• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Ahnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr

Ahnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr

Auf Einladung des Centrum Bavaria Bohemia stellt der Tachauer Archivar Miroslav Vetrák in einem live übertragenen Online-Vortrag am Donnerstag, 1. April 2021 ab 18 Uhr Möglichkeiten vor, wie man dank der bereits bestehenden digitalen Datenbanken seiner Ahnenforschung nachgehen kann und welche analogen Optionen zur Verfügung stehen.. Bild: Centrum Bavara Bohemia ...
Weiterlesen …
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System "DES" online gestellt: Das Wunschprojekt Adressbuch der Stadt Kiel für das Jahr 1880 sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek wurde online gestellt. Da die Daten einfach zu erfassen sind, ist das Projekt gut für Einsteiger geeignet. Neben den Allgemeinen Editionsrichtlinien sind die ...
Weiterlesen …
Kirchenbücher aus  Vorarlberg bei Matricula

Kirchenbücher aus Vorarlberg bei Matricula

Die gefragtesten Dokumente im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz sind die Personenstandsbücher (Matriken) der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Das Landesarchiv verfügt über 203 Sicherheits-Mikrofilme, die den Benutzern auch digital zugänglich waren. Die Digitalisate stehen auch bei Matricula-online.eu zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch noch einen Auszug der Bezirksverwaltungsbehörde aus den Matriken ...
Weiterlesen …
Eine Woche Familienforschung im Bremer Regionalfernsehen

Eine Woche Familienforschung im Bremer Regionalfernsehen

In den TV-Vorabendsendungen "Buten un Binnen" vom Radio Bremen gab es vom 21. bis zum 27. März 2021 jeden Abend Beiträge zum Wochenthema "Familienforschung in Bremen und Umgebung". Zum Abschluss war am 27. März 2021 der Familienforscher und Genealogie-Podcaster Timo Kracke zu Besuch im Fernsehstudio. Themen der Beiträge, die noch ...
Weiterlesen …
Unsere kleine Umfrage - die Gewinner stehen fest

Unsere kleine Umfrage – die Gewinner stehen fest

Im Rahmen der Präsentation unseres Vereins beim 9. Westfälischen Genealogentag (WGT9) am vergangenen Wochenende hatten wir ja eine kleine Umfrage unter den Tagungsbesuchern gestartet. Wer daran teilnahm, konnte am Ende der Umfrage freiwillig die eigene E-Mail-Adresse angeben, damit wir wissen wohin wir den Gewinn schicken sollen. Der Pferdesport Verlag Ehlers, ...
Weiterlesen …
Scan-on-Demand-Service des Stadtarchivs Münster

Scan-on-Demand-Service des Stadtarchivs Münster

Das Stadtarchiv Münster hat aus dem Bundes-Förderprogramm "WissensWandel" Mittel erhalten, um ab Mai 2021 ein Scan-on-Demand-Angebot für die Nutzer des Archis zu starten. Ein Einführungs-Video informiert darüber. Damit können gewünschte Dokumente aus dem Stadtarchiv auf Anforderung der Kunden gescannt und im Archivportal NRW frei zugänglich gemacht werden, soweit nicht Schutzfristen ...
Weiterlesen …
Deutschlandfunk - Archive, Akten, Tagebücher: Auf der Suche nach der jüngeren Familiengeschichte

Deutschlandfunk – Archive, Akten, Tagebücher: Auf der Suche nach der jüngeren Familiengeschichte

Ursprünglich für den 24. Dezember geplant kommt es nun am 1.April 2021 um 10:08 Uhr zur Ausstrahlung. Marktplatz - Archive, Akten, Tagebücher Hörertel.: 00800 – 4464 4464marktplatz@deutschlandfunk.de „Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!“ :-) ...
Weiterlesen …
Vier Brüder

Vier Brüder

In einer unserer Mailinglisten wurde Bezug auf die Sendung im ZDF "Markus Lanz" vom 10.März 2021 genommen. Reinhold Beckmann erzählt dort Familiengeschichte. Wenn ihr auf das Video klickt dann erscheinen in der Zeitleiste Punkte. Den letzten Punkt angeklickt, das ist bei rund einer Stunde, und los geht es mit dieser ...
Weiterlesen …
Zweitschriften der Sterberegister des Regierungsbezirks Arnsberg komplett online

Zweitschriften der Sterberegister des Regierungsbezirks Arnsberg komplett online

Das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, hat mit den Sterberegistern für den Zeitraum 1874 bis 1938 der Stadt Witten sowie der Landkreise Unna und Wittgenstein die digitalisierten Bestände des Regierungsbezirks Arnsberg komplettiert und öffentlich zugänglich gemacht. Alle digitalisierten Bestände können Sie auf dieser Seite des Landesarchivs NRW auswählen und anschauen. Dort ...
Weiterlesen …
Zwei digitale Genealogentage 2021 in Schweden

Zwei digitale Genealogentage 2021 in Schweden

Der für den 14. bis 15. August 2021 in Göteborg vorgesehene schwedische Genealogentag fällt aus. Stattdessen gibt es in diesem Jahr nun zwei digitale Genealogentage: Einmal die zweitägige Ersatzveranstaltung der Organisatoren aus Göteborg am 11. bis 12. September 2021 unter dem alten Thema „Brücken bauen“ und zum zweiten ein digitaler ...
Weiterlesen …
Unsere Downloads wurden erstaunlich wenig gefunden

Unsere Downloads wurden erstaunlich wenig gefunden

Im Foyer lagen unsere Angebote, da waren sie wohl zu gut versteckt. Obwohl Messestand und Foyer geschlossen sind, kann man dort noch fündig werden und bestimmte Angebote noch finden. Einfach auf die gelben Punkte klicken, dann startet der Download sofort. Aber nicht lange mehr zögern, wir räumen dann auch da ...
Weiterlesen …
Compgen und viel mehr bei IGGC

Compgen und viel mehr bei IGGC

Timo Kracke stellt als einer der Hauptredner auf der Konferenz der International German Genealogy Partnership (IGGC) im Juli 2021 die Datenbanken des Vereins für Computergenealogie und anderer genealogischer Vereine in Deutschland vor. Sein Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten. Im IGGC-Blog beschreibt er bereits, was Sie erwarten dürfen. Diese virtuelle ...
Weiterlesen …
72. Westfälischer Archivtag am 17./18. März 2021 online

72. Westfälischer Archivtag am 17./18. März 2021 online

Zum ersten Mal fand der 72. Westfälische Archivtag als interaktive Online-Veranstaltung statt. Die beiden Tage standen unter dem Thema: Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven. Eine ausführliche Berichterstattung ist im Blog des LWL Archivamts nachzulesen. Es gab Vorträge und zum Austausch Diskussionsforen und Fragerunden, aber auch Möglichkeiten zum ...
Weiterlesen …
CompGen live vom WGT9

CompGen live vom WGT9

Abonnenten unseres Hauptkanals auf Youtube haben es sicher bemerkt, sie bekommen sofort eine Nachricht, wenn sich etwas tut. Für alle anderen Forscher hier nun der Hinweis: Wir werden in unregelmäßigen Abständen uns vom WGT9 melden ...
Weiterlesen …
Wird unser Foyer nicht gefunden?

Wird unser Foyer nicht gefunden?

Hier geht es zum Foyer, du kannst aber auch auf das Bild klicken, dann landest du dort auch. Die gelben Punkte führen sehr oft zu Downloads, zwei sind für die Navigation zwischen Messestand und unserem Programm zum WGT9. 6 Artikel aus unserer Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE liegen dort zum Download bereit, außerdem ...
Weiterlesen …
Unser Programm zum WGT9: Begegnungen!

Unser Programm zum WGT9: Begegnungen!

Unser "Pfund" bei CompGen sind die vielen unterschiedlichen Menschen, die ihre Kompetenzen und ihre Neugier einbringen! Zum 9. Westfälischen Genealogentag (WGT9) haben sich einige als Ansprechpartner an unserem virtuelle Stand bereit gefunden. Man kann sie auf ZOOM oder Wonder.me antreffen. Unser Programm sieht bisher so aus; es kann aber noch ...
Weiterlesen …
„Matricula — hinter den Kulissen“

„Matricula — hinter den Kulissen“

Heute, am Freitag, dem 19. März 2021, um 18:00 beginnt die neue Online-Diskussionsrunde von ICARUS4all mit der Online-Präsentation „Matricula — hinter den Kulissen“. Lernen Sie die Menschen kennen, die dafür sorgen, dass Ihre Nachforschungen in den Matrikenbüchern erfolgreich sind: Daniel Jeller, verantwortlich für die Server-Infrastruktur, Sandra Stummer, die Managerin der ...
Weiterlesen …
Gewinne eine FAMILIENFORSCHUNG

Gewinne eine FAMILIENFORSCHUNG

Über 190 Seiten geballtes Genealogie-Wissen kann erhalten, wer dem auffällig aufgebrachten "Hotspot" auf dem Titelbild des Magazins an unserem Messestand beim 9. Westfälischen Genealogentag (WGT9) folgt. Der Pferdesport-Verlag Ehlers betreut schon viele Jahre unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE, aber eben auch das in unregelmäßigen Abständen neu erscheinende Magazin FAMILIENFORSCHUNG. Verständlicherweise möchten wir ...
Weiterlesen …
Wir haben fertig! Bereit für den WGT9

Wir haben fertig! Bereit für den WGT9

Unser Messestand für den 9. Westfälischen Genealogentag (WGT9) ist zeitig fertig geworden! Aber Vorsicht: Die "Farbe" könnte noch nicht überall getrocknet sein. Nun gibt es in unserer virtuellen Tagungspräsenz Hinweise, wo der Zoom-Empfang ist, aber auch wo Begegnungen auf Wonder.me geplant sind. Wir sind sehr gespannt, wie es angenommen wird! ...
Weiterlesen …
Update für Ahnenblatt 3.21 mit Ahnen-Score

Update für Ahnenblatt 3.21 mit Ahnen-Score

Dirk Böttcher hat in seinen Ahnenblattversionen 3.20 und 3.21 ein neues Feature hinzugefügt: die Ahnenwertung, eine etwas unglückliche Übersetzung des englischen Ausdrucks "ancestor score". Für jede Generation wird berechnet, wieviel Prozent der Ahnen in einer Generationen ermittelt wurden. Noch nicht vollständig erfasste Generationen werden in der Tabelle andersfarbig markiert. In ...
Weiterlesen …
Transkribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar

Transkribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar

Wer kann die alten Dokumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert besser lesen - der Computer oder der Durchschnittsmensch? Zum ersten Mal wurden 15.000 handgeschriebenen Seiten aus den Amsterdamer Notariatsakten des 17. und 18. Jahrhunderts lesbar und durchsuchbar gemacht. Es ist das erste Ergebnis des Projekts "Crowd Leert Computer Lezen", ...
Weiterlesen …
Abgesagt - der Termin am Donnerstag 18.03.2021 mit dem BBWA entfällt!

Abgesagt – der Termin am Donnerstag 18.03.2021 mit dem BBWA entfällt!

Bild von Pete Linforth auf Pixabay Das angekündigte Online-Meeting mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) muss leider entfallen. Wir werden uns bemühen dies zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Bereits gelöste Karten behalten ihre Gültigkeit. „Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte“ – online Meeting mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) ...
Weiterlesen …
Aller guten Dinge sind vier - Historische Adressbücher bei CompGen

Aller guten Dinge sind vier – Historische Adressbücher bei CompGen

Schon seit vielen Jahren habe wir bei CompGen eine Datenbank historischer Adressbücher. Eine Datenbank? Nein, eigentlich sind es vier. Welche es sind und wie sie sich voneinander abgrenzen lassen, soll in diesem Artikel erklärt werden. offline erfasste Adressbuch-Einträgemit dem DES erfasste Adressbuch-EinträgeBibliographie historischer AdressbücherScans historischer Adressbücher in der DigiBib Offline ...
Weiterlesen …
Was ist eine Ketubba? Was ein Mohelbuch?

Was ist eine Ketubba? Was ein Mohelbuch?

Die Antworten stehen im Heft 1/2021 der COMPUTERGENEALOGIE mit dem Schwerpunktthema „Jüdische Genealogie“. Außerdem blicken wir zurück auf die Geschichte der europäischen Juden, deren Spuren sich bis heute in der DNA zeigen – selbst bei Menschen, die nur einzelne jüdische Vorfahren haben. Und wir blicken nach Köln, das im 18 ...
Weiterlesen …
"Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte" - online Meeting mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA)

“Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte” – online Meeting mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA)

Die Berliner Gold-, Silberwaren- und Uhrengroßhandlung Richard Lebram „Meine Großeltern hatten um die Jahrhundertwende ein Unternehmen in Berlin. Ich benötige darüber Informationen. Können Sie mir da weiterhelfen“. Diese und viele weitere Anfragen, die das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv (BBWA) erhält, zeigen wie stark Familiengeschichte mit der Arbeitswelt und dadurch auch mit Unternehmensgeschichte ...
Weiterlesen …
Große Softwareumfrage der COMPUTERGENEALOGIE

Große Softwareumfrage der COMPUTERGENEALOGIE

Regelmäßig führt die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE vom Verein für Computergenealogie eine große Softwareumfrage durch. Die Umfragen zeigen immer wieder die Beliebtheit von Genealogieprogrammen sowie ihre Stärken und Schwächen auf. Diese unmittelbaren Praxiserfahrungen helfen einerseits unerfahrenen Familienforschern und Familienforscherinnen bei ihrer Entscheidung für ein Programm – andererseits erhalten Softwareentwickler oft ...
Weiterlesen …
Zoom oder Wonder.me?

Zoom oder Wonder.me?

Warum denn "oder"? Zoom und Wonder.me sind - eigentlich - zwei Seiten der gleichen Medaille! Corona hat wie kein anderes Ereignis der letzten Jahrzehnte die Digitalisierung unseres Alltags vorangetrieben. Auch in der Genealogie! Was früher ganz selbstverständlich im persönlichen Kontakt stattfand, haben wir in den vergangenen Monaten gelernt, virtuell abzuhalten ...
Weiterlesen …
Osnabrücker Mitteilungen online

Osnabrücker Mitteilungen online

Die Digitalisate der "Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück" von 1848 - 1925 wurden in Wikisource vervollständigt. Der Historiker und Archivar Klaus Graf weist in seinem Archivalia-Blog auf die Ergänzung der verbliebenen Lücke hin. Für die Bände 1 (1848) bis 32 (1907) gibt es bei Google-Books die ...
Weiterlesen …
Meine Baustellen bei CompGen: Java-Webanwendungen, GOV, DES, gedbas4all, Wikibase

Meine Baustellen bei CompGen: Java-Webanwendungen, GOV, DES, gedbas4all, Wikibase

Jesper beschreibt Handlungsfelder, bei denen Mitarbeiter die Entwicklung voran treiben können. Nicht nur "haben wollen" sondern auch "mit tun" ...
Weiterlesen …
Die Verkehrsgeschichte Kölns kann auf Youtube angeschaut werden

Die Verkehrsgeschichte Kölns kann auf Youtube angeschaut werden

Fahrrinnen für die römischen Wagen in der Straße In der Zoomsitzung des Kölner Ahnenforscher-Stammtisches am 10. Februar 2021 referierte der Experte und Buchautor Prof. Dr.-Ing. Winfried Reinhardt (Geschichte des Kölner Verkehrs) über die Entwicklung des Verkehrs im Rheinland und speziell zur Verkehrsgeschichte Kölns, seiner Straßen- und Eisenbahngeschichte. Anschaulich mit vielen ...
Weiterlesen …
"Dann eben online!" - unsere Print-Redaktion

“Dann eben online!” – unsere Print-Redaktion

Noch müssen unsere Zeitungschriften-Ständer für den virtuellen Stand beim 9. Westfälischen Genealogentag mit einigen unserer Print-Produkte befüllt werden. Unsere Print-Redaktion trifft gerade eine Auswahl. Die beiden Hefte, die ihr da sehen könnt, liegen - erst einmal - nur "zur Probe". Insofern bitte gespannt bleiben, bis zum kommenden Samstag liegt da ...
Weiterlesen …
Totengedenkbuch Dresden - der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online

Totengedenkbuch Dresden – der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online

Am 11.02.2021 gab es den Startschuss zum DES-Projekt "Totengedenkbuch Dresden". Dresden war eine von vielen deutschen Städten, die die Namen und Lebensdaten der gestorbenen Soldaten sammelten, um sie nach dem Krieg in einem „Ehrenbuch“ zu würdigen. Bis heute ist die genaue Zahl der Dresdner Toten des Ersten Weltkriegs nicht genau ...
Weiterlesen …
Eine gute Woche noch...

Eine gute Woche noch…

... dann startet der 9. Westfälische Genealogentag am Samstag, 20. und Sonntag, 21. März 2021. Unter dem Motto "Dann eben online!" trotzt die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) der Corona-Pandemie. Mit ihrer Online-Informationsmesse am Samstag und dem Online-Informationsprogramm am Sonntag lässt die WGGF ein umfangreiches Angebot erwarten. Der Verein für ...
Weiterlesen …
Aller Anfang ist leicht - ORF zur Ahnenforschung

Aller Anfang ist leicht – ORF zur Ahnenforschung

Seit gestern läuft im ORF eine Sendereihe zur Ahnenforschung. Den ORF kann nicht jeder empfangen, aber zum Glück gibt es ja Mediatheken, auch beim ORF, dort heißt sie TVTHEK. Der Beitrag der ersten Sendung findet sich hier ...
Weiterlesen …
Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber. AG Digitale Geschichtswissenschaft unter Verwendung des Fotos ...
Weiterlesen …
Die Kölner Luftfahrt und der Butzweilerhof

Die Kölner Luftfahrt und der Butzweilerhof

Besuchen Sie mit uns am Mittwoch, 10. März 2021, 20 Uhr online den Ort, an dem die Kölner Luftfahrtgeschichte geschrieben wurde! „Die ersten Hinweise auf die Kölner Luftfahrt finden sich schon in den Sagen aus dem Mittelalter. Damals soll der große Kölner Gelehrte und Naturwissenschaftler Albertus Magnus mit der Tochter ...
Weiterlesen …
Datenaufbereitung mit OpenRefine - online Meeting mit Jesper

Datenaufbereitung mit OpenRefine – online Meeting mit Jesper

Die Arbeit mit großen Datensätzen, die aus mehrere hundert bis mehrere Millionen Zeilen bestehen, ist für viele schwierig bis unmöglich, da bei üblichen Tabellenkalkulationen bei etwa einer Million Zeilen Schluss ist. Den Überblick in so großen Datensätze zu behalten, ist auch nicht einfach. Eine Fehlersuche und das Auffinden von Anomalitäten ...
Weiterlesen …
CompGen-Zoom-Meeting: Vorstellung des Genealogie-Programms Legacy

CompGen-Zoom-Meeting: Vorstellung des Genealogie-Programms Legacy

Ist Legacy ein genealogisches Programm wie jedes andere? An Hand von praktischen Beispielen wird Grundsätzliches zum Arbeiten mit Legacy erläutert. Willi-Martin Jäger, Vorsitzender des Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung e.V. in Geislingen an der Steige, arbeitet seit nunmehr über 10 Jahren täglich mit Legacy. In seinem Vortrag wird er Legacy von ...
Weiterlesen …
Compgen testet erfolgreich WonderMe

Compgen testet erfolgreich WonderMe

Der Testlauf mit dem neuen Online-Treffpunkt WonderMe ist gelungen! Am Freitag, den 05. März 2021, haben wir das erste Treffen zum Austausch mit den Mitgliedern im neuen Meeting-Portal WonderMe veranstaltet. Wir haben getestet, wie viele Personen tatsächlich in einem Circle (Kreis) für gemeinsame Gespräche gleichzeitig zusammen kommen können. 15 Personen konnten ...
Weiterlesen …
Fake-Smile soll Familienforscher fangen

Fake-Smile soll Familienforscher fangen

Als "Knaller" wurde es bei der RootsTech Connect präsentiert: MyHeritage kann alte Bilder nicht nur (nach)kolorieren und schärfen, sondern jetzt mit Deep Nostalgia (TM) auch noch Porträt-Fotos in Bewegung bringen. Die kostenlosen Angebote animierten inzwischen schon viele Familienforscher, ihre Ahnenbilder hochzuladen und automatisch manipulieren zu lassen. Viele Nutzer*innen waren von ...
Weiterlesen …
FamilySearch macht den Start zur Ahnenforschung noch leichter

FamilySearch macht den Start zur Ahnenforschung noch leichter

Wie fängt man an? Das ist eine der häufigsten Fragen vor dem Einstieg in die Familienforschung. Jetzt gibt es eine neue Webseite bei FamilySearch, die es anfängerfreundlich möglich macht, die ersten Schritte zu gehen. Hinter den sechs Kacheln zum Anklicken gibt es kurze Anleitungen, wie man am besten schrittweise vorgeht ...
Weiterlesen …
Stammbäume auf Grabsteinen und mehr

Stammbäume auf Grabsteinen und mehr

Es sind schon "echte Hingucker", die Grabsteine mit genealogischen Stammbäumen, die im Blog "Genealogie Hradil" aus Mähren auf Fotos zu sehen sind! Sie sind zusammengetragen von Ruhestätten auf der ganzen Welt und - besonders natürlich für Familienforscher*innen - wunderbare Schätze. Aber es gibt viele andere "besondere" Grabsteine auf Friedhöfen, die ...
Weiterlesen …
Josef  Kiening, ein Computergenealoge der 1. Generation

Josef Kiening, ein Computergenealoge der 1. Generation

Mit seinem selbstgeschriebenen Genealogieprogramm auf dem Atari (mit 1 MB Speicher!) gehört er zu den Pionieren der Computergenealogie: Josef Kiening, Jahrgang 1941, feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Das Mitglied der Münchener Bezirksgruppe des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde hat viele Jahre Berufserfahrung als Programmierer. Schon 1988 wurde sein Programm ...
Weiterlesen …
Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglich

Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglich

In ihrem Bildarchiv besitzt die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) insgesamt rund 3,5 Millionen Bilder. Schwerpunkt sind die Wissenschafts- und Technikgeschichte der Schweiz und der ETH Zürich. Zum Fundus gehören ganze Sammlungen von Porträts, Landschafts- / Ortsansichten und Luftbildern mit Schwerpunkt Schweiz, sowie das Fotoarchiv der Swissair und ...
Weiterlesen …

Sütterlin-Schrift – erklärt von ARTE

Wer Ahnenforschung treibt, stolpert früher oder später über den Begriff "Sütterlin" oder war schon in der Situation, einen Text zu entziffern, der handschriftlich in Sütterlin verfasst war. Die Schrift, die nicht jeder leicht lesen kann, war eine Fortentwicklung der über lange Zeit in Dokumenten verwendeten Kurrentschrift. Woher die Sütterlin-Schrift kommt, ...
Weiterlesen …
Einladung Genealogieforum (online) am 04. März 2021

Einladung Genealogieforum (online) am 04. März 2021

Genealogieforum Potsdam Liebe Familienforscher/-innen! Am 04. März 2021 laden wir zu unserem nächsten Genealogieforum ein. Durch die weiterbestehenden Corona-Einschränkungen werden wir auch dieseswieder als Online - Veranstaltung durchführen. Datum: 04. März 2021Beginn: 20:00 UhrZeitrahmen ca. 90 - 120 Minuten Anmeldung / Zugang: https://zoom.us/j/98566259160?pwd=dWpaMC9Pa3hSSHU0N0xmUHl3VTBhQT09Meeting-ID: 985 6625 9160Kenncode: 244373 Rückfragen bitte an: ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Umstellung der Benutzernummern 6. November 2025
  • Impressum GEDBAS defekt 6. November 2025
  • Bildung nur für Reiche? Nicht so in Aken! 5. November 2025
  • Vorschlag zur Zusammenführung von Genealogie und Geografie 5. November 2025
  • Erstellung eines Ortsfamilienbuches 5. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen