FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv
FamilySearch hat im Sommer 2020 mit zwei Mitarbeitern aus Spanien begonnen, die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Stadtarchivs Wuppertal mit einem Hochleistungsscanner zu fotografieren. Der Leiter des Stadtarchivs, Thorsten Dette, berichtete kürzlich in der Lokalpresse, dass man sich für den kostenlosen Service von FamilySearch entschieden habe, weil bereits andere Archive, ...
Suche in Innsbrucker Adressbüchern
Auf der Seite Innbruckerinnen.at werden die historischen Adressbücher der Stadt Innsbruck von 1897 bis 1976 in hervorragender Weise zur Auswertung angeboten. Sie wurden nach der Digitalisierung mit der Transkribus-Software lesbar gemacht. In diesem Projekt des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Innsbruck wurden die Adressbucheinträge indexiert. Die Suche nach Namen, Vornamen, Berufen ...
Neue Adressbücher können abgetippt werden, drei sind fertig
Drei neue Adressbücher stehen nun im November 2021 bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier stehen; am besten ...
Vier neue Adressbücher erfasst
Fleißige Erfasser haben vier neue Adressbücher mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ des Vereins für Computergenealogie abgeschrieben.Auch Ihr könnt mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe. Abgeschlossene ...
Heute vor 160 Jahren: “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”
Am 26. Oktober 1861 stellte Johann Philipp Reis (1834 – 1874) aus Gelnhausen in Hessen im Frankfurter Physikalischen Verein seine Erfindung, den ersten "Ferntonapparat", vor. Die Funktionsfähigkeit bewies er mit der Übertragung des Spruchs "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat". Später hat der Amerikaner Alexander Graham Bell die von ihm weiterentwickelten ...
Neue Adressbücher zur Erfassung und Suche
Ein neues Adressbuch steht bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden.Auch Ihr könnt mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe. Einwohnerbuch für den ...
Neue Adressbücher zur Erfassung und Suche
Ein neues Adressbuch steht bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunsch-Adressbuch könnte bald hier stehen; am Besten begeisterst Du dann auch selbst noch einige Mitstreiter für die Dateneingabe. Adreßbuch der Stadt Altenburg 1949.Dieses Projekt ist einfach zu erfassen - also für "Beginner" gut ...
Neue Adressbücher können abgetippt werden, vier sind fertig
Drei neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunschadressbuch könnte hier stehen, bitte suche Mitstreiter zur Dateneingabe. Adreßbuch für Speyer u. Umgebung 1904. Bitte vor der Erfassung die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten.Einwohner-Adreßbuch des Kreises und der Stadt Holzminden 1929/30. Das Projekt ist ...
Adressbücher und Polizeiblätter laden zum Abtippen ein
Schon mal ausprobiert, wie einfach es ist? Und es macht Freude zu sehen, dass die eingetragenen Daten allen sofort für die Suche zur Verfügung stehen. Drei neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunschadressbuch könnte hier stehen, bitte suche Mitstreiter zur ...
Neue Adressbücher und Polizeiblätter in der Online-Datenerfassung
Es gibt wieder neue Projekte zur Online-Erfassung von Adressbüchern und Polizeiregistern für die genealogische Forschung. Neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden: Adreßbuch für Stadt und Kreis Ehingen (Donau) 1943. Vor der Datenerfassung ist es notwendig, sich mit den abweichenden/ergänzenden Regeln vertraut zu machen. Abgeschlossene ...
Adressbücher und Polizeiblätter
Es gibt wieder neue Projekte zur Online-Erfassung von Adressbüchern und Polizeiregistern für die genealogische Forschung – Adressbuch Oldenburg ist abgeschlossen. Neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden: Adressbuch für Neumünster und Umgegend 1936. Das Projekt ist für Beginner gut geeignet. Vor dem Erfassen unbedingt die ...
„Ich hätt’ gern alles zu meinem Opa!“
Personengeschichtliche Quellen und Nutzererwartungen waren Themen beim 72. Westfälischen Archivtag im März 2021; Vorträge jetzt online Der 72. Westfälische Archivtag unter dem Thema „Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven" fand am 17. und 18. März 2021 erstmalig als Online-Fachtagung im Erbdrostenhof in Münster statt. Im Programm war auch ...
Jede Woche neue Adressbücher zur Dateneingabe, zwei sind fertig
Es gibt wieder neue Projekte zur Online-Erfassung von Adressbüchern für die genealogische Forschung - und zwei abgeschlossene Bearbeitungen. Zwei Adressbücher stehen bereit um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden: Adreßbuch der Stadt und des Kreises Landeshut 1938 in Schlesien. Die Daten in diesem Buch sind einfach zu erfassen, trotzdem ...
Neue Adressbücher zur Dateneingabe bereit, drei sind fertig
Es gibt wieder neue Projekte in der Online-Erfassung von Adressbüchern für die genealogische Forschung und drei abgeschlossene Bearbeitungen. Neue Adressbücher stehen zur Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ bereit: Adreßbuch der Stadt und des Kreises Landeshut 1938 in Schlesien. Die Daten in diesem Buch sind einfach zu erfassen, trotzdem sollten Sie ...
ToDo: Adressbuch Biberach 1902 und neue Polizeiblätter
Wir haben wieder neue Projekte in der Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ für die genealogische Forschung. Alle, auch Nicht-Mitglieder, können mitmachen und die Einträge mit Namen und Adressen abtippen. Biberach an der Riß, Marktplatz Nr. 17. Foto: Tilmann2007. CC BY-SA 4.0 Adressbuch Biberach 1902 Wer wohnte wohl 1902 am Marktplatz ...
Coding Da Vinci-Kultur-Hackathon 2021 in Schleswig-Holstein mit CompGen-Angeboten
Am Samstag, 24. April, startet der erste diesjährige Coding Da Vinci-Kultur-Hackathon in Schleswig-Holstein. Bis zum 11. Juni 2021 stellen Archive, Museen, Bibliotheken und CompGen ihre – meist wenig bekannten - Datensammlungen zur Verfügung, damit Hacker und andere Akteure Ideen entwickeln. Ziel ist, diese Daten zu Apps, Spielen oder Webseiten zu ...
Neue Adressbücher in der Online-Erfassung: Unna 1911/1912 und Eckernförde 1925
Wir haben wieder neue Projekte in der Online-Erfassung von Adressbüchern für die genealogische Forschung und können den Abschluss von zwei Bearbeitungen melden. Neue Adressbücher stehen zur Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ bereit: Adreßbuch und Geschäftshandbuch für Stadt und Kreis Eckernförde 1925. Es enthält mehr als 600 Orte und ist das ...
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System "DES" online gestellt: Das Wunschprojekt Adressbuch der Stadt Kiel für das Jahr 1880 sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek wurde online gestellt. Da die Daten einfach zu erfassen sind, ist das Projekt gut für Einsteiger geeignet. Neben den Allgemeinen Editionsrichtlinien sind die ...
Aller guten Dinge sind vier – Historische Adressbücher bei CompGen
Schon seit vielen Jahren habe wir bei CompGen eine Datenbank historischer Adressbücher. Eine Datenbank? Nein, eigentlich sind es vier. Welche es sind und wie sie sich voneinander abgrenzen lassen, soll in diesem Artikel erklärt werden. offline erfasste Adressbuch-Einträgemit dem DES erfasste Adressbuch-EinträgeBibliographie historischer AdressbücherScans historischer Adressbücher in der DigiBib Offline ...
Meine Baustellen bei CompGen: Java-Webanwendungen, GOV, DES, gedbas4all, Wikibase
Jesper beschreibt Handlungsfelder, bei denen Mitarbeiter die Entwicklung voran treiben können. Nicht nur "haben wollen" sondern auch "mit tun" ...
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Oldenburg (Oldenburg) 1955 ging zur Erfassung online. Das Projekt ist einfach zu erfassen und daher für Beginner gut eeignet. Bitte die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten. Ein spannendes Wunschprojekt, das online gestellt wurde, ist das Adreßbuch des oberen Vogtlandes ...
Namensregister zu Standesamtsurkunden und mehr aus Siegen online
Das Stadtarchiv Siegen hat zum Jahresende 2020 die Namensregister zu den Geburten, Heiraten und Sterbefällen ab 1874 aus den Standesämtern im heutigen Stadtgebiet Siegen digitalisiert und veröffentlicht. Die Recherche erfolgt über das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“. Siegen um 1850 nach einer Radierung von Eduard Weber Kostenlos einsehbar über diesen Link ...
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das dritte Wunsch-Adressbuch von Grünstadt (Pfalz) von 1955 ist zur Erfassung online gegangen. Das Projekt ist gut lesbar - daher für Anfänger geeignet. Vor dem Erfassen bitte die abweichenden oder ergänzenden Regeln beachten. Das Wunschprojekt Adressbuch für den Kreis ...
Neues von alten Adressbüchern und den Polizeianzeigern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Adreßbuch für den Kreis Achim 1925-26 ist zur Erfassung online gestellt. Das Projekt ist einfach zu erfassen - daher für Einsteiger gut geeignet. Wie immer, sollten vor der Erfassung die zusätzlichen Regeln beachtet werden. Auch das nächste ...
Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: das 3. Adressbuch von St. Goarshausen wurde online gestellt. Es handelt sich um das Heimat-Adreßbuch Landkreis St. Goarshausen 1959. Vor der Erfassung sollte man sich mit den abweichenden/ergänzenden Richtlinien vertraut machen. Das Wunschprojekt Einwohner-Buch für Grünstadt und alle Bezirksorte ...
Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Nachdem wir die Adressbücher der Stadt Breslau 1937, des Landkreises Breslau 1936 und des Landkreises Frankenstein-Münsterberg 1939 erfasst haben, geht nun das Adressbuch des Landkreis Neustadt (Oberschlesien) 1936 zur Erfassung online. Das Adressbuch ist einfach zu bearbeiten. Vor dem ...
Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Ein neues Wunschprojekt, das Einwohner-Buch für Grünstadt, Hettenleidelheim und alle Bezirksorte, ferner für Eisenberg und Umgebung 1929 steht zur Erfassung online. Dieses Projekt ist einfach zu erfassen und daher sehr gut für "EInsteiger" geeignet.Wie immer gibt es auch in ...
Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Vor einigen Wochen der wurde das Adressbuch des Landkreises Diepholz 1901 erfasst, jetzt wird das Wunschprojekt Adressbuch Landkreis Diepholz 191 online gestellt. Das Projekt ist einfach zu erfassen, also perfekt für Anfänger geeignet. Trotzdem müssen die zusätzlichen Regeln beachtet ...
Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 online
Das Museum für Kommunikation (MfK) Berlin hat die Berliner Telefonbücher 1881 bis 1902 aus den Beständen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation digitalisiert und online gestellt. Dieses Angebot ist eine Ergänzung zu den in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) angebotenen Telefonbüchern. Auf der Webseite der ZLB gibt es auch zahlreiche ...
Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Nachdem vor einigen Wochen das Adressbuch Grafschaft Bentheim 1935 bearbeitet wurde, wird ein neues Wunschprojekt online gestellt. Es handelt es sich um das Adressbuch Grafschaft Bentheim 1927. Die Erfassung der Daten sollte von erfahrenen Erfassern gemacht werden. Vor dem ...
Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Ein neues Wunschprojekt ging zum Pfingswochenende zur Erfassung online.Es handelt sich um das Adressbuch Meuselwitz-Lucka 1938 mit 44 umliegenden Landgemeinden. Wer sich mit der NSDAP beschäftigt, findet hier eine bisher noch nicht gesehene Auflistung aller Parteiämter (mit Namen) vom ...
Neues von den Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Adressbuch Kreis Diepholz 1901 wurde zur Erfassung freigegeben. Die Daten sind einfach zu erfassen. Aber es ist unbedingt notwendig, sich mit den abweichenden/ergänzenden Regeln vertraut zu machen. Fertig erfasste Adressbücher: Die Erfassung des Wunschprojekts Adressbuch Landkreis Teltow ...
Biographische Miniaturen früher Automobilisten
Unter dem Titel Wegbereiter des Automobilismus im Odenwald, Die Kraftfahrzeugbesitzer im Kreis Erbach 1909 veröffentlichte Johann Heinrich Kumpf einen Aufsatz, der in vielfacher Hinsicht der Aufmerksamkeit des Familienforschers wert ist. Der faktenreiche Text ist eng verbunden mit dem DES-Projekt "Deutsches Automobil-Adreßbuch 1909" des Vereins für Computergenealogie. Denn für Johann Heinrich ...
26.500 neue Einträge – ein Rückblick auf den 1. DES-Indexierungstag am 5.4. 2020
Der 1. DES-Indexierungstag - veranstaltet vom Verein für Computergenealogie ist nun Geschichte. Deshalb sei hier ein Rückblick gestattet: 111 Personen haben sich während dieser Veranstaltung an der Erfassung beteiligt und über alle Erfassungsprojekte hinweg rund 26.500 Einträge beigesteuert.Darunter etliche Personen, die sich regelmäßig beteiligen sowie einige "alte Bekannte". Besonders freuen ...
Neues von den Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Adreß-Buch für die Stadt Hildburghausen und deren Umgebung 1900 wurde zur Erfassung freigegeben. Das Projekt ist leicht zu erfassen und deshalb für Einsteiger gut geeignet. Neben den allgemeinen Editions-Richtlinien sind die abweichenden/ergänzenden Regeln zu beachten. Ein neues ...
8000 Online-Adressbücher im GenWiki
Mit dem Adressbuch von Reichenbach (Vogtland) wurde die Marke von 8000 Online-Adressbuch-Artikeln im Genwiki überschritten. In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind 212 Bücher hinzugekommen. Damit ist schon fast die Hälfte der Anzahl erreicht, die im gesamten Jahr 2019 (481) eingetragen wurde. Im Zeitalter von Katalogen wie der Zeitschriftendatenbank ...
Neues von den Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Adressbuch 1938 der Stadt und des Kreises Lingen-Ems wurde zur Erfassung frei gegeben. Die Daten sind einfach zu erfassen. Also das richtige Projekt für Einsteiger. Das Wunschprojekt Lübeck 1951 wurde zur Erfassung online gestellt. Da die Angaben ...
Neues aus dem CompGen-Adressbuch-Projekt
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Breslau 1937 steht zur Erfassung online. Das Projekt ist verhältnismäßig einfach zu erfassen. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die unbedingt zuerst gelesen werden sollten. Das Wunschprojekt Landkreis Mühlhausen mit Teilen des Obereichsfeldes inkl. Teilen des Kreises Heiligenstadt ...
Aus dem CompGen-Adressbuchprojekt
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Rheingauer Adressbuch 1893-96. Das Buch ist übersichtlich und verhältnismäßig einfach zu erfassen. Trotzdem gibt es einige Besonderheiten, die man sich vor Beginn ansehen sollte. Adressbuch der Stadt- und Landgemeinden Kreis Grafschaft Bentheim 1937. Das Projekt ist für Einsteiger sehr ...
Neues aus dem CompGen-Projekt “Historische Adressbücher”
Ein neues Adressbuch-Projekt zur Erfassung im Daten-Eingabe-System DES ist das Adreßbuch des Kurortes Meran 1921. Die zu erfassenden Daten sind etwas anders angeordnet, als man es von anderen Adressbuch-Projekten kennt. Deshalb ist es unbedingt notwendig, sich vor einer Mitarbeit mit den "Abweichenden/ergänzenden Regeln bei der Erfassung" vertraut zu machen. Die ...
Adressbuch Kreis Grafschaft Hoya und Amt Thedinghausen 1936
Ein neues Wunschprojekt steht zur Erfassung im Daten-Eingabe-System DES online ...
Landes-Adressbuch für das Großherzogtum Hessen 1906
Die Erfassung des Landes-Adressbuches für das Großherzogtum Hessen, Bd. III Provinz Oberhessen 1906 wurde abgeschlossen. Enthalten sind die damaligen Kreise Alsfeld, Büdingen, Friedberg, Gießen, Lauterbach und Schotten. Der Band II Provinz Rheinhessen 1906 wurde bereits im Januar 2019 als abgeschlossen gemeldet. Hier finden Sie die Städte Darmstadt, Offenbach, Mainz, Worms ...
Thüringer Adressbücher Online
Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB) hat im Rahmen der Kulturgutdigitalisierung auch zahlreiche historische Adressbücher des Landes in ihrem Online-Bestand aufgenommen. Dabei arbeitet die Bibliothek mit über 60 Thüringer Archiven uns Museen zusammen. Auf der Übersicht auf der verfügbaren Adressbücher sind 27 Orte verzeichnet, die zum größten Teil ...
Adressbücher des Kreises Diepholz
Das Stadtarchiv Diepholz hat dem Verein für Computergenealogie die Scans von Adressbüchern der Jahre 1901, 1912, 1926, 1935 und 1950-51 des Landkreises Diepholz in Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich nun im GenWiki in der DigiBib zur Ansicht ...
Adressbücher von Eilenburg
Das Stadtarchiv Eilenburg hat dem Verein für Computergenealogie mehrere Digitalisate von Adressbüchern freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich nun in der DigiBib. Es handelt sich dabei um die Jahrgänge 1888, 1894, 1898, 1910, 1924, 1927 und 1930. Desweiteren noch die Telefonanschlüsse zu Eilenburg im Fernsprechbuch von Halle 1942/43 ...
DES: Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901
Das Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901 kann ab sofort im Daten-Eingabe-System abgeschieben werden. Das Projekt ist verhältnismäßig einfach zu erfassen. Es sind aber, wie immer, einige Besonderheiten zu beachten. Hier geht es zur Dateneingabe, jeder kann mitmachen! Projektleiter: Joachim Buchholz ...
Neues Adressbuch zur Erfassung online gestellt
Nachdem vor kurzem das Adressbuch Wismar 1937 erfasst wurde, konnte nun das Wunschprojekt Güstrow (Mecklenburg) 1939 zur Erfassung online gestellt werden.Die Daten sind sehr gut lesbar. Es muss jedoch sehr sorgfältig gelesen werden. Deshalb bitte auch die besonderen Richtlinien beachten.Viel Spaß bei der Erfassung, Projektbetreuer: Joachim Buchholz und Petra Paschke ...
Historische Adressbücher: Vier weitere Wunschprojekte abgeschlossen
Bei der Erfassung der historischen Adressbücher konnten nun folgende Wunschprojekte abgeschlossen werden: Wismar 1937 Innerhalb von 7 Wochen erfassten 9 Freiwillige 362 Seiten mit 20.320 Einträgen. Alle Daten können unter folgendem Link gesucht werden.http://des.genealogy.net/wismarHansestadt1937/search/index Projektbetreuer: Joachim Buchholz und Petra Paschke Landkreis Münster 1952 Im Zeitraum von 9 Wochen erfassten 15 ...
Neue Wunschprojekte zur Erfassung in unserem Daten-Eingabe-System (DES)
Folgende Wunschprojekte stehen zur Erfassung online: Das Einwohner- und Geschäfts-Handbuch für Groß-Remscheid 1935. Vor der Erfassung bitte unbedingt die "abweichenden/ergänzenden Richtlinien"ansehen. Das Adressbuch Ilmenau 1922.Das Projekt ist einfach zu erfassen, trotzdem sind einige Besonderheiten zu beachten. Das Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Trier 1901. Vor der Erfassung sollte man sich ...
Neues bei den historischen Adressbüchern
Die Erfassung des Wunschprojekts Adressbuch Allenstein 1929-30 wurde abgeschlossen. Im Zeitraum von 2 Monaten erfassten 10 Freiwillige 370 Seiten mit 18.731 Einträgen. Hier können die Daten gesucht werden. Außerdem wurde ein neues Wunschprojekt zur Erfassung freigegeben. Es handelt sich um das Adressbuch des Landkreis Münster 1952. Das Adressbuch ist einfach ...
















































