochen haben ...
Weiterlesen …
Mailinglisten in Zahlen II

Mailinglisten in Zahlen II

Im Januar hatte ich einige Zahlen zur aktuellen Nutzung unserer Mailinglisten ermittelt. Diese möchte ich nun um einen Blick in die Vergangenheit erweitern. Bereits seit 1995 betreiben wir bei auf dem Deutschen Genealogie-Server genealogy.net Mailinglisten. Leider sind aus den ersten beiden Jahren keine E-Mails mehr aufzufinden. In der Zeit sind ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn bis März 1917 fertig erschlossen

Verlustlisten Österreich-Ungarn bis März 1917 fertig erschlossen

Nachdem wir vor ein paar Tagen schon den Meilenstein von 2 Millionen erfassten Einträgen melden konnten, freuen wir uns, nun einen weiteren Fortschritt zu vermelden: Die noch verbliebene Lücke von Listen wurde geschlossen, so dass wir nun die vollständige Erfassung und Durchsuchbarkeit (!) der Verlustlisten des 1. Weltkriegs Österreich-Ungarns bis ...
Weiterlesen …
Diagramm, dass den Fortschritt der Erfassung zeigt.

Verlustlisten Österreich-Ungarn – 2 Millionen Einträge erreicht – ein guter Teil des Weges ist bereits geschafft

Das Online-Erfassungsprojekt für die Österreich-Ungarischen Verlustlisten aus dem 1. Weltkrieg, das in einem Gemeinschaftsprojekt des Vereins für Computergenealogie mit dem österreichischen Partnerverein Familia Austria sowie mehreren weiteren Kooperationspartnern durchgeführt wird (siehe www.verlustlisten.at) hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Diese Listen enthalten Verstorbene, Verwundete, Vermisste und in die Heimat zurückgekehrte Soldaten aus ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - eine Quelle für 13 europäische Staaten?

Verlustlisten Österreich-Ungarn – eine Quelle für 13 europäische Staaten?

Eine historische Quelle, die Daten zu Personen aus 13 mittel- und osteuropäischen Staaten, nämlich (in alphabetischer Reihenfolge) Bosnien-Herzogowina, Italien, Kroatien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn enthält? Kaum eine Quelle hat einen so irreführenden Namen wie die „Verlustlisten Österreich-Ungarn“ des Ersten Weltkriegs. Länder der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ...
Weiterlesen …
Karte, die die von GreifX erfassten Orte zeigt

GreifX in der Metasuche

Seit heue ist der Greif-Index (GreifX) an die Metasuche angebunden. GreifX ist eine zentrale Personendatenbank des Vereins „Pommerscher Greif e.V.“, in die Indexierungen von pommerschen Kirchenbüchern und Personenstandregistern einfließen. Die Indexierungsarbeiten werden durch Vereinsmitglieder oder anderen Aktiven für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Sehr großen Anteil haben die Mitglieder von ...
Weiterlesen …
Mailinglisten in Zahlen

Mailinglisten in Zahlen

Aufgrund einer Anfrage nach Zahlen für eine wissenschaftliche Publikation habe ich einige Zahlen unseren Mailinglisten ermittelt. Derzeit (Januar 2020) sind 32.502 verschiedene E-Mail-Adressen in Mailinglisten eingeschrieben. Die Zahl der Abonnenten ist niedriger, da einige Nutzer mit mehreren Adressen eingeschrieben sind. Das ist z.B. sinnvoll, wenn man gelegentlich auch mit seiner ...
Weiterlesen …
GEDBAS Jahresrückblick 2019

GEDBAS Jahresrückblick 2019

Am Ende des Jahres wird es mal wieder Zeit, einen Blick auf die bei GEDBAS, unserer Genealogischen Datenbank, hochgeladenen GEDCOM-Dateien zu werfen. Da im Laufe des Jahres über 2.000 GEDCOM-Dateien von genealogisch Forschenden hochgeladen wurden, spiegeln die Beobachtungen vermutlich recht gut wider, was bei den Genealogieprogrammen in Deutschland gerade vor ...
Weiterlesen …
GEDBAS mit mehr als 20 Millionen Personen

GEDBAS mit mehr als 20 Millionen Personen

Vor ein paar Tagen wurde bei GEDBAS die Marke von 20 Millionen Personen-Datensätzen erreicht. Trotz starker Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter wächst GEDBAS somit auch nach über 20 Jahren Betrieb immer noch weiter ...
Weiterlesen …
Hat das Wetter Einfluss auf die Mitarbeit im DES?

Hat das Wetter Einfluss auf die Mitarbeit im DES?

Nach den letzten heißen Wochen habe ich mich gefragt, ob das schöne Wetter einen Einfluss auf die Mitarbeit der freiwilligen Helfer im Daten-Erfassungs-Systems (DES) des Vereins für Computergenealogie hat. Dazu habe ich mir für jeden Monat des Jahres 2019 angesehen, zu welcher Stunde des Tages wie viele Einträge bei den ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - ein internationales Projekt

Verlustlisten Österreich-Ungarn – ein internationales Projekt

Die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs Österreich-Ungarns ist ein wahrlich internationales Projekt ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - Jahr 1915 ist fertig!

Verlustlisten Österreich-Ungarn – Jahr 1915 ist fertig!

Die Erfassung des Kriegsjahres 1915 in den Österr.-Ungarischen Verlustlisten, die die Meldungen zum gesamten Habsburgerreiches betreffen, wurde nun fertiggestellt. Somit sind alle Meldungen aus den beiden Kriegsjahren 1914 und 1915 komplett. Meldungen konnten jedoch oft erst Monate, wenn nicht Jahre später in diesen Listen veröffentlicht werden und somit ist auch ...
Weiterlesen …
Zu welcher Uhrzeit wird im DES getippt?

Zu welcher Uhrzeit wird im DES getippt?

Im DES haben wir momentan diese Erfassungsprojekte, bei denen mehr als 100.000 Einträge eingegeben wurden: ...
Weiterlesen …
Einträge pro Woche im Kalenderjahr 2018

Weiterer Meilenstein erreicht

Mit dem heutigen Tag wurden die fehlenden Einträge der Listen des Jahrgangs 1914 der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs indexiert. Die Indexierer können stolz sein, stehen sie doch auch ganz kurz vor der "ersten Million" von circa 2,7 Millionen Datensätzen insgesamt. Trotz der heißen Sommertage zeigen einige der folgenden Grafiken zur Statistik, ...
Weiterlesen …
Die häufigsten Vornamen in den Verlustlisten Österreich-Ungarns

Die häufigsten Vornamen in den Verlustlisten Österreich-Ungarns

Eine ganz neue Auswertung aus den österreichisch-ungarischen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges wird hier dargestellt: Ermittelt wurden die häufigsten Vornamen in den verschiedenen Komitaten/Bezirken, die in der Grafik dargestellt wurden: Today I have a brand new and very interesting evaluation of the casualty lists of the WW1 Austria-Hungary for you. I...Gepostet ...
Weiterlesen …
Namensverbreitung in Österreich-Ungarn um 1890

Namensverbreitung in Österreich-Ungarn um 1890

Mit Hilfe der Daten aus den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs für Österreich-Ungarn lassen sich nun auch Namensverbreitungskarten für Ungarn erstellen. Hier ist z.B. die Verteilung des Familiennamens HORVÁTH in Ungarn um 1890: https://www.facebook.com/CompGen/photos/a.205569359471156.62824.113241785370581/2015078625186878/?type=3&theater Die zehn häufigsten Familiennamen in Ungarn um 1890 auf Basis der Verlustlisten des 1. Weltkrieges zeigt diese ...
Weiterlesen …
Fortschritt der Erfassung

Verlustliste Österreich-Ungarn: eine halbe Million Einträge

Bei der Erfassung der Verlustliste Österreich-Ungarn mit dem DES wurden eine halbe Million Einträge bearbeitet. Zeit für ein paar neue Auswertungen... Hier ist ein der Gesamtschau der aktuelle Fortschritt unserer Erfassung zu sehen. Jedes Feld steht für eine Ausgabe (mit jeweils etwa 50 Seiten). Je dunkler das Kästchen ist, desto ...
Weiterlesen …
Verlustliste Österreich-Ungarn - neue Auswertungen

Verlustliste Österreich-Ungarn – neue Auswertungen

Letzte Woche wurde die Zahl von 400.000 erfassten Einträgen bei der Verlustliste Österreich-Ungarn überschritten. Daher ist es Zeit, mal wieder ein paar Auswertungen durchzuführen. Zunächst wieder ein paar Diagramme zum Fortschritt unserer Erfassung: ...
Weiterlesen …
Austria-Hungary casualty lists - initial evaluations

Austria-Hungary casualty lists – initial evaluations

The new transcription of the Austria-Hungary casualty lists is very well received. Time to create a few initial evaluations based on the data! The first evaluation deals with how well the transcription works with the new method. The new transcription was started after some tests in week 45. You can ...
Weiterlesen …
2017-12-06_Eintrag_Woche.png

Verlustlisten Österreich-Ungarn – erste Auswertungen

Die neue Erfassung der österreich-ungarischen Verlustlisten im DES läuft sehr gut an. Zeit, um ein paar erste Auswertungen aufgrund der Daten zu erstellen! Die erste Auswertung beschäftigt sich damit, wie gut die Erfassung mit der neuen Methode funktioniert. Gestartet wurde die Erfassung nach einigen Tests in KW 45. Deutlich erkennt ...
Weiterlesen …
Tabelle aus dem Ortschaftsverzeichnis Schleswig-Holstein 1890

Qualitätsoffensive beim GOV

Beim Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV hat eine Qualitätsoffensive begonnen. Das Daten-Erfassungssystem DES wurde technisch so erweitert, dass es nun möglich ist, während der Eingabe Daten aus dem GOV abzufragen. Auf diese Weise lassen sich ortsbezogene historische Quellen sehr effizient und präzise auswerten ...
Weiterlesen …
2017-03-06_Captcha.png

DES – Captchas

Seit einigen Wochen verwenden wir an einigen Stellen im genealogy.net Captchas. Üblicherweise begegnen einem Captchas in Form verzerrter Zahlen- und Buchstabenkombinationen z.B. beim Anmelden bei einem Newsletter. Damit soll nachgewiesen werden, dass ein Mensch vor dem Computer sitzt und nicht etwa ein Programm hundertfache Anmeldungen zum Spamversenden vornimmt ...
Weiterlesen …
Oberbayern mit Fehler

GOV – neue Kartenansicht

Das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) hat eine neue Kartenansicht bekommen. Damit wird nun die Ausdehnung von Verwaltungseinheiten besser sichtbar. Bisher war rechts auf der Seite eines Eintrags nur ein einfacher Marker zu sehen. Insbesondere bei größeren Verwaltungseinheiten wie Kreisen oder Bundesländern war das unbefriedigend. Seit gestern wird nun auch der Umriss solcher Verwaltungseinheiten dargestellt ...
Weiterlesen …
buergerschaffewissen082016.jpg

CompGen in der Citizen Science – Interviewreihe

Unser Verein ist mit mehreren Projekten auf der Citizen Sciene - Plattform "GEWISS Bürger schaffen Wissen - Wissen schafft Bürger" vertreten. In der Interviewreihe "Nachgeforscht" wurde nun unser Vorstandsmitglied und stellv. Vorsitzender Jesper Zedlitz zum DatenErfassungsSystem DES, den Projekten von Compgen (darunter dem Projekt zu den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs) ...
Weiterlesen …
2016-03_GEDBAS-Statistik.png

Interessante Entwicklungen in der GEDBAS-Nutzung

Ein Blick auf die Statistik bei GEDBAS zeigte heute, dass die Zahl von 15 Millionen Personen überschritten wurde. Das war Anlass, ein paar Diagramme zu den in GEDBAS enthaltenen Daten zu erstellen. Dabei sind ein paar interessante Entwicklungen zu Tage getreten, die sich in den letzten zehn Jahren vollzogen haben ...
Weiterlesen …
2000px-LOD_Cloud_Diagram_as_of_September_2011.svg.png

GOV wurde in die Linked Open Vocabularies (LOV) aufgenommen

Wieder haben wir einen wichtigen Schritt erreicht, die Bekanntheit von GOV zu erhöhen und den Einsatz unserer Ortsidentifikatoren zu verbreiten. Das GOV wurde in die Linked Open Vocabularies (LOV) aufgenommen http://lov.okfn.org/dataset/lov/vocabs/gov ...
Weiterlesen …
Anzeige-1-2-GOV.jpg

Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV)

Der Verein für Computergenealogie bietet mit dem GOV-Daten inzwischen qualitativ hochwertige Informationen als frei verfügbare Linked Open Data an. Das wir damit in guter Gesellschaft sind, zeigen u.a. die Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), die mit ihren Daten einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität und Zuverlässigkeit der "Linked-Data-Cloud" leistet und eine ...
Weiterlesen …
Verlustlisten 1. WK - 1917 ist komplett

Verlustlisten 1. WK – 1917 ist komplett

Nachdem wir vor ein paar Tagen die Zahl von 7 Millionen Einträgen erreicht haben, wurde nun ein weiteres Zwischenziel bei der Erfassung der deutschen Verlustlisten des 1. Weltkriegs erreicht: Das Jahr 1917 wurde komplett erfasst ...
Weiterlesen …
Schlesische Adressbücher in der Datenbank hist. Adressbücher

Schlesische Adressbücher in der Datenbank hist. Adressbücher

Nachdem kürzlich erst wieder über 25.000 Einträge aus den Kreisen Grünberg und Freystadt hinzugekommen sind, befinden sich in der Datenbank historischer Adressbücher http://adressbuecher.genealogy.net nun schon Daten dieser 44 schlesischen Adressbücher in der Datenbank: ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Online-Ahnenforschertreff Roland-Online-Werkstatt für Familienforschung am 14.11.2025 8. November 2025
  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 8. November 2025
  • Zweiter Weltkrieg - Nürnberger Prozess 1945/46 im Dokudrama 8. November 2025
  • Familien rings um Aulowönen 8. November 2025
  • Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion 8. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen