Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand
Die Webseite des Kirchenbuchportals Archion wurde neu gestaltet und erscheint nun in neuem Gewand. Zehn Jahre nach der Gründung der Kirchenbuchportal GmbH durch die Evangelische Kirche in Deutschland und elf evangelische Landeskirchen war ein Relaunch der Webseite nötig geworden. Inzwischen nehmen 25 Archive teil und die Zahl der durchsuchbaren Kirchenbücher ...
Trauer um Greifswalder Archivar Dirk Alvermann
Der Verein für Computergenealogie trauert um den Leiter des Universitätsarchivs Greifswald, Dirk Alvermann, der am 17. Oktober 2023 im Alter von nur 57 Jahren verstorben ist. Er wird uns als Gründungsmitglied von READ COOP und Mitentwickler und begeisterter Anwender von Transkribus in Erinnerung und verbunden bleiben. Anlässlich seines Todes schreibt ...
„Unsere Archive“ 68/2023 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Das neu erschienene Heft 68/2023 „Unsere Archive“ aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland enthält zum Titelthema „Notfallvorsorge“ die Beiträge zum Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland am 8. Mai 2023 in Neuwied. Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal hat dafür gesorgt, dass das zuständige Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) die Entwicklung eines landesweiten ...
Hunderttausende Entnazifizierungsakten aus dem Landesarchiv NRW online
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, hat fast 610.000 Akten zur Entnazifizierung aus Nordrhein-Westfalen digitalisiert. Der Zugang ist über die Archivsuche mit dem Kriterium „Nur mit Digitalisat“ und dem Suchwort „Entnazifizierung“ möglich. Wenn man zusätzlich einen Personennamen eingibt, so werden alle Akten angezeigt, in denen der Name vorkommt. Eine aktuelle Übersicht ...
10 Jahre „Archion“ – 150.000 Kirchenbücher online
Mit Stolz berichten die Betreiber des Kirchenbuchportals „Archion“, dass 10 Jahre nach Gründung der Kirchenbuchportal GmbH durch zwölf evangelische Kirchen in Deutschland im August 2013 inzwischen über 150.000 Kirchenbücher aus 25 Partnerarchiven online gestellt wurden. Mehr als 80.000 registrierte Nutzer durchforsten die Bilder, nachdem sie – je nach Bedarf – ...
15 Jahre ICARUS – Jubiläumsveranstaltung im Videofilm
Wie bereits hier im CompGen-Blog berichtet wurde, fand am 24. Juni 2023 die Jubiläumsveranstaltung zu 15 Jahre ICARUS (International Center for Archival Research) in Klein-Mariazell, Österreich statt. Jetzt ist der Videofilm von Ingrid und Horst Reinhardt sowie Robert Reiter fertiggestellt und kann hier angeschaut werden. (Hinweis: Die in englischer Sprache ...
75 Jahre Arolsen Archives
Das Internationale Zentrum zu den Nazi-Verbrechen „Arolsen Archives“ wurde 1948 als Internationaler Suchdienst („International Tracing Service“ – ITS) im hessischen Bad Arolsen gegründet. Es ist ein UNESCO-Welt-Dokumentenerbe. Viele Jahre war die Aufgabe, Schicksale von Holocaust-Opfern, KZ-Häftlingen, Zwangsarbeiter und Überlebende aufzuklären. Bis heute werden immer noch Suchanfragen zu zirka 20.000 NS-Opfern ...
ChatGPT kann auf Open Archives zugreifen
Für ChatGPT ist ein neues Plugin verfügbar, das es erlaubt, dass die Künstliche Intelligenz (KI) auf die niederländische Sammlung Open Archives zugreifen kann und dort nach historischen Quellen sucht. Ein Ausblick in die Zukunft und eine Hoffnung für bessere genealogische Forschung? ChatGPT und Open Archives Wie man ChatGPT für die ...
„Archivisch für Anfänger“ – Archivkundige gesucht
Wer kann mit den Begriffen „entgräten“, „kassieren“, „Kassation“, „Pertinenz“, „Provenienz“ oder „Tektonik“ etwas anfangen, oder weiß, warum dort „enteist“ wird? In den Archiven nutzen die Beschäftigten eigene Fachbegriffe, die uns bei den gelegentlichen Besuchen seltsam anmuten und erklärt werden müssen. Das versucht das Bundesarchiv mit der Publikation „Archivisch für Anfänger“ ...
Bistumsarchiv Augsburg: Kirchenbücher von Aach bis Zusmarshausen mit verbessertem Zugang
Die katholischen Kirchenbücher von 904 Gemeinden des Bistums Augsburg sind schon seit 2020 kostenlos online bei Matricula zu sehen, wie hier im Blog berichtet. In den beiden Corona-Jahren wurden die Bilder in einem Crowdsourcing-Projekt von einem Team des Fördervereins ICARUS4all und der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BLF) ...
NRW-Landesarchiv stellt Heirats-Aufgebotsregister (1810–1814) online
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg hat 66 rheinische Zivilstandsregister mit den Heiratsaufgeboten zwischen 1810 und 1814 aus dem rechtsrheinischen Bereich zwischen Essen / Duisburg und Emmerich online gestellt. Dies berichtet Volker Wilmsen von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in den westfälischen Mailinglisten. Vielen Dank für die Mitteilung ...
Ortsfamilienbuch Lüdenscheid in 53 Bänden online
Der Historiker Thomas Hostert hat 2018 ein umfangreiches Ortsfamilienbuch für die Stadt und das Kirchspiel Lüdenscheid erstellt. Es enthält in 53 Bänden die Daten der ortsansässigen Familien seit dem 17. Jahrhundert bis 1874. Die Quellen sind die Kirchenbücher der Lüdenscheider Gemeinden und weitere Unterlagen wie die Zivilstandsregister, Hypothekenbücher, Steuerlisten oder ...
Zwei vorbildliche Archive zeigen ihre Digitalisate
Sehr gern berichten wir hier im CompGen-Blog über Archive, die ihre neu online gestellten Digitalisate von Personenstandsregistern oder anderen genealogisch wichtigen Quellen präsentieren. Immer mehr Stadt- und Kreisarchive erkennen, dass ihre Nutzer dankbar sind für den erleichterten Zugang zu den Personendaten. Hier zwei jüngst bekannt gewordene Beispiele für vorbildliche Archive, ...
Digitales Gedenkbuch für Juden in Saarbrücken und im Saarland
Das Stadtarchiv Saarbrücken hat die Daten von Jüdinnen und Juden, die im Saarland gelebt haben, recherchiert und in einem digitalen Gedenkbuch zusammengestellt. So konnten fast 25.000 Datensätze zusammengetragen und auch teilweise miteinander verknüpft werden. Das „digitale Gedenkbuch“ ist auf Deutsch, Englisch und Französisch im Internet unter gedenkbuch.saarbruecken.de abrufbar. Dieses Gedenkbuch ...
Am Freitag ist Holocaust-Gedenktag: Eine Woche lang 30.000 Namen erfassen!
Wie schon in den vergangenen Jahren haben die Initiatoren der Aktion #everynamecounts von Arolsen Archives anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2023 erneut dazu aufgerufen, in dieser gesamten Woche 30.000 Namen von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus zu erfassen. Im CompGen-Blog berichten wir regelmäßig darüber. Screenshot von https://arolsen-archives.org/stories/stolenmemory-stutthof/ Menschen ...
Melde- und Passregister aus Konsulaten des Deutschen Reiches aus der ganzen Welt
Orestes Mallmann aus Curitiba in Brasilien hat am 10. Januar 2023 in einer Zoom-Sitzung bei der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. gezeigt, welche umfangreichen genealogischen Informationen in den Melde- und Passregistern aus Konsulaten des Deutschen Reiches enthalten sind. Er selbst nutzt diese Register, um Landsleuten in Brasilien zur ...
Sterberegister des Rheinlands 1874–1938 komplett digitalisiert
In diesem Herbst hat das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, die Digitalisierung der Sterberegister des Rheinlands von1874 bis 1938 in Zusammenarbeit mit FamilySearch komplettiert. Eine Übersicht über die Bestände PA 3103 (Sterberegister 1874/1876–1938) gibt es hier. Die alphabetische Sortierung erfolgt nicht nach den heutigen Standesamtsbezirken, sondern nach den Standesamtsorten der 1960er ...
Auch das Stadtarchiv Nordhausen digitalisiert Personenstandsregister
Viele Kommunalarchive sind dabei, die Personenstandsregister oder wenigstens die Namensregister dazu zu digitalisieren und online zu stellen. Über diese für die Familien- und Ahnenforschung erfreuliche Entwicklung bei einer ganzen Reihe von Archiven haben wir hier im CompGen-Blog berichtet. Nun hat der Leiter des Stadtarchivs Nordhausen, Dr. Wolfram G. Theilemann, bekanntgegeben, ...
Neu in LAGIS Hessen: Standesamtssuche über die Karte
Das Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), über das hier im CompGen-Blog mehrfach berichtet wurde, bietet eine neue Zugangsmöglichkeit für die Standesamtssuche mit den digitalisierten Zweitschriften (Nebenregister) der hessischen Geburten-, Ehe-, Sterberegistern. Neben der einfachen Suche nach Ortsnamen wurde die Kartensuche neu eingeführt. Auf der OpenStreetMap kann man jeden Ort in Hessen ...
Namensregister zu den Sterbefällen 1874–1991 in Borken
Wer im Raum Borken (im westlichen Münsterland) nach den Vorfahren forscht kann nun eine neue Datensammlung nutzen: Denn Alfons Nubbenholt aus Ahaus hat der CompGen-Blog-Redaktion mitgeteilt, dass er die Namen der Sterbefälle 1874–1991 aus den ehemaligen Standesämtern in Borken (mit Gemen, Marbeck und Weseke) fertig abgeschrieben und ein Namensregister erstellt ...
Sterberegister des Rheinlands 1874/1876 bis 1938 komplett digitalisiert
Über die digital verfügbaren Personenstandsregister im Landesarchiv NRW haben wir hier im CompGen-Blog schon mehrfach berichtet. Diese Zivilstandsregister reichen bis 1798 zurück. Nun machte unser CompGen-Mitglied Jan Schefers in der vereinsinternen Mailingliste der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) darauf aufmerksam, dass das Landesarchiv NRW die Digitalisierung der Sterberegister der rheinischen ...
Staatsarchiv Allenstein veröffentlicht neue Kirchenbücher aus dem Oblast Kaliningrad und Masuren
Das Staatsarchiv Allenstein hat auf seiner Webseite 30 Bestände mit Kirchenbüchern und Kirchenakten aus diversen Diözesen des heutigen Oblast Kaliningrad und Masuren neu online publiziert. Eine derart umfangreiche Publikation von Kirchenbüchern und Kirchenakten haben wir vom Staatsarchiv Allenstein in den vergangenen 8 Jahren, in denen unser Projekt nunmehr täglich die ...
Personenstandsregister Oberhausen digitalisiert – aber nicht online
Das Stadtarchiv Oberhausen ist wieder eines der Archive, das seine Personenstandsregister ab 1874 mit staatlicher Förderung des Bundesprogramms „Neustart Kultur" digitalisieren lassen konnte. Bedauerlicherweise gibt es keinen externen Online-Zugang – man muss das Archiv besuchen oder anschreiben. So sind die Digitalisate der Standesamtsurkunden von Alstaden, Sterkrade, Buschhausen, Sterkrade-Nord, Holten und ...
Brandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate online
Die vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) aufbewahrten Kirchenbuch-Duplikate aus der Zeit von 1794 bis 1874 wurden digitalisiert und online gestellt. Damit können etwa eine halbe Million Seiten frei genutzt werden. Enthalten sind Tauf-, Trau- und Sterberegister sowie Listen der Konfirmanden bzw. Kommunikanten aus ca. 1.900 Orten im Bundesland Brandenburg und im ...
Erzgebirgskreis: Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern digitalisiert
Im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurden die Namensverzeichnisse zu den Standesamtsurkunden von Albernau bis Zwönitz aus dem Erzgebirgskreis digitalisiert und online gestellt. Förderprogramm zur Digitalisierung in Archiven Das Förderprogramm war ein Angebot des Deutsche Bibliotheksverbands (dbv), das viele Archive hätten (!) ...
Landeskirchliches Archiv Stuttgart mit neuen Online-Angeboten
Im Blog der "Württembergischen Kirchengeschichte online" meldete Uwe Heizmann, dass das Landeskirchliche Archiv Stuttgart mit neuen Angeboten von digitalisierten Archivbeständen auf der Webseite suche.archiv.elk-wue.de online geht. Dabei handelt sich nicht um Digitalisate von Kirchenbüchern (die findet der Familienforscher z.B. teilweise bei Archion oder z.T. wie hier dargestellt), sondern z.B. um ...
Melderegister Unna zur Erfassung der Daten freigegeben
Im Stadtarchiv Unna fanden sich kürzlich bisher unbekannte und nicht im Archivbestand verzeichnete Registerbände zu An-, Ab- und Ummeldungen im Bereich des ehemaligen Amtes Unna-Kamen im Zeitraum 1884–1911. Die Bände sind teilweise in sehr schlechtem Zustand, von Säurefraß befallen, Seiten lose, unsortiert und nicht vollständig. Für eine Recherche durch Familienforscher ...
Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts
In diesem Jahr jährt sich zum 70. Mal die Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens von 10. September 1952 mit Israel und der Jewish Claims Conference über die Entschädigungszahlungen und Lieferungen an Israel. Dies ist Anlass, sich auch mit allen anderen Verfahren zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland in der Nachkriegszeit zu ...
Kirchenbücher des Erzbistums Bamberg und aus Slowenien neu bei Matricula
Das ICARUS4All-Team meldet, dass Familien- und Ahnenforscher ab sofort die Digitalisate der historischen Kirchenbücher von 203 Pfarreien und Kuratien des Erzbistums Bamberg online auf Matricula einsehen können. Pfarreien im Erzbistums Bamberg. Quelle Allerdings ist die Information auf der Webseite des Erzbistumsarchivs Bamberg noch nicht zu sehen. Dort wird auf die ...
Zusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
Im aktuellen Myheritage-Blog werden den Familien- und Ahnenforschern 11 Millionen neue Daten und Scans von Sterbeurkunden aus NRW und Hessen aus staatlichen Archiven präsentiert. Dies ist ein bedeutender Zuwachs an Aufzeichnungen aus Deutschland. Die Suche nach Namen ist kostenlos, will man die Daten und Scans sehen, muss man ein Abonnement ...
Konferenz “Offene Archive – Partizipation, Offenheit, Transparenz”
Familien- und Ahnenforscher unterstützen die Bestrebungen der Archivare zu offenen Archiven, Partizipation und leichtem Zugang zu den Archivalien. Daher informieren wir gern über diese Konferenz. Die 6. Konferenz „Offene Archive“ findet zusammen mit dem ArchivCamp vom 13. bis 15. Juni 2022 im Bundesarchiv in Koblenz statt. „Partizipation, Offenheit, Transparenz“ ist ...
Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
Mit Hilfe des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ des Deutschen Bibliotheksverbandes hat das Stadtarchiv Duisburg seine Bestände an Kopien von Kirchenbüchern, Zivilstandsregistern und Adressbüchern digitalisieren lassen. Wie die Stadtverwaltung nun mitteilte, stehen diese Scans auf dem Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ online frei zur Verfügung ...
“Famillement 2022” in Amsterdam mit CompGen und weiteren deutschen Gruppen
Endlich wieder ein "Famillement“ in Amsterdam! Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische CBG – Zentrum für Familiengeschichte das Famillement, als eintägigen niederländischen Genealogentag. Diesmal wird er in Zusammenarbeit mit dem Amsterdamer Stadtarchiv am Samstag, 25. Juni 2022, von 10 bis 18 Uhr in Amsterdam organisiert. Das Thema in diesem Jahr ...
700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
Am 17. Mai 2022 ist die 700 000. Person aus den Kölner Sterbeurkunden im Daten-Eingabe-System DES erfasst worden. Damit wird wieder ein Meilenstein bei der Indexierung der Kölner Sterbeurkunden erreicht. In diesem Projekt wurde beim letzten Meilenstein im Juni 2020 die 600 000. erfasste Person aus den Kölner Sterbeurkunden gemeldet ...
Das Projekt Berleburger Weinkaufsbriefe
Georg Fertig, Roland Linde und Susanne Nicola haben während der "Genealogica 2022" am CompGen-Stand das DES-Projekt Berleburger Weinkaufsbriefe vorgestellt. Diese "Weinkaufsbriefe" sind Eheverträge oder Vereinbarungen über gegenseitige Verpflichtungen anlässlich der Heirat, z.B. wenn ein Erbe oder Landbesitz überschrieben werden soll. In anderen Gebieten nannte man sie z.b. "Brautschatzverschreibungen". Im Landearchiv ...
Juden und Dissidenten in Westfalen und Lippe: Das Projekt JuWel
Roland Linde von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) hat am CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 über den Stand das Kooperationsprojekt "JuWel" berichtet. Die Arbeit an den Registern der Juden und Dissidenten in Westfalen und Lippe war bereits auf dem Westfälischen Genealogentag 2017 vorgestellt worden. Die Daten stammen ...
8. Mai: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale
Der Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 lässt uns an die vielen Millionen Kriegstoten denken: In Deutschland waren es über 6 Millionen, in der Sowjetunion aber 27 Millionen, davon allein 8 Millionen in der Ukraine. Mehr als die Hälfte davon Zivilisten, darunter viele Juden. Nach Kriegsende ...
Familienforschung in Berliner Archiven und Bibliotheken
Dr. Cornelia Pohlmann gab am CompGen-Stand auf der Online-Messe "Genealogica 2022" einen Überblick zu Quellen für die Familienforschung in Berliner Archiven und Bibliotheken. Cornelia ist eine professionelle Genealogin mit 20jähriger Forschererfahrung in Deutschland und den früheren deutschen Ostgebieten. Sie ist unter anderem auch Mitglied im Verein für Computergenealogie und lebt ...
Zivilstandsurkunden 1810-1875 des Landgerichtsbezirks Elberfeld online
Das Landesarchiv NRW, Personenstandsarchiv Rheinland, in Duisburg hat erstmals die Geburt-, Heirats- und Sterbeurkunden von 1810 bis 1875 aus dem früheren Landgerichtsbezirks Elberfeld online gestellt. Es handelt sich den Archivbestand PA 2104 mit den Zweitschriften der Zivilstandsurkunden, die in französischer, ab 1815 in preußischer Zeit angelegt wurden. Die Erstschriften befinden ...
Stadtarchiv Attendorn sucht Familienforscher für ein Ortsfamilienbuch
Mit Freude sehen wir in der Redaktion des CompGen-Blog, dass immer mehr Archive das wachsende Interesse an der Familien- und Ahnenforschung erkennen und sich darauf einstellen. Erfreulich auch, wenn sie auf die Genealogie-Enthusiasten zugehen um gemeinsame Projekte zu starten. So schrieb uns der Historiker und Archivar Tammo Fuchs, der am ...
Ellis Island oder Castle Garden – wo kamen sie an?
Wer bei der Familien- und Ahnenforschung schon mal nach Amerika-Auswanderern recherchiert hat, kennt sicher Ellis Island als erste Station im Hafen von New York, in der die Einwanderer registriert wurden. Zusammen mit der nahe gelegenen Freiheitsstatue ist Ellis Island ein National Monument und ein Museum für die Einwanderungsgeschichte. Aber neben ...
Genealogische Quellen des Stadtarchivs Wesel
Auf die zahlreichen Publikationen des Stadtarchivs von Wesel am Niederrhein wollen wir hier in unserem CompGen-Blog aufmerksam machen. Denn die verschiedenen Serien enthalten eine große Zahl von Veröffentlichungen, die als genealogische Quellen für die Forschung in der Hansestand Wesel besonders wichtig sind. Hier unsere Auswahl: Die neueste Ausgabe der Reihe ...
Historische Schülerverzeichnisse der Hohen Landesschule Hanau
Die Hanauer VHS-Arbeitsgruppe „Alte Schriften Lesen“ transkribiert seit einigen Jahren die historischen Matrikel (Schülerlisten) der Hohen Landesschule Hanau (HoLa). In diesem generationenübergreifenden Projekt fügen Schüler der Schule die Daten in eine selbst programmierte Datenbank ein. Es ist vergleichbar mit dem Matrikelbücher-Projekt der Universität Münster, das bereits hier im Blog des ...
Stadtarchiv Biberach digitalisiert Personenstandsunterlagen
Das Stadtarchiv der ehemaligen Reichsstadt Biberach kann dank einer Förderung in Höhe von 85.000 Euro durch das Digitalprogramm "WissensWandel" die Ratsprotokolle und die Personenstandsurkunden und Familienregister digitalisieren. Die Personenstandsregister von Biberach und seinen Teilorten beginnen 1876. Die Familienregister mit den Aufzeichnungen der Familien reichen mit bis zu drei Generationen bis ...
Volkszählung der USA von 1950 frei zugänglich
Am 1. April 2022 wurden die Daten der Volkszählung in den USA von 1950 (1950 U.S. Census) freigegeben. Sie bieten ein interessantes Bild vom Leben in den Vereinigten Staaten nach dem Kriegsende - und Familien- und Ahnenforschern die Möglichkeit für genealogische Recherchen nach Amerika-Auswanderern und vielleicht noch lebenden Verwandten. Vor ...
Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
Standesamtsregister aus dem Archiv der Region Hannover mit DES erfassen
Das Archiv der Region Hannover bewahrt die Zweitschriften der Standesamtsregister der Städte und Gemeinden von Barsinghausen bis Wunstorf. Das Archiv wurde erst 1978 für den Landkreis Hannover im Schloss in Landestrost in Neustadt am Rübenberge eingerichtet. Die Kommunen des Landkreises und die Stadt Hannover bilden seit 2001 die heutige Region ...
Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten
Am 22.11.2019 berichtete Thekla Kluttig hier im Blog: "Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig stellte die Kartei zur Verfügung und begleitete das Projekt; CompGen digitalisierte die Kartei und ...
Symposium in Den Haag: Der Wert offener Daten
„Das Nationalarchiv stellt möglichst viele Archivsammlungen als Open Data (Sets) zur Verfügung. Wir wollen die Möglichkeiten, wie Wissenschaftler und Journalisten diese offenen Daten nutzen können, teilen. Wir wollen auch mit den Nutzern unserer digitalen Archive ins Gespräch kommen: Wie können wir diese Daten besser verfügbar machen?“ So die Vorstellung eines ...
Personenstandsregister von New York City online
Viele die sich mit Familien- und Ahnenforschung beschäftigen, finden Vorfahren oder Verwandte, die ins "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" ausgewandert sind. Viele von diesen zogen in die wenig bevölkerten Gebiete im mittleren Westen oder noch weiter, doch manche blieben auch am Ort des größten Einwandererhafens. Für die Recherche nach Einwohnern des ...
Genealogisches im bayerischen BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses“
Die Münchener Archive und die Staatlichen Archive Bayerns haben anlässlich des #TagderArchive zu einem BlogSlam (Wettbewerb) vom 5. bis 21. März 2022 eingeladen. Einige Archive haben interessante Geschichten präsentiert. Hier drei Beispiele, in denen es um Genealogisches geht: Benita Berning vom Archiv des Erzbistums München und Freising beschreibt in einer ...














































