40 Jahre Computergenealogie in Schweden
Unsere Schwestervereinigung DIS Föreningen för Datorhjälp i Släktforskningen (deutsch: Vereinigung für Computeranwendung in der Familienforschung) feiert am 7. und 8. März 2020 sein vierzigjähriges Bestehen in der Valla Volkshochschule in Linköping. Es ist gleichzeitig das traditionelle Frühjahrstreffen der DIS-Mitglieder mit Vorträgen, Mitgliederversammlung, Ausstellung und einem eigenen DNA-Workshop mit Peter Sjölund ...
Erste Genealogie-Börse in Wildeshausen am 21.3.2020
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF) veranstaltet die nächste Genealogie-Börse unter dem Titel "Genealogie zwischen Ems und Weser" am Samstag 21. März 2020, 10-16 Uhr erstmals im Historischen Rathaus im Stadtzentrum von Wildeshausen. Anlässlich des Jubiläumsjahres "750 Jahre Stadtrechte Wildeshausen" lädt auch die Stadt zu dieser Veranstaltung im Ratssaal ...
Geschichtsinteressiert in Schleswig-Holstein?
Aus der Medien-Info des Landesarchivs Schleswig-Holstein: "Für die landes-, heimat- und ortsgeschichtliche Forschung sowie für die Familienkunde ist die Arbeit mit Archivalien unerlässlich. Daher bietet das Landesarchiv wieder eine Seminarreihe an, die alle Interessierten auf die Arbeit in Archiven vorbereitet und so effektive Recherchen ermöglicht. Der erfahrene Spezialist Dr. Jörg ...
2021 International German Genealogy Conference in Cincinnati
Die Vorbereitung der zweiten internationalen Konferenz der International German Genealogy Partnership (IGGP) im kommenden Jahr startet ab sofort mit dem Aufruf, Vorschläge für maximal fünf Vorträge (60 oder 30 Minuten) bzw. zweitägige Workshops bis Ende Februar 2020 einzureichen. Themen können sein: Grundlagen der Genealogie in Deutschland, Quellen neben Kirchenbüchern und ...
„Unsere Archive“ berichtet aus Rheinland-Pfalz und Saarland
Das gerade erschienene Heft „Unsere Archive“ Heft Nr. 64, 2019 enthält Berichte aus Archiven (Kommunen, Land, Landtag, Universitäten, Kirchen u. a.) von A-Z: vom Stadtarchiv Bad Kreuznach, wo in diesem Herbst ein neues „Haus der Stadtgeschichte“ eingeweiht wurde, bis zum Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer. Herausgeber ist ...
#histocamp 2019
Warum wissen so wenig voneinander? ...
Einladung zum CompGen-Seminar “DNA-Genealogie“ – Teil 1 am 14.11.2019 und Teil 2 am 21.11.2019 jeweils um 20 Uhr
In den beiden Vorträgen werden die Möglichkeiten der DNA-Genealogie erläutert und Sie erhalten einen Überblick mit Hintergrundinformationen und Tipps. An Beispielen wird gezeigt, wie diese neue Technik als Ergänzung genutzt werden kann, um mit Hilfe der DNA-Genealogie “Tote Punkte“ in Ihrer Familienforschung zu überwinden. Weiterhin werden die wichtigsten Fachbegriffe wie ...
150 Jahre Verein “Herold”
Der ehrwürdige Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin feiert am 2. und 3. November 2019 sein 150jähriges Bestehen. Die Veranstaltung am 2. November auf der Domäne Dahlem ist öffentlich ...
Per Livestream an der ROOTSTECH 2019 in London teilnehmen
Wie bereits in diesem Blog berichtet, findet die ROOTSTECH 2019 in London am 24. bis 26. Oktober 2019 im ExCel London Convention Centre statt. Wer keine Möglichkeit hat, nach London zu reisen, der kann kostenlos den Livestream von jeweils drei Hauptvorträgen an den drei Tagen verfolgen. Weitere 20 mitgefilmte und ...
ROOTSTECH 2019 in London 24.-26.10.2019
Wie bereits im Blog angekündigt, findet vom 24. bis 26. Oktober 2019 im Messegelände der ExCeL in Custom House, East London, die erste ROOTSTECH 2019 außerhalb von Salt Lake City/Utah statt. In über 150 englischsprachigen Vorträgen werden Themen wie z.B. Sozialgeschichte und Familienerinnerungen, DNA, Organisation der eigenen Familienforschung und Fotos ...
“THE Genealogy Show 2019” in Birmingham/England
Am 7. und 8. Juni 2018 fand im National Exhibition Center, NEC in Birmingham eine neue große Genealogie-Veranstaltung unter dem Titel "THE Genealogy Show" in Großbritannien statt ...
Ahnenforscher Buxtehude – 29.9.2019 – Tag der offenen Tür
Die Ahnenforschergruppe Buxtehude lädt am Sonntag, den 29. September 2019, von 15:00 – 20:00 Uhr bereits zum dritten Mal zum jährlichen Tag der offenen Tür in der Begegnungsstätte „Hoheluft“, Stader Straße 15, 21614 Buxtehude, ein. Die anwesenden Ahnenforscher geben Tipps für den Einstieg in die Ahnenforschung und auch Auskunft über ...
Tag der Familienforschung in München
Unter Mitwirkung der Münchener Archive richtet der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) am Samstag, 12.10.2019 den Tag der Familienforschung aus. Veranstaltungsort ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstr. 5 - München. Von 10 bis 17 Uhr werden Information, Beratung und Vorträge geboten. Detaillierte Informationen auf der Website des BLF. Folgende Archive ...
Auswanderung aus Sachsen / Genealogentag 2019 Gotha
Von Heimatscheinen und Entlassungsurkunden – Archivquellen zur Auswanderung am Beispiel Sachsens Vortrag Gotha 15.9.2019 Die Briefsammlung ist ein Glücksfall zur Kulturgeschichte der Auswanderung Besucher des Genealogentages, die das so angekündigte Vortragsthema möglicherweise für zu speziell gehalten und deshalb nicht in ihr Tagesprogramm aufgenommen hatten, haben sicherlich etwas versäumt. Denn Dr ...
Rückblick auf den 71. Genealogentag 2019 in Gotha und Ausblick auf den 72. Genealogentag in Tapfheim
Der 72. Deutsche Genealogentag vom 28. bis 30. August in Tapfheim ...
Ahnenforscher Stammtisch Unna bei MyHeritage LIVE Amsterdam
Am letzten Wochenende machte sich ein vierköpfiges Team des Ahnenforscher Stammtisches Unna auf den Weg nach Amsterdam, um dort bei einer Fachveranstaltung eines der größten Ahnenforschungs-Internetportale "MyHeritageLIVE" über Forschungsmöglichkeiten nach Vorfahren aus Deutschland zu informieren.Nancy Myers, Dieter Koch, Hilmar Schleich und Georg Palmüller erlebten in der Ausstellung im Hilton Hotel ...
Tanja Bals mit der Familien-Zeitreise am 29.09.2019 im Museumsdorf Cloppenburg
Familiengeschichte mit Kindern erlebar machen ...
Das Portal:Bavaria im GenWiki ist Themenschwerpunkt bei einem Vortrag am 13. September in Hirblingen
Das Portal Bavaria im Genwiki von CompGen ...
Eindrücke vom schwedischen Genealogentag in Borås am 24.-25.8.2019
Zum schwedischen Genealogentag in Borås hatte sich eine muntere Truppe aus Deutschland am Freitag Nachmittag zum Aufbau am großzügigen Stand zusammengefunden. Die Lage im dritten Stock des Kongresszentrums vor dem Eingang zu einem der drei Vortragssäle sollte sich als sehr vorteilhaft erweisen. v.l. Gabi Drop (AGOFF), Günter Junkers und Susanne ...
71. Deutscher Genealogentag 13.-15. September 2019 in Gotha
Schon angemeldet zum Genealogentag in Gotha? Melden Sie sich bitte an, um Ihren Platz bei der Festveranstaltung am Samstag 14.9.2019 um 19 Uhr im Hotel "Der Lindenhof" oder bei den Vorträgen und Führungen am Samstag und Sonntag zu sichern. Manche Veranstaltungen sind bereits ausgebucht. Der Genealogentag in Gotha wird organisiert ...
CompGen beim Schwedischer Genealogentag 24./25.8.2019
Zusammen mit Vertretern der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher, der Arbeitsgemeinschaft Genealogie in Thüringen, des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, der DAGV und der schwedischen G-Gruppen belegen wir den Stand 3101 auf der dritten Etage des Kongress-Zentrums in Borås, 30 km östlich von Göteborg. Werbetafel für den Genealogentag an der ...
ROOTSTECH 2020 zum 10. Mal in Salt Lake City, USA
Die ROOTSTECH 2020 findet vom 26. bis 29. Februar 2020 wieder im Salz-Palast/Convention Centre in Salt Lake City statt. Die Großveranstaltung wird zum zehnten Mal besonders gefeiert. Im RootsTech-Blog wird berichtet, was diesmal geplant ist. Die Anmeldung zur Teilnahme ist ab dem 18. September 2019 möglich. Wer einen Einblick bekommen ...
11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019
Am Mittwoch, 4. September 2019, ist das Landesarchiv NRW in Detmold mit dem 11. Detmolder Sommergespräch wieder Anziehungspunkt für Familienforscher, Archivare und Historiker. Die Vorträge stehen diesmal unter dem Oberthema "Namen, Häuser, Höfe - Traditionsbildung und Traditionsbrüche". Die Referentinnen und Referenten beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, von der ...
Genealogischer Kalender
Für den Monat Juni 2019 sind 27 Termine, für Juli 2019 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen im Juli mit Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier. Sie können in diesen Kalender selbst Ihre genealogischen Veranstaltungen eintragen. Dies geschieht in 2 Schritten: Fügen Sie dazu ...
Landkarten aus Amsterdam
Bodenmosaik mit Weltkarte Foto: Ellywa CC BY-SA 3.0 Am 28. Juni 2019 wird im Königlichen Palais im Amsterdam die Ausstellung "Das Universum von Amsterdam - Schätze aus dem Goldenen Jahrhundert der Kartografie" durch König Willem-Alexander eröffnet. Die größten Karten der Welt liegen auf dem Boden des Bürgersaals im Herzen des ...
Online – Stammtisch am 13.06.2019 20 Uhr
Ein fröhliches Hallo an alle an der Familienforschung Interessierten, am 13. Juni 2019 um 20:00 Uhr wird es wieder einen virtuellen - Stammtisch geben. Der Vorstand hat mich gebeten das Projekt Familienanzeigen vorzustellen. Habe mich nicht lange bitten lassen und zugesagt. ? Über eine rege Teilnahme würde ich mich riesig ...
Rätermuseum Birgitz beim Internationalen Museumstag 2019
Das Rätermuseum Birgitz und die archäologische Ausgrabungsstätte auf der „Hohen Birga“ laden anlässlich des Internationalen Museumstags, am Samstag 18. Mai 2019, von 15.00-19.00 Uhr zum Besuch. Auf der „Hohen Birga“ bei Birgitz können die Überreste einer durch archäologische Ausgrabungen freigelegten, über 2.000 Jahre alten Siedlung aus der Eisenzeit mit teilweise ...
Professor Udolph beim Ahnenforscher Stammtisch Unna
Am Donnerstag, dem 2. Mai 2019 hatte der Namensforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph – bekannt zuletzt aus der ZDF-Sendereihe "Du ahnst es nicht!" - begeisterte Zuhörer im vollbesetzten Raum beim Ahnenforscher Stammtisch Unna. Er sprach zum Thema "Woher kommen und was bedeuten unsere Familiennamen?" Humorvoll und fesselnd führte er die ...
Westfälischer Genealogentag
Beim 8. Westfälischen Genealogentag in Altenberge in der Sporthalle Gooiker Platz am Samstag, 23. März 2019, 10-17 Uhr treffen sich wieder viele Interessierte bei den 60 Vereinen, Archiven, Dienstleistern und anderen. Beim Rahmenprogrammen gibt es Vorträge, Ausstellungen, Besichtigungen und ein Kinderangebot. Der Eintritt ist frei, eine 96-seitige Broschüre zum Genealogentag ...
10 Jahre Familia Austria
Vorträge der Festveranstaltung von Familia Austria am 17. Nov. 2018 in Wien - nun bei YouTube Wer nicht bei der Festveranstaltung 'Alte Quellen - neue Medien' am 17. Nov. 2018 in Wien persönlich dabeisein konnte oder die einzelnen Vorträge nochmals sehen will, der findet hier die Liste aller YouTube-Links Ein ...
Deutsch-dänischer Familienforschertag
Zum 3. Mal findet am 27. Oktober 2018 das größte Treffen zur Familienforschung in der Region Sønderjylland-Schleswig in der Flensborg Bibliotek, Norderstraße 59, 24939 Flensburg, von 12-18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Genealogische Vereine, Arbeitsgruppen und private Familienforscher präsentieren ihre Arbeit und Projekte auf einer Ausstellungsfläche von mehr als ...
Scanathon 2018 in Wien
Am 7. November 2018 findet von 14-17 Uhr in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien, Sitzungssaal in 1. OG, ein "Scanathon" statt. Dabei wird das Scan-Zelt und die dazugehörige DocScan App vorgestellt, mit der man historische Dokumente mit dem Handy scannen kann. Forscher des Computer ...
44. Nordelbisches Genealogentreffen
Im Oktober findet wieder das Nordelbische Genealogentreffen in Rickling bei Bad Segeberg statt, ausgerichtet von der Genealogischen Gesellschaft Hamburg eV. Der Schwerpunkt ist diesmal: Frauen in der Genealogie Vorträge: Sonnabend, den 20. Oktober 2018 13.15 Uhr Eröffnung der Tagung durch Ulf Bollmann, Vorsitzender der GGHH 13.30 Uhr Sabine Paap, Trittau: ...
GOV-Workshop 2018 in Stuttgart
Nach den beiden GOV-Workshops in Büdelsdorf und Köln, wurde bei der MV in Sindelfingen der Wunsch geäußert, einen solchen Workshop auch für die südlichen Landesteile zu organisieren. Dieser Workshop richtet sich an alle Interessenten, die das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis, kurz GOV, durch ihre Mitarbeit unterstützen wollen. Das Projekt ist unter http://wiki-de.genealogy.net/GOV ...
Workshops „Geschichtliches Ortsverzeichnis“ GOV online
Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
Familien-Zeitreise – mit Kindern im Museum
„Oma, Opa…und wer noch? Wo kommen die Großeltern eigentlich her? Und was hatten sie für Berufe? Wie war das, als sie Kinder waren, doch sicherlich irgendwie anders als heute? Auf eine gemeinsame Spurensuche zur eigenen Familiengeschichte können sich Kinder mit Hilfe ihrer Eltern oder Großeltern begeben. Wo? Im Museumdorf Cloppenburg ...
Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens
Manfred Wegele und Sabine Scheller laden zum 17. Großes Stammtischtreffen der Familienforscher in Augsburg, zugleich 5. Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens am Samstag, 14.04.2018, ab 10.00 Uhr in Augsburg, in den Versammlungsraum der Bezirksgruppe Schwaben des BLF, Provinostraße 48, Altes Ballenhaus, I. Stock (gegenüber des TIM – Textil- und ...
Kartei Leipziger Familien
Die Kartei Leipziger Familien (Staatsarchiv Leipzig Bestand 21959) ist eine nach dem phonetischen Alphabet geordnete Kartei der Einwohner Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Helga Moritz (1926 - 2003), eine langjährige Mitarbeiterin der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, verkartete seit den fünfziger Jahren ...
Tag der Archive 2018 in Oldenburg
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienforschung e.V. (OGF) präsentiert sich beim kommenden „Tag der Archive“ am 3. März 2018 im Niedersächsischen Landesarchiv in Oldenburg mit Beratung rund um die Familienforschung und dem Verkauf von Publikationen. Programm des Archivtages: Dokumente zum Thema im Oldenburger Land Ausstellung im Foyer (10 – 16 Uhr) ...
Videos des GOV-Workshop Büdelsdorf
Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
Famillement 2018 in Leeuwarden
Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische CBG Zentrum für Familiengeschichte das Famillement, den niederländischen Genealogentag. Für 2018 hat man angekündigt, am 03. Juni 2018 von 10-18 Uhr in Grenznähe zum deutschen Norden nach Leeuwaarden zu kommen. Bei dieser eintägigen Veranstaltung werden Vorträge und eine Ausstellung geboten. Die Famillements in Maastricht ...
Genealogie zwischen Ems und Weser
Eine überregionale Genealogiebörse unter dem Motto „Genealogie zwischen Ems und Weser“ in Cloppenburg wird von der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.zusammen mit dem Arbeitskreis Familienkunde im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland veranstaltet. Termin und Ort: Samstag, 17. März 2018, 10–16 Uhr im Kreishaus Cloppenburg, Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg. Aussteller aus ...
RootsTech 2018
Die größte Genealogie-Messe und Konferenz zum Thema Familienforschung in USA findet am 28.2.-3.3.2018 im Salt Palace Convention Center in Salt Lake City, Utah statt. Gastgeber ist FamilySearch. Die eingeladenen prominenten Redner ziehen Massen von Besuchern an, eine Innovations-Show präsentiert die Gewinner von neuen Ideen und Konzepten für die Familienforschung. Wie ...
IGGP Auswanderer-Konferenz
Die INTERNATIONAL GERMAN GENEALOGY PARTNERSHIP (www.iggpartner.org) lädt alle „Auswanderer-Forscher“ für den Dienstag, dem 13. Februar 2018 um 20.00 Uhr MEZ zur 1. deutschsprachigen Internetkonferenz ein und würde sich über Ihre Teilnahme freuen. Diese Webkonferenz dauert zirka 1,5 Stunden. Vorläufige Tagesordnung: Was ist diese internationale genealogische Partnerschaft und wie funktioniert sie? ...
GOV-Workshop – Einführung für Anfänger und zukünftige Bearbeiter
Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte
Das GEWISS Konsortium „BürGEr schaffen WISSen - Wissen schafft Bürger“, das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), der Verein für Computergenealogie und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) laden ein, sich Fragen zum Thema Daten & Citizen Science bei einem zweitägigen Dialogforum zu widmen. „Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte in Citizen Science“ 04./05. Mai ...
Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV)
Der Verein für Computergenealogie bietet mit dem GOV-Daten inzwischen qualitativ hochwertige Informationen als frei verfügbare Linked Open Data an. Das wir damit in guter Gesellschaft sind, zeigen u.a. die Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), die mit ihren Daten einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität und Zuverlässigkeit der "Linked-Data-Cloud" leistet und eine ...
4. Genealogiebörse der OGF, 29. März 2014
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. plant für dieses Jahr wieder eine Genealogiebörse. Termin ist der 29. März 2014, von 10:00 – 16:00 Uhr in der Markthalle, Am Markt, 26935 Rodenkirchen ...

































