Hilfe bei der Ahnenforschung für Entschädigungen aus Rumänien
Laut einer Mitteilung der Allgemeinen Deutschen Zeitung in Rumänien hat die Evangelische Kirche A.B. (= Augsburgischen Bekenntnisses, EKR) in Rumänien angeboten, dass das Landeskonsistorium der EKR im Zentralarchiv des Friedrich-Teutsch-Begegnungs-und-Kulturzentrums Hermannstadt/Sibiu bei den Bemühungen hilft, Bestätigungen der politischen Verfolgung der Vorfahren zu bekommen. Dies betrifft die Verfolgungen, die während der ...
Statt RootsTech in Salt Lake City kommt die RootsTech Connect online
Zum ersten Mal wird die weltweit größte Genealogie-Konferenz unter dem Namen RootsTech Connect am 25.-27. Februar 2021 wegen der Covid-19-Pandemie nur noch online und dazu noch kostenfrei stattfinden. Redner aus vielen Ländern berichten in mehreren Sprachen über ihre Themen zur Familiengeschichte, Ahnensuche und Bewahrung der Erinnerungen. Die präsentierten Vorträge werden ...
Index verstorbener französischer Personen 1970-2020 bei openarchieven
Das französische National-Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE, vergleichbar mit dem Statistischen Bundesamt) sammelt, produziert, analysiert und verbreitet Informationen über die französische Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören auch die Daten von Verstorbenen seit 1970, die vom INSEE im Rahmen seines öffentlichen Dienstes zur Verfügung gestellt werden. Die Gemeinden liefern die ...
Suche nach Ostarbeitern in russischsprachigen Datenbanken
Wer nach der Herkunft von Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg forscht, deren Gräber in unseren Ehrenfriedhöfen zu finden sind und in Sterbeurkunden in vielen deutschen Archiven dokumentiert sind, kommt an Datenbanken wie ost-west.memo.ru, fond21.memo.ru oder base.memo.ru nicht vorbei. Die erste Datenbank verzeichnet die Namen von 320.000 Personen, die verschleppt und zur ...
Blackstone übernimmt 75 % von Ancestry
Die US-Investment-Firma Blackstone gab am 5. August 2020 bekannt, dass sie 75 % der Anteile von Ancestry von den bisherigen Investoren Silverstone, GIC, Spectrum Equity, Permira und anderen zu einem Preis von 4,7 Milliarden US-Dollar übernehmen werde. Die restlichen 25 % verbleiben bei GIC, einem Staatsfond aus Singapur. Ancestry betont, ...
FamilySearch darf wieder in ukrainischen Archiven fotografieren
Am 2. Juni 2020 ist mit der Unterschrift des neuen Direktors des Staatlichen Archivdienstes der Ukraine, Anatoli Khromov, ein Vertrag zwischen FamilySearch und dem ukrainischen Archivdienst über die Digitalisierung von genealogisch relevanten Beständen in bestimmten ukrainischen Archiven geschlossen worden. Sophienkathedrale in Kiew. Foto: Nick Grapsy CC-BY-SA 4.0 Wikipedia Der FamilySearch-Beauftragte ...
Online-Ortsfamilienbuch Baltimore, Maryland, USA
Rainer Dörry hat das Kirchenbuch der evangelisch-lutherischen Zions-Gemeinde Baltimore, Maryland, für den Zeitraum 1786-1977 ausgewertet und um weitere Daten aus der deutschsprachigen Tageszeitung "Der Deutsche Correspondent" (1857-1920) und weiteren englischsprachigen Zeitungen ergänzt. Weitere Daten stammen aus den US-Volkszählungen oder Find A Grave und weiteren Internetquellen, selbst aus deutschen Kirchenbüchern konnten ...
Hackerangriffe auf GEDmatch und MacKiev
Am 22. Juli 2020 teilte der Chef der Firma Verogen Inc. mit, dass es am 19. Juli 2020 über ein bestehendes Benutzerkonto einen Hackerangriff auf die GEDmatch-Server gab, wodurch die Benutzerrechte zurückgesetzt und alle Benutzerprofile ca. drei Stunden lang sichtbar wurden. Die Webseite wurde sofort abgeschaltet. Während der Bearbeitung des ...
DNA-Genealoge Peter Sjölund löst ungeklärten Doppelmordfall
Ein seit 16 Jahren ungelöster Doppelmordfall in Linköping/Schweden konnte jetzt mit Hilfe von DNA-Tests und Ahnenforschung aufgeklärt werden. Der geflüchtete Mörder des achtjährigen Jungen und der 56jährigen Frau hatte Blut und DNA-Material hinterlassen, aber die Polizei fand den Täter trotz Tausenden von Hinweisen, Verhören und Speichelproben nicht. Nach dem ungeklärten ...
Mitteleuropäische genealogische Begegnungen 2020
Die Warszawskie Towarzystwo Genealogiczne (Warschauer Genealogische Gesellschaft) veranstaltete im Jahr 2020 ihr genealogisches Treffen online. Veranstalter waren die Warschauer Genealogischen Gesellschaft und das Staatsarchiv in Łódź in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher (AGoFF). Neben der Eröffung sind 5 weitere Vorträge in einer Playliste auf unserem Youtube-Kanal "CompGen-Zeitfenster - anders ...
Jüdische Friedhöfe in der Türkei
Vor dem ersten Weltkrieg gab es in der Türkei unzählige jüdische Gemeinden, die jede ihre eigenen Friedhöfe hatten. Die meisten Juden sind Nachkommen der 1492 durch die spanische Inquisition von der iberischen Halbinsel vertriebenen sephardischen Juden. Sie wurden von den Osmanen willkommen geheißen. In Izmir, der drittgrößten Stadt der Türkei, ...
Jüdische Grabsteine in den Niederlanden online
In den Niederlanden befinden sich etwa 200 jüdische Friedhöfe. Die im vergangenen Jahr errichtete Stiftung "Het Stenen Archief" hat sich das Ziel gesetzt, möglichst alle genealogischen Informationen mit Bezug auf die Grabsteine und jüdischen Friedhöfe zu sammeln und zugänglich zu machen. Die Forschungsarbeiten sollen für alle Angehörigen, Institutionen und Interessierten ...
Vor 400 Jahren: Pilgerväter auf der Mayflower nach Amerika
Bereits vor einem Jahr war im CompGen-Newsletter Mai 2019 von der Kartierung der Amerika-Auswanderer aus England, Irland und den Niederlanden zu lesen, die vor 400 Jahren mit der Mayflower nach Amerika fuhren. Viele waren aus England über Amsterdam nach Leiden geflüchtet. Es waren streng religiöse Abtrünnige, die sich von der ...
Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde Teil 4 über: Time Machine – Big Data der Vergangenheit
Wir laden Sie herzlich zur vierten Online-Kurzvortrags- und Diskussionsrunde zum Thema Forschen in Zeiten von Corona ein. Corona hat auch vor dem Alltag der Anwender und Betreiber der ICARUS-Plattformen Matricula, Monasterium und der Topothek nicht haltgemacht und auch die Zusammenarbeit im Projekt TimeMachine beeinflusst. http://timemachine.eu Die vierte Veranstaltung ist der ...
101 Beste Genealogie-Seiten
Wie in jedem Jahr listet das amerikanische Magazin „familytree“ die 101 Best Websites for Genealogy für 2020 auf. Im wöchentlichen Newsletter gibt es eine Zusammenfassung der in verschiedenen Kategorien geordneten Listen aus dem amerikanischen Blickwinkel, z.B. die großen Genealogie-Webseiten (Ancestry, FamilySearch, FindMyPast usw.), Stammbaumseiten, News und Blogs, Militär-, Karten- und ...
International German Genealogy Conference 2021 abgesagt
Die International German Genealogy Conference 2021 (IGGC), die ursprünglich für den kommenden Juli in Cincinnati, Ohio, geplant war, wird wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt. Der Vorstand der International German Genealogy Partnership (IGGP) sowie der Vorstand der gastgebenden Hamilton County Genealogical Society teilen die Enttäuschung aller. Die Liste der geplanten Redner und ...
Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde über Zoom Teil 2
Am kommenden Donnerstag, 04.06.2020 um 19:00 Uhr, ist es wieder soweit! Der 2. Teil unserer Kurzvortrags- und Diskussionsrunde wird sich mit der Topothek beschäftigen. Hier werden auf ideale und noch dazu ästhetische Weise Fotos und Dokumente mit kommunaler Relevanz digitalisiert und auf vielfältige Weise verlinkt und der Öffentlichkeit online verfügbar ...
Neuer GEDCOM-Standard in Vorbereitung
Seit 1999 hatte sich nichts mehr im GEDCOM-Standard bewegt: Damals war die Version 5.5.1 als Entwurf von FamilySearch veröffentlicht worden. Zwischenzeitliche Versuche, es ganz anders zu machen, konnten sich nicht durchsetzen. Nun greift FamilySearch das Thema GEDCOM-Standard wieder auf: Zunächst wurde der 20 Jahre alte Stand von GEDCOM 5.5.1 offiziell ...
Forschen in Zeiten von Corona bei den ICARUS-Plattformen Matricula, Monasterium, Topothek & Co
Corona hat auch vor dem Alltag der Anwender und Betreiber der ICARUS-Plattformen Matricula, Monasterium und der Topothek nicht haltgemacht und auch die Zusammenarbeit im Projekt TimeMachine beeinflusst. In den kommenden 5 Wochen stellen jeweils am Donnerstag von 19:00-20:00 Uhr zwei ExpertInnen oder versierte Anwender ihre Forschungsergebnisse vor und diskutieren im ...
Das schwedische ArkivDigital mit neuen Angeboten
ArkivDigital ist der größte lokale Anbieter von digitalen Farbfotos von Kirchenbüchern und Dokumenten für die Familienforschung in Schweden. Die Digitalisate von Schwarz-Weiß-Mikrofiches der 60er Jahren, die auch schwedischen Staatsarchiv angeboten wurden, waren qualitativ unbefriedigend und teilweise unlesbar. Deswegen entstand in den 2000er Jahren aus anfänglichen Hobbyaktivitäten eine Aktiengesellschaft, die mittlerweile ...
Kirchenbücher der Altstadt von Zürich sind online
Die 63 Pfarrbücher der reformierten Kirchgemeinden der Altstadt von Zürich von 1525 bis 1875 wurden vom Stadtarchiv Zürich digitalisiert und stehen zur Einsicht zur Verfügung. Es handelt sich um die Pfarrbücher der Kirchgemeinden Grossmünster, Fraumünster, St. Peter und Predigern sowie des Spitalpfarramts. Zu einem späteren Zeitpunkt werden auch die übrigen ...
Identische Digitalisate von österreichischen Kirchenbüchern bei Ancestry und Matricula
Ancestry setzt das Angebot zur Suche in österreichischen Kirchenbüchern fort, die schon länger bei Matricula-online.eu nutzbar sind. Die Digitalisate sind identisch mit denen von Matricula. Der Unterschied ist: Der Zugang bei Ancestry erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement, Matricula ist kostenlos nutzbar. Aber der Download einzelner Bilder ist nur bei Ancestry möglich ...
Weitere Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online
Der oberschlesische Verein für Genealogie Silius Radicum hat wieder Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online gestellt (Originalmeldung auf Polnisch). Es handelt sich um KB-Duplikate und im Fall von Rybnik auch um Originale. Die Kirchenbücher wurden in Form einer Kooperation mit dem Staatsarchiv Kattowitz von Freiwilligen des Vereins digitalisiert und nachbearbeitet ...
150 Jahre Adler in Wien – Jubiläumsveranstaltung verschoben
Die Heraldisch-Genealogische Gesellschaft Adler in Wien verschiebt seine geplanten Veranstaltungen zum 150jährigen Bestehen auf den Herbst. Am 14. und 15.5.2020 sollte mit einer großen Vortrags- und Festveranstaltung im Wiener Stadt- und Landesarchiv das Jubiläum gefeiert werden. Die international anerkannte Fachgesellschaft für Heraldik (Wappenkunde), Sphragistik (Siegelkunde) und Genealogie (Familiengeschichtsforschung) zählt seit ...
Tipps zur Familienforschung in Deutschland vom „familytree“ Magazin
Das amerikanische Magazin „familytree“ gibt in seinem wöchentlichen Newsletter Tipps zur Forschung in Deutschland. Für Amerikaner, die ihre Vorfahren hier suchen, sind es erste Hinweise. Interessant ist für uns der Abschnitt "Blick auf deutsche genealogische Gruppen und Vereine". Genannt wird hier nur der an Mitgliederzahlen größte Verein für Computergenealogie in ...
Zum Internationalen Frauentag: Ulrika Kullgren (1797-1873). Unternehmerin, Genealogin, Philantropin
Bei einer Suche im schwedischen Online-Frauen-Biographie-Lexikon fielen mir bei der Suche mit dem Stichwort Genealogist gleich mehrere Frauen auf, die neben ihren beruflichen Tätigkeiten auch genealogisch tätig waren. Aktivistinnen im Sinne von Rosa Luxemburg (1871-1919) waren sie sicher nicht. Ulrika Kullgren, geborene Hedrén, stammte aus einem Pfarrerhaushalt mit vielen Kindern ...
RootsTech 2020 kommt wieder nach London
Nachdem am 24.-26. Oktober 2019 die RootsTech zum ersten mal nach Europa gekommen war, hat FamilySearch bekanntgegeben, dass auch 2020 wieder am gleichen Ort im ExCeL London Convention Centre vom 5. bis 7. November 2020 die RootsTech London stattfinden wird. Die Veranstaltung findet wie im Vorjahr im ExCeL London Convention ...
USA: Markt für genealogische DNA-Tests rückläufig
Die beiden größten DNA-Testfirmen in USA, 23andMe und Ancestry, berichteten über rückläufige Umsatzzahlen in 2019. Sie meldeten einen Abbau der Belegschaft um jeweils 100 Mitarbeiter, das waren ca. 14 bzw. 6 % der Belegschaft. Seit 2016 war das Interesse an DNA-Tests nach enormem Werbeaufwand von Ancestry in die Höhe geschnellt ...
ROOTSTECH 2020 mit kostenlosen Livestreams
Wer nicht bei der nächsten ROOTSTECH 2020 im Salt Palace Convention Center in Salt Lake City, Utah, dabei sein kann, der kann jeden Tag 5 bis 6 der Plenarvorträge live verfolgen. Es geht los am Mittwoch, 26. Februar 2020, 8 Uhr Ortszeit (0 Uhr hiesige Uhrzeit) und endet am Samstag, ...
40 Jahre Computergenealogie in Schweden
Unsere Schwestervereinigung DIS Föreningen för Datorhjälp i Släktforskningen (deutsch: Vereinigung für Computeranwendung in der Familienforschung) feiert am 7. und 8. März 2020 sein vierzigjähriges Bestehen in der Valla Volkshochschule in Linköping. Es ist gleichzeitig das traditionelle Frühjahrstreffen der DIS-Mitglieder mit Vorträgen, Mitgliederversammlung, Ausstellung und einem eigenen DNA-Workshop mit Peter Sjölund ...
10 Jahre GenTeam in Österreich
Die private Seite Genteam.at des Berufsgenealogen Prof. Ing. Felix Gundacker aus Wien wurde im Januar 2010 online gestellt. Der Datenbestand, der nur den registrierten Nutzern kostenlos zur Verfügung steht, ist seitdem weiter angewachsen. Die große Datensammlung von GenTeam und seinen Zulieferanten wäre ein Gewinn für alle, die in Österreich und ...
Burgenländische Matriken online
Die österreichische Diözese Eisenstadt im Burgenland hat in einem grenzüberschreitenden Projekt zusammen mit der Nachbardiözese Győr (Raab) in Ungarn die burgenländischen Kirchenmatriken des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich restauriert und in Györ digitalisiert. Für die Nutzung der online gestellten Matriken ist eine Registrierung notwendig. Gebühren fallen erst nach Ende ...
Züricher Taufen, Ehen und Verstorbene 1751-1800 digital
1750-1778 erschienen die "Monatliche Nachrichten einicher Merkwürdigkeiten in Zürich" gesammelt von Hans Rudolf Ziegler (1695-1762), in Zürich. Sein Sohn, der Buchdrucker Johann Kaspar Ziegler (1730-1802) setzte die Ausgaben fort. Bis 1829 sind diese Nachrichten unter verschiedenen Titeln und Herausgebern mit den Auszügen aus den Züricher Kirchenbüchern nachweisbar. Die Family History ...
RootsWeb beendet den Mailinglisten-Service zum 2. März 2020
Lapidar meldete die RootsWeb-Administration per Email, dass zum 2. März 2020 der Service für die Mailinglisten eingestellt wird. Es werden ab dann keine Mails oder Anmeldungen mehr angenommen und auch keine Mails verteilt. Die Inhalte der Mailinglisten werden archiviert und können weiter durchsucht werden. Den ehrenamtlichen Listenadministratoren wird vorgeschlagen, die ...
2021 International German Genealogy Conference in Cincinnati
Die Vorbereitung der zweiten internationalen Konferenz der International German Genealogy Partnership (IGGP) im kommenden Jahr startet ab sofort mit dem Aufruf, Vorschläge für maximal fünf Vorträge (60 oder 30 Minuten) bzw. zweitägige Workshops bis Ende Februar 2020 einzureichen. Themen können sein: Grundlagen der Genealogie in Deutschland, Quellen neben Kirchenbüchern und ...
Gen.magazine 4/2019: Suche in regionalen Zeitungen der Niederlande
Das niederländische Magazin "Gen. Magazine voor Familiegeschiedenis" wird uns vierteljährlich vom CBG - Centrum voor familiegeschiedenis (auch bekannt als centraalbureau voor genealogie) in Den Haag im Tausch gegen unsere Hefte der COMPUTERGENEALOGIE zugesandt. In jedem Heft wird ein bestimmtes Thema ausführlich in einem Dossier behandelt - in Heft 4/2019 sind ...
Digitalisierte Kirchenbücher aus Slowenien bald online?
Die Slowenische Bischofskonferenz hat in ihrer Plenarsitzung am 25./26. November 2019 beschlossen, dass die Erzdiözese Maribor die bereits digitalisierten Kirchenbücher der Pfarreien des Bistums, die älter als 100 Jahre sind, online veröffentlicht. Wann und wo das geschieht, wurde nicht mitgeteilt. Derzeit sind die Digitalisate im Lesesaal des Bistumsarchiv Maribor einzusehen ...
125 Jahre Genealogische Gesellschaft von Utah – heute: FamilySearch
Am 13. November 2019 erinnerte FamilySearch an das 125jährige Bestehen der Genealogischen Gesellschaft von Utah, die 1894 von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ("Mormonen") mit dem Ziel gegründet wurde, eine Sammlung, Einrichtung und Unterhaltung einer genealogischen Bibliothek zum Gebrauch und Nutzen für Mitglieder und andere zu ...
Kuckuckskinder und Scheinväter – Aufklärung durch DNA-Genealogie
Diese umgangssprachlich meist abwertenden Begriffe Kuckuckskinder und Scheinväter bezeichnen die Tatsache, dass ein Kind aus einer außerehelichen Beziehung einer verheirateten Mutter stammt und der Ehemann über die Vaterschaft oft im Unklaren gebieben ist ...
Zweiter Weltkrieg: Niederländer in Rotkreuz-Karteien und deutschen Sterbeurkunden
Das niederländische Centrum voor familiegeschiedenis (CBG) und das Netwerk Oorlogsbronnen haben Crowdsourcing-Projekte gestartet, bei denen etwa eine halbe Million Niederländer erfasst werden, die nach dem Zweiten Weltkrieg vermisst waren. Das Niederländische Rote Kreuz hat für diese Personen Karteikarten mit den Sterbedaten und Begräbnisorten angelegt, um die Angehörigen informieren zu können ...
4825 Ahnenforscher trafen sich in London
Die weltgrößte Veranstaltung für Familienforschung RootsTech findet alljährlich in Salt Lake City, Utah, USA. Dieses Jahr fand sie gleich zweimal statt und davon nun zum ersten Mal auch einmal in Europa! ...
Verschollene Filmschätze – Ellis Island
Bis zu ihrer endgültigen Schließung im Jahr 1954 durchliefen rund zwölf Millionen Einwanderer die kleine Insel, die ihren Namen von ihren früheren Besitzern, der Familie Ellis, hat ...
Ahnenforschung in Frankreich – jetzt auch auf englisch mit Filae.com
Die 2016 von Toussaint Roze gegründete Webseite Filae.com zur Suche nach Urkunden und genealogischen Daten in Frankreich hat jetzt eine neue englischsprachige Oberfläche bekommen. Damit wird die Suche nach Personen in französischen Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden oder den Volkszählungslisten (1872- 1911) erleichtert. Filae.com hat 100 Millionen dieser Quellen indexiert. Dazu ...
Per Livestream an der ROOTSTECH 2019 in London teilnehmen
Wie bereits in diesem Blog berichtet, findet die ROOTSTECH 2019 in London am 24. bis 26. Oktober 2019 im ExCel London Convention Centre statt. Wer keine Möglichkeit hat, nach London zu reisen, der kann kostenlos den Livestream von jeweils drei Hauptvorträgen an den drei Tagen verfolgen. Weitere 20 mitgefilmte und ...
Genetische Karte von Schottland
Wissenschaftler aus Großbritannien haben auf der Basis von DNA-Analysen von 2544 Menschen, deren Groß- und Urgroßeltern in einem kleinen Umfeld von weniger als 50 Meilen in Irland, Schottland, England, den Hebriden und Shetland- und Orkland-Inseln geboren sind, verglichen mit der DNA von Menschen, die dort Tausende Jahre zuvor lebten. Bevölkerungsstruktur ...
ROOTSTECH 2019 in London 24.-26.10.2019
Wie bereits im Blog angekündigt, findet vom 24. bis 26. Oktober 2019 im Messegelände der ExCeL in Custom House, East London, die erste ROOTSTECH 2019 außerhalb von Salt Lake City/Utah statt. In über 150 englischsprachigen Vorträgen werden Themen wie z.B. Sozialgeschichte und Familienerinnerungen, DNA, Organisation der eigenen Familienforschung und Fotos ...
Dirk Weissleder zum neuen Generalsekretär des Weltverbandes für Genealogie und Heraldik gewählt
Die Mitgliederversammlung des Weltverbandes für Genealogie und Heraldik (Confédération Internationale de Généalogie et d`Héraldique, CIGH, mit Sitz in Paris, gegründet 1971) hat am 20. September 2019 in Antwerpen/Belgien den Vorsitzenden des deutschen Dachverbandes genealogischer Vereine (DAGV), Dirk Weissleder zu ihrem Generalsekretär gewählt. Weissleder folgt damit dem Russen Dr. Stanislav V ...
“THE Genealogy Show 2019” in Birmingham/England
Am 7. und 8. Juni 2018 fand im National Exhibition Center, NEC in Birmingham eine neue große Genealogie-Veranstaltung unter dem Titel "THE Genealogy Show" in Großbritannien statt ...
Die Bark Pribislaw (1847 – 1870), Maritime Genealogie
Am Samstag hörte ich in Gotha den leider nur mäßig besuchten, aber hochinteressanten Vortrag von Dirk Weissleder über die Bark „Pribislav“, die Mitte des 19. Jahrhunderts im mecklenburgischen Ribnitz vom Stapel lief. Hier wurde eindrucksvoll demonstriert, wie hybride Genealogie funktioniert. Vom Fälldatum der verbauten Bäume bis zum Leben im neuen ...
Ahnenforscher Stammtisch Unna bei MyHeritage LIVE Amsterdam
Am letzten Wochenende machte sich ein vierköpfiges Team des Ahnenforscher Stammtisches Unna auf den Weg nach Amsterdam, um dort bei einer Fachveranstaltung eines der größten Ahnenforschungs-Internetportale "MyHeritageLIVE" über Forschungsmöglichkeiten nach Vorfahren aus Deutschland zu informieren.Nancy Myers, Dieter Koch, Hilmar Schleich und Georg Palmüller erlebten in der Ausstellung im Hilton Hotel ...













































