Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers
„Archivisch für Anfänger“ – Archivkundige gesucht
Wer kann mit den Begriffen „entgräten“, „kassieren“, „Kassation“, „Pertinenz“, „Provenienz“ oder „Tektonik“ etwas anfangen, oder weiß, warum dort „enteist“ wird? In den Archiven nutzen die Beschäftigten eigene Fachbegriffe, die uns bei den gelegentlichen Besuchen seltsam anmuten und erklärt werden müssen. Das versucht das Bundesarchiv mit der Publikation „Archivisch für Anfänger“ ...
Wie werden die nächsten Verwandten in anderen Sprachen benannt?
In vielen Sprachen der Welt gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die nächsten Verwandten. In der deutschen Sprache sind die Begriffe für Kinder, Enkel und Cousins bis zu den Großeltern uneindeutig und machen die korrekte Zuordnung in der der Familien- und Ahnenforschung schwer. Fiona Jordan, Professorin für Anthropologie an der University ...
Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp
Die Bayerische Staatsbibliothek in München hat Ende 2022 eine Arbeitsversion der Oberdeutsche Personendatenbank von Dr. Paul Berthold Rupp für die Onlinesuche zur Verfügung gestellt. Sie enthält biographische Einträge zu über 400.000 Personen. Eine Aktualisierung oder Korrektur der Daten ist nicht vorgesehen. Rupp hat in jahrelanger Arbeit neben seiner Tätigkeit an ...
Bistum Regensburg veröffentlicht erste katholische Kirchenbücher
Das Bischöfliche Zentralarchiv des Bistums Regensburg hat auf Matricula-online.eu die ersten katholischen Kirchenbücher aus dem Bistum veröffentlicht. Damit ist ein lange geäußerter Wunsch in Erfüllung gegangen. Der wurde auch von 1.661 Menschen in der 2020 gestartete Online-Petition von Nicolai Schichtl unterstützt. Die Vorbereitungen für die Onlinestellung waren schon vor dem ...
200.000 Sterbeurkunden aus Köln erfasst
200.000 Urkundenseiten des Kölner Standesamts aus dem Zeitraum von 1833 bis 1938 sind von fleißigen Helfern und Helferinnen fertig erfasst worden. Vor einem Jahr meldeten wir hier im Blog die Zahl von 700.000 eingegebenen Personen im DatenErfassungsSystem (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Inzwischen sind ca. 50.000 neue Personeneinträge hinzugekommen ...
Der 15. Mai ist Internationaler Tag der Familie
Wer sich mit Familien- und Ahnenforschung beschäftigt, wird am heutigen Muttertag und vielleicht auch am kommenden Vatertag sicherlich noch interessierter über den Wert der Familie nachdenken. Die Familie ist die kleinste Einheit in der Gesellschaft. Ihre wesentlichen Elemente sind miteinander leben, für einander da sein und Verantwortung tragen. Unsere Gesellschaft ...
Weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert
Für die Suche nach Verstorbenen in Wien sind die Matrikelbücher der römisch-katholischen Erzdiözese Wien die erste Quelle. Allerdings enthalten die bei Matricula online durchsuchbaren Kirchenbücher nicht immer Namensregister, weswegen die Suche in weiteren Sekundär-Quellen sinnvoll sein kann. Erfreulich also, dass nun weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert wurden. Infektionsordnung ...
Genealogieprogramm „Ahnenblatt“ Version 3 weiter optimiert und korrigiert
Gleich mehrfach hat der Programmautor Dirk Böttcher aus Hamburg im April 2023 zu neuen Versionen von 3.54 bis 3.56 seines Genealogieprogramms Ahnenblatt mit zahlreichen Optimierungen und Korrekturen informiert. Die bei vielen Familien- und Ahnenforschern beliebte Software ist auch regelmäßig Thema hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) und in ...
CompGen auf Tour: 12. Kreisgeschichtsfest in Stift Quernheim am 29./30. April 2023
Am 29. und 30. April 2023 findet rund um die Stiftskirche in Stift Quernheim im Kreis Herford das 12. Kreisgeschichtsfest statt. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) und die Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford (hf-gen.de) sind mit ihren Informations- und Beratungsständen neben dem Kommunalarchiv Herford dabei. Der Kreisheimatverein, die Gemeinde Kirchlengern ...
Welt-DNA-Tag am 25. April 2023
Am heutigen Welt-DNA-Tag vor 70 Jahren, am 25. April 1953, publizierten James D. Watson und Francis H.C. Crick die Entdeckung der Molekularstruktur der Desoxyribonukleinsäure (DNS; engl. deoxyribonucleic acid, kurz: DNA) in der renommierten Fachzeitschrift Nature. Die Entdeckung der spiralförmig gedrehten Strickleiter, die Doppelhelix mit den Basen-Paaren als Sprossen war bedeutend ...
Buch- und Archivscanner zur freien Nutzung im Kreismuseum Bitterfeld
Gern geben wir diesen Hinweis weiter, der sich an ehrenamtliche Heimatforscher und sicher auch an Familien- und Ahnenforscher richtet: Ein Buchscanner Bookeye 5 kann im Kreismuseum Bitterfeld genutzt werden Ein hochmoderner Buch- und Archivscanner (Bookeye 5) kann seit Dienstag, dem 11. April 2023, im Kreismuseum Bitterfeld für die Digitalisierung genutzt ...
19. April 1943: Aufstand im Warschauer Ghetto
Vor 80 Jahren begann am 19. April 1943 der Aufstand der im Warschauer Ghetto eingepferchten Juden gegen die Deportation in die Vernichtungslager. Wochenlang leisteten die Jüdische Kampforganisation unter Leitung von Mordechaj Anielewicz (1919-1943), der Jüdischen Militärverband und weiterer Gruppen Widerstand gegen die Soldaten der SS. Im Jahr zuvor hatten die ...
nestor: meinDigitalesArchiv.de
Die Webseite meinDigitalesArchiv.de des nestor e.V. macht Vorschläge, wie man bei der langfristigen Sicherung der persönlichen digitalen Materialien vorgehen kann. Anhand von Beispielen mit Personen und ihren Geschichten werden praktische Tipps zur Sicherung und Archivierung gegeben. Ein Beispiel ist der Familienforschung gewidmet; hier werden auch Datenbanken und Publikationen des Vereins ...
Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis
Die zweite Tagung der „Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft“ im Historikerverband VHD findet vom 24. bis 26. Mai 2023 mit dem Titel „Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis“ in der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Im Vorprogramm werden mehrere Workshops angeboten, die Methodisches anbieten z.B. zum maschinellen Lesen von digitalisierten ...
CompGen-Adressbuch-Datenbank in der Deutschen Nationalbibliothek
Historische Adressbücher sind eine wichtige Sekundärquelle für die Familien- und Ahnenforschung. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) hat deshalb 2003 eine Datenbank historischer Adressbücher initiiert. Vereinsmitglieder, aber auch viele weitere Freiwillige von außerhalb, haben systematisch die Bücher in Tabellen abgeschrieben. Die aus den Büchern in die Datenbank übernommenen Einträge wurden über ...
Institut für Genealogie an der Strathclyde Universität in Glasgow gegründet
Wie an einigen Hochschulen in den USA gibt es nun auch ein Genealogie-Studium an einer Universität im schottischen Glasgow: Das neu gegründete „Strathclyde Institute for Genealogical Studies“ (SIGS) ist eine Initiative zur Förderung von weltweit führender genealogischer Ausbildung, Veranstaltungen und Forschung. Neue Kurse, Kooperationen und Forschungsmöglichkeiten werden das Postgraduiertenprogramm der ...
Bistumsarchiv Augsburg: Kirchenbücher von Aach bis Zusmarshausen mit verbessertem Zugang
Die katholischen Kirchenbücher von 904 Gemeinden des Bistums Augsburg sind schon seit 2020 kostenlos online bei Matricula zu sehen, wie hier im Blog berichtet. In den beiden Corona-Jahren wurden die Bilder in einem Crowdsourcing-Projekt von einem Team des Fördervereins ICARUS4all und der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BLF) ...
Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
Auf sehr unterhaltsame Weise berichtete Horst Reinhardt beim Ahnenforscher-Stammtisch Köln im März über die Sauberkeit und Hygiene in Köln von der Römerzeit bis heute. Er führte die Zuschauer zunächst zu den römischen Thermen zwischen Cäcilienstraße und Sternengasse unter dem früheren Cäcilien-Kloster und dann weiter durch die Zeit bis zu den ...
Westfälischer Genealogentag endlich wieder in Altenberge
Der 10. Westfälische Genealogentag an diesem Wochenende in Altenberge bei Münster war wieder ein großer Erfolg für die Austeller und Besucher. Nach dem samstäglichen Ausstellungstag gab es dann am Sonntag noch die Online-Vorträge auf Zoom, wie bereits hier im Blog oder hier bei der WGGF angekündigt. Den ganzen Tag war ...
NRW-Landesarchiv stellt Heirats-Aufgebotsregister (1810–1814) online
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg hat 66 rheinische Zivilstandsregister mit den Heiratsaufgeboten zwischen 1810 und 1814 aus dem rechtsrheinischen Bereich zwischen Essen / Duisburg und Emmerich online gestellt. Dies berichtet Volker Wilmsen von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in den westfälischen Mailinglisten. Vielen Dank für die Mitteilung ...
Westfälischer Genealogentag in Altenberge
Zum zehnten Mal treffen sich - wie hier angekündigt - am Samstag, 18. März 2023 von 10 bis 17 Uhr, alle an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten zum Westfälischen Genealogentag in Altenberge bei Münster. Dieser regionale Genealogentag wird mit reger Beteiligung vieler genealogischer Vereine und Institutionen als Ausstellung in der ...
RootsTech 2023 beendet, aber immer noch online
Die weltgrößte Genealogie-Messe RootsTech 2023, die vom 2. bis 4. März 2023 im amerikanischen Salt Lake City und als Online-Kongress stattgefunden hat, ist beendet. Doch wer alle oder einzelne Vorträge, Seminare oder anderen Veranstaltungen verpasst hat, kann sie immer noch alle als Aufzeichnung verfolgen. Der deutsche FamilySearch-Koordinator Jan Hadzik lädt ...
CompGen bei der RootsTech2023
Gestern wurde die weltweit größte Genealogie-Tagung in Salt Lake City und zeitgleich auch als Online-Veranstaltung eröffnet - und der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist bei der RootsTech2023 mit dabei! Neben einigen Vortragsangeboten im Tagungsprogramm stehen wir auch an unserem virtuellen Informationsstand zu Frage- und Antwortrunden bereit, und zwar live am ...
Ortsfamilienbuch Lüdenscheid in 53 Bänden online
Der Historiker Thomas Hostert hat 2018 ein umfangreiches Ortsfamilienbuch für die Stadt und das Kirchspiel Lüdenscheid erstellt. Es enthält in 53 Bänden die Daten der ortsansässigen Familien seit dem 17. Jahrhundert bis 1874. Die Quellen sind die Kirchenbücher der Lüdenscheider Gemeinden und weitere Unterlagen wie die Zivilstandsregister, Hypothekenbücher, Steuerlisten oder ...
Die RootsTech 2023 vom 2. bis 4. März 2023
Erstmals seit der Corona-Pandemie findet die Rootstech 2023 vom Donnerstag, 2. März, bis Samstag, 4. März 2023, wieder vor Ort in im großen Salzpalast in Salt Lake City statt. Wer dort persönlich teilnehmen will, muss sich einen Platz sichern und 98 US-Dollar zahlen. Dafür gibt es exklusive Kurse von Experten, ...
Ancestry löscht das rootsweb-Mailinglisten-Archiv
Wer kennt sie noch, die alten Mailinglisten auf rootsweb.com? In einem CompGen-Blogbeitrag hatten wir vor zwei Jahren darüber berichteten, dass der beliebte Service im März 2020 abgeschaltet wurde. Die Betreiber der einzelnen Listen wurden lapidar aufgefordert, die Mailarchive privat zu sichern. Die Nutzer sollten zu den Message Boards (eine Art ...
Die Genealogica 2023 ist vorbei
Am Samstag, 18. Februar 2023, ist das einwöchige „virtuelle Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“ - ohne die zuletzt üblichen Messestände von Anbietern - zu Ende gegangen. Zum dritten Mal begrüßten die beiden Organisatorinnen Barbara Schmidt und Anja Kirsten Klein zur Genealogica, die an neun Tagen eine etwas geringere Zahl an ...
Stammtisch Köln – Kirchen, Klöster und Kapellen
Beim Novembertreffen des Kölner Ahnenforscher-Stammtisch im vergangenen Jahr präsentierte Horst Reinhardt zunächst kurz die Seiten der Time Machine Altes Köln mit den Unterseiten "Kölner Bürger“, der Topothek Altes Köln und den Wiki-Seiten „Altes Köln“. Jeder ist eingeladen, die Seiten mit weiteren Inhalten zu füllen. Anschließend stellte Andreas Frohnhaus die Wiki-Seite ...
Zwei vorbildliche Archive zeigen ihre Digitalisate
Sehr gern berichten wir hier im CompGen-Blog über Archive, die ihre neu online gestellten Digitalisate von Personenstandsregistern oder anderen genealogisch wichtigen Quellen präsentieren. Immer mehr Stadt- und Kreisarchive erkennen, dass ihre Nutzer dankbar sind für den erleichterten Zugang zu den Personendaten. Hier zwei jüngst bekannt gewordene Beispiele für vorbildliche Archive, ...
Belgisches Staatsarchiv mit neuer Genealogie-Plattform
Das Belgische Staatsarchiv stellt für die Suche nach genealogischen Daten über 38 Millionen Urkunden von Geburten, Taufen, Heiraten und Sterbefällen auf einer neuen Such-Plattform zur Verfügung. Sie wurden indexiert und stammen aus 28.527 belgischen Kirchenbüchern vor 1796 und aus 36.780 Standesamtsregistern ab 1796. Die Zahl dieser Standesamtsregister wird weiter ansteigen, ...
CompGen ist bei der Genealogica 2023
Am Freitag, 10. Februar 2023, startet um 17 Uhr die dritte „Genealogica“ als „virtuelles Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“ mit der Eröffnung durch die beiden Organisatorinnen Barbara Schmidt und Anja Kirsten Klein. Diesmal sind keine Ausstellungsstände von Vereinen und Anbietern vorgesehen, dafür ist aber das Programm eine ganze Woche lang, ...
Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse
Die Seite "Memelland" im GenWiki umschreibt das Forschungsgebiet: Das heute zu Litauen gehörenden Memelgebiet mit der Stadt und dem Kreis Memel (litauisch: Klaipeda) und den nördlich des Memel-Fluss gelegenen Orten der früheren Kreise Heydekrug (litauisch: Šilutė) und Pogegen (litauisch: Pagėgiai). Bis 1920 gehörte das Memelland zu Ostpreußen, im Versailler Vertrag ...
Vorbildlich: DIE MAUS in Bremen öffnet Datenbanken für alle
DIE MAUS, Gesellschaft für Familienforschung e.V. in Bremen ist führend unter den deutschen genealogischen Vereinen in Bezug auf Datenbanken für die Familienforschung. Die Mitglieder waren unter den ersten, die Online-Datensammlungen für Auswandererlisten, Ortsfamilienbücher, Grabsteine, Standesamtsregister und vieles mehr erstellt haben. Verfügbare Datenbanken der Maus Bisher waren sie nur Mitgliedern zugänglich ...
Digitales Gedenkbuch für Juden in Saarbrücken und im Saarland
Das Stadtarchiv Saarbrücken hat die Daten von Jüdinnen und Juden, die im Saarland gelebt haben, recherchiert und in einem digitalen Gedenkbuch zusammengestellt. So konnten fast 25.000 Datensätze zusammengetragen und auch teilweise miteinander verknüpft werden. Das „digitale Gedenkbuch“ ist auf Deutsch, Englisch und Französisch im Internet unter gedenkbuch.saarbruecken.de abrufbar. Dieses Gedenkbuch ...
Am Freitag ist Holocaust-Gedenktag: Eine Woche lang 30.000 Namen erfassen!
Wie schon in den vergangenen Jahren haben die Initiatoren der Aktion #everynamecounts von Arolsen Archives anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2023 erneut dazu aufgerufen, in dieser gesamten Woche 30.000 Namen von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus zu erfassen. Im CompGen-Blog berichten wir regelmäßig darüber. Screenshot von https://arolsen-archives.org/stories/stolenmemory-stutthof/ Menschen ...
Der AKdFF stellt die Donauschwaben und seine Datenbank vor
Die beiden Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) Günter Junkers und Johann Bayer haben am Donnerstag, 12. Januar 2023, im CompGen-Meeting ihre Vereinigung und die Möglichkeiten zur donauschwäbischen Familienforschung vorgestellt. In zwei Jahren wird der Arbeitskreis sein 50jähriges Bestehen feiern. Zahlreiche Interessierte aus Deutschland, Österreich, Schweden, Ungarn, Kanada und den USA folgten ...
Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Die ca. 14.000 Mitglieder der Seto-Minderheit im Südosten Estlands leben überwiegend auf estnischer Seite und auf russischem Gebiet in der Nähe des Peipussee im Oblast Pskow. Sie sind – wie die Esten – ein finno-ugrischer Volksstamm, aber nicht lutherisch wie die Esten, sondern orthodox. Die derzeit völlig geschlossene Grenze zu ...
Schweizer Flüchtlingshilfe für vertriebene Donauschwaben in Brasilien
Während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren viele Donauschwaben aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänien auf der Flucht in das westliche Europa. Viele sind auch bereit für eine Auswanderung nach Amerika. Christoph Wehrl beleuchtet in einem Artikel in der NZZ vom 9. Januar 2023 die besondere Ansiedlungsgeschichte von etwa ...
Melde- und Passregister aus Konsulaten des Deutschen Reiches aus der ganzen Welt
Orestes Mallmann aus Curitiba in Brasilien hat am 10. Januar 2023 in einer Zoom-Sitzung bei der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. gezeigt, welche umfangreichen genealogischen Informationen in den Melde- und Passregistern aus Konsulaten des Deutschen Reiches enthalten sind. Er selbst nutzt diese Register, um Landsleuten in Brasilien zur ...
Software-Reviews für Genealogie-Programme
Zu Beginn eines jeden Jahres werden auf der Internet-Seite GenSoftReviews anhand von Nutzermeinungen gängige Genealogie-Programme bewertet und mit einem Award ausgezeichnet, wenn sie mindestens vier von fünf möglichen Punkten erhielten. Über die seit 2009 betriebene Software-Review-Seite von Louis Kessler (Winnipeg, Canada) berichteten wir hier im Blog bereits in den beiden ...
Der AKdFF stellt sich vor: Einladung zu den Donauschwaben
Der Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) wird am kommenden Donnerstag, 12. Januar 2023, 20 Uhr, im nächsten CompGen-Meeting vorgestellt. Erfahren Sie, wer die „Donauschwaben“ sind, und woher nach 1700 – nach dem Sieg über die Türken bei der Schlacht am Kahlen Berg 1683 vor Wien – die Auswanderer kamen, die in ...
Jeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten
Das Adressbuch-Team und die zahlreichen Erfasserinnen und Erfasser waren im letzten Monat besonders fleißig, so dass immer mehr Adressbücher in der Digibib zu finden sind; nun sind sechs fertig erfasst und vier neue stehen zur Erfassung. Zudem hat Gerhard Stoll gemeldet, dass die DjVu-Bildanzeige im GenWiki wieder im Großen und ...
Ahnenforschung zu Weihnachten mit der Bibel
Das Weihnachtsfest ist ein guter Anlass für Menschen, die die Familien- und Ahnenforschung lieben, einmal die in der Bibel verzeichneten Stammfolgen von Jesus nachzuschlagen. Jesus ist geboren aus dem Geschlecht Davids. David, der Nachkomme Abrahams und Adams, erschlägt den Philister-Riesen und eint die zwölf Stämme Israels zu einem Königreich. Die ...
Zehn Jahre Arbeit am Portal Bavaria im GenWiki
Seit zehn Jahren betreuen die beiden Initiatoren Anton Huber und Günter Thürheimer das Portal Bavaria als wichtigste Informationsquelle für Heimat- und Familienforschung vor allem in „Altbayern“ im GenWiki. Damit wird das Gebiet der heutigen Regierungsbezirke Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz beschrieben. Bayerisch-Schwaben wird im Portal ebenso behandelt. „Bavaria“, das lateinische Wort ...
Nach dem Ortsfamilienbuch Lockwitz folgt das OFB von Röhrsdorf
Vor über einem Jahr haben wir hier im CompGen-Blog eine Reihe gedruckter Ortsfamilienbücher angezeigt, darunter auch das Buch von Matthias Daberstiel: Geschichte von Lockwitz und Nickern. Ortsfamilienbuch für zwei Dresdner Stadtteile 1757 bis 1907. Kürzlich berichtete der Autor beim Ahnenforscher Stammtisch Unna darüber, wie er das Buch entstanden ist. Er ...
Jüdische Friedhöfe in Bayern werden digital erfasst
Für die digitale Erfassung jüdischer Friedhöfe haben sich an der Universität Bamberg Prof. Dr. Mona Hess vom Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien und Dr. Susanne Talabardon, Professorin für Judaistik, mit den Informatikern vernetzt. Sie dokumentieren mit modernsten 3-D-Vermessungstechniken alte jüdische Friedhöfe und Grabsteine in Oberfranken. Jüdische Grabsteine mit Lebensbaum-Symbol (Quelle: Videoausschnitt) ...
Friedensnobelpreis 2022 an Menschenrechtsaktivisten verliehen
Am Samstag, 10. Dezember 2022, wurde der diesjährige Friedensnobelpreis an drei Aktivisten für Menschenrechte aus Belarus, Russland und der Ukraine verliehen. Das norwegische Fernsehen übertrug die Zeremonie, die traditionell im Osloer Rathaus stattfand. Das Video kann hier angeschaut werden. Empfänger des Friedensnobelpreis sind zu je einem Drittel: der seit 2021 ...
Sterberegister des Rheinlands 1874–1938 komplett digitalisiert
In diesem Herbst hat das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, die Digitalisierung der Sterberegister des Rheinlands von1874 bis 1938 in Zusammenarbeit mit FamilySearch komplettiert. Eine Übersicht über die Bestände PA 3103 (Sterberegister 1874/1876–1938) gibt es hier. Die alphabetische Sortierung erfolgt nicht nach den heutigen Standesamtsbezirken, sondern nach den Standesamtsorten der 1960er ...
Kölner Sterbeurkunden: Mithilfe für die Datenerfassung gesucht
Der „fromme Wunsch“, dass es in Corona-Zeiten mehr Muße und somit Bereitschaft gibt, in diesem großen Datenerfassungsprojekt der Kölner Sterbeurkunden 1833–1938 mitzuarbeiten, hat sich bisher leider nicht erfüllt. Die viel zu wenigen, aber fleißigen Helferinnen und Helfer haben aber inzwischen das Jahr 1855 komplettiert. Die Erfassung geht stetig aber auf ...
Deutschsprachige Belgier kämpften als Zwangssoldaten im Zweiten Weltkrieg
Über wiederentdeckte Akten zu mehr als 5.500 im Zweiten Weltkrieg umgekommenen Belgiern berichtete der Journalist Tim Trachet vom flämischen Radio- und Fernsehsender VRT Ende November im deutschsprachigen vrt Flanderninfo. Es sind Bescheinigungen über den Tod der Menschen in Diensten der Deutschen Wehrmacht. Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte informiert auf der ...

















































