• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
CompGen-Online-Meeting "Topothek" am 20. Mai 2021

CompGen-Online-Meeting “Topothek” am 20. Mai 2021

Startseite von Topothek Topotheken sind eine relativ neue Darstellungsform. Sie sind ein "Werkzeug" für ursprünglich österreichische, inzwischen aber multinationale Online-Archive zur Sammlung und Bereitstellung von privatem oder öffentlichem Material im Bereich der Heimatforschung und der Genealogie. Damit kann man historische Dokumente, Fotos, Briefe, usw. sinnvoll verwalten, indem sie datiert, geografisch ...
Weiterlesen …
Netzwerken in der Familienforschung

“Das A und O sind gute Netzwerke!”

Durch den Austausch von Wissen und Kenntnissen in Mailing-Listen oder Foren kennen wir schon lange den Nutzen von unkomplizierter, digitaler Zusammenarbeit. Und „seit Corona“ haben wir erkannt, dass auch für Online-Veranstaltungen gilt, dass Netzwerke und gegenseitige Unterstützung uns in der Genealogie voran bringen. Zusammenhalt, Netzwerke, Stärke So hatten wir am ...
Weiterlesen …
2,5 Millionen Daten aus österreichisch-ungarischen Verlustlisten erfasst

2,5 Millionen Daten aus österreichisch-ungarischen Verlustlisten erfasst

Unser großes Gemeinschaftsprojekt hat einen neuen Meilenstein erreicht: 2.500.000 Datensätze. Seit März 2021 wurden weitere 16 Hefte komplett erfasst, die hier in der aktualisierten Übersicht aufgelistet sind. Allen Projektpartnern (s.u.) und Mitarbeitenden ein großes DANKESCHÖN! - Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e. V. (AKdFF)- Arbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher e. V. (AKuFF)- Familia Austria- ...
Weiterlesen …
Ich wünsch mir einen StammBaum!

Ich wünsch mir einen StammBaum!

Mein persönlicher Lieblingsbaum (Foto: G. Junkers) Warum sollte ich mir nicht mal einen richtigen persönlichen StammBaum® wünschen dürfen? Nein, nicht den selbst gedruckten auf Papier mit den vielen Ahnen, sondern einen leibhaftigen Baum aus der Natur zum Umarmen. Anlässe gibt es genug: zur Hochzeit, zur Geburt eines Kindes oder einfach ...
Weiterlesen …
Stammtisch Köln - Geschichte der Münzen

Stammtisch Köln – Geschichte der Münzen

Albus, Rappen, Schilling, Groschen und Taler, auf diese Begriffe stoßen wir bei unseren Forschungen nicht selten. Bild von Thanasis Papazacharias auf Pixabay Der Münz-Experte und Buchautor Henner R. Meding referiert über die Herstellung von Münzen vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. Danach bleibt genügend Zeit zur Klärung von Fragen ...
Weiterlesen …
Zoom-Meeting am 11. Mai: Häusliches Dienstpersonal in Bürgerhaushalten in Sachsen

Zoom-Meeting am 11. Mai: Häusliches Dienstpersonal in Bürgerhaushalten in Sachsen

"Zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in städtischen Bürgerhaushalten in Sachsen (1835-1918)" ist der Titel des Vortrags von Dörthe Schimke M.A. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden, den der Verein für sächsische Landesgeschichte e.V. am Dienstag, 11. Mai 2021, in einem Zoom-Meeting präsentiert. Dazu heißt es im Programm ...
Weiterlesen …
vhs online - Einstieg in die Ahnenforschung

vhs online – Einstieg in die Ahnenforschung

Kann man sich von Zuhause aus auf die Spuren der eigenen Familiengeschichte begeben? Das geht, denn digitale Archive, Foren und Werkzeuge machen es möglich. Kann man sich zuhause darin unterrichten lassen? Die Volkshochschule Neufahrn-Hallbergmoos meint ja und bietet ein Online-Seminar "Einstieg in die Ahnenforschung" an. Am Samstag, 15. Mai 2021, ...
Weiterlesen …
DNA Doppelhelix

DNA-Genealogie – für Interessierte und Einsteiger

DNA Doppelhelix Tanja Bals, engagierte Familienforscherin und CompGen-Mitglied, hat sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten der DNA-Genealogie beschäftigt. Diese Wissen will sie nun an Interessierte weiter geben. Daher bietet sie am Mittwoch, 12. Mai 2021, um 19:30 Uhr bei der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF) einen Vortrag zu diesem ...
Weiterlesen …
Neue Adressbücher zur Dateneingabe bereit, drei sind fertig

Neue Adressbücher zur Dateneingabe bereit, drei sind fertig

Es gibt wieder neue Projekte in der Online-Erfassung von Adressbüchern für die genealogische Forschung und drei abgeschlossene Bearbeitungen. Neue Adressbücher stehen zur Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ bereit: Adreßbuch der Stadt und des Kreises Landeshut 1938 in Schlesien. Die Daten in diesem Buch sind einfach zu erfassen, trotzdem sollten Sie ...
Weiterlesen …
Kurs-Tipp: Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger

Kurs-Tipp: Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger

Als Genealogen haben wir es immer öfter mit der digitalen (Parallel-)Welt zu tun und Datenschutzkenntnisse sind ein wichtiger Teil davon. Auf openHPI, der Lernplattform zu den Themenbereichen Informationstechnologie (IT) und Innovation des Hasso-Plattner-Instituts (Potsdam), stehen Wissbegierigen verschiedenste Kurse online und kostenlos zur Verfügung. Wir möchten Eure Aufmerksamkeit auf den Kurs ...
Weiterlesen …
"Legacy" - die Aufzeichnung der Programm-Vorstellung steht online

“Legacy” – die Aufzeichnung der Programm-Vorstellung steht online

Am Samstag, 13. März 2021, hatten wir zur Vorstellung der Arbeit mit dem Genealogieprogramm "Legacy" in einem CompGen-Zoom-Meeting eingeladen. Willi-Martin Jäger, Vorsitzender des Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung e.V. in Geislingen an der Steige, stellte aus Sicht eines Anwenders mit verschiedenen Aufgabenstellungen das Programm vor. Auf unserm YouTube-Kanal "CompGen-Forschungstipps" steht die ...
Weiterlesen …
Altes Dresden, altes Pforzheim - Vorläufer der Time Machine?

Altes Dresden, altes Pforzheim – Vorläufer der Time Machine?

Unser CompGen-Mitglied Herbert Gabrys aus Dresden machte uns auf das Projekt Altes Dresden von Dipl.-Architekt Jörg Brune aufmerksam. Auch für Pforzheim hat er eine gleichartige Webseite erstellt. Beide Städte macht er in alten Bildern Haus für Haus auf einem historischen Stadtplan sichtbar. Die Idee dieser Darstellungen erinnert an viele ähnlich ...
Weiterlesen …
NRW-Landesarchiv Rheinland: neue Kirchenbuch-Digitalisate

NRW-Landesarchiv Rheinland: neue Kirchenbuch-Digitalisate

Die Abteilung Rheinland des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in Duisburg hat begonnen, Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv (früher in Schloss Brühl) neu digitalisiert zur Online-Nutzung zur Verfügung zu stellen. Als erste werden die Kirchenbücher aus dem Landgerichtsbezirk Aachen (1676-1816) kostenlos zur Ansicht angeboten. Da die Suche nach den einzelnen Kirchenbüchern in der Archivsuche ...
Weiterlesen …
13 neue Online-Ortsfamilienbücher

13 neue Online-Ortsfamilienbücher

Der Boom im Projekt Online-OFBs des CompGen-Vereins geht weiter. Im Monat April 2021 konnten 13 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Johanniterkirche Ober-Mossau (Foto: Manfred Heiss) Manfred Heiss steuerte als Bearbeiter die folgenden Ortsfamilienbücher aus dem Odenwaldkreis der Gemeinden Erbach und Mossautal in Hessen bei:Günterfürst, Haisterbach, Elsbach, Ober-Mossau/Unter-Mossau, Güttersbach (Mossautal), Hüttenthal, ...
Weiterlesen …
Sylt - immer etwas Besonderes

Sylt – immer etwas Besonderes

Unsere Grabstein-Fotografen nutzen auch gern ihren Urlaub für das Dokumentieren der Friedhöfe an diesen Orten – so auch auf der schönen Nordfriesischen Insel Sylt. Foto: M. Flauger Auf der Insel lebt und arbeitet der Steinmetz- und Steinbildhauermeister Guido Dollichon, welcher auf den Inselfriedhöfen in Keitum, List, Morsum, Wenningstedt und Westerland ...
Weiterlesen …
NRW-Landesarchiv Rheinland: Neue Sterbeurkunden online

NRW-Landesarchiv Rheinland: Neue Sterbeurkunden online

Das NRW-Landesarchiv Abteilung Rheinland in Duisburg hat neue Standesamts-Sterbeurkunden (Zweitschriften) aus dem Zeitraum 1876 bis 1938 für die Orte Moers bis Mülheim online gestellt. Damit werden nach zweijähriger Pause erstmals wieder weitere Digitalisate zur kostenlosen Einsicht angeboten. Über den aktuellen Stand der abrufbaren Sterbeurkunden informiert diese Seite des Landesarchivs. Erläuterungen ...
Weiterlesen …
Was ist GedTool - der Vortrag steht nun online

Was ist GedTool – der Vortrag steht nun online

Was ist GedTool? Im GenWiki steht: GedTool ist eine Sammlung von Excel-Makros zur Bearbeitung von GEDCOM-Dateien. Alle Makros werden von einer gemeinsamen Menüoberfläche gestartet. GedTool liest GEDCOM-Dateien und bereitet alle Dateninhalte in einer Excel-Tabelle spaltengerecht auf. Innerhalb von Excel können die GEDCOM-Daten anschließend bequem bearbeitet werden. Nach Abschluss der Überarbeitung ...
Weiterlesen …
Der Orgelbauer Johann Michael Röder - Genealogieforum Potsdam online

Der Orgelbauer Johann Michael Röder – Genealogieforum Potsdam online

Andreas Kitschke ist Sachbuchautor mit den Themenschwerpunkten Kirchen- und Orgelbau, Stadtgeschichte und Baumeister in Potsdam. Im Rahmen des Genealogieforums Potsdam bringt er uns den Orgelbauer Johann Michael Röder näher, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Orgeln in Berlin, Brandenburg und Schlesien gebaut hat. Das Genealogieforum Potsdam, unterstützt von ...
Weiterlesen …
Neues Markgräfler OFB: Feldberg

Neues Markgräfler OFB: Feldberg

Aus dem schönen Markgräfler Land im äußersten Südwesten Deutschlands, direkt gegenüber von Basel, kommt das neueste Ortsfamilienbuch für Feldberg mit Gennenbach und Rheintal. Die Ortschaften sind seit 1972 nach Müllheim eingemeindet worden. Kirche von Feldberg Foto: Rauenstein CC BY-SA 3.0 Der Landwirt und ehemalige Ortsvorsteher Peter Waldkirch und Gerd Schaupp ...
Weiterlesen …
ToDo: Adressbuch Biberach 1902 und neue Polizeiblätter

ToDo: Adressbuch Biberach 1902 und neue Polizeiblätter

Wir haben wieder neue Projekte in der Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ für die genealogische Forschung. Alle, auch Nicht-Mitglieder, können mitmachen und die Einträge mit Namen und Adressen abtippen. Biberach an der Riß, Marktplatz Nr. 17. Foto: Tilmann2007. CC BY-SA 4.0 Adressbuch Biberach 1902 Wer wohnte wohl 1902 am Marktplatz ...
Weiterlesen …
Die Genealogie der Hausnummern in Wien

Die Genealogie der Hausnummern in Wien

Die "Geburtsurkunde" der ersten flächendeckend in der Habsburgermonarchie eingeführten Hausnummern ist die "Seelenkonskription" vom 10. März 1770. Sie ist zu finden im Urkundenbuch Codex Austriacum Band 6. Der genaue Titel lautet: „Seelen = Zugviehes = und Häuser - allgemeine Beschreibung“. Das war nichts anderes als eine Volkszählung zwecks Rekrutierung von ...
Weiterlesen …
Ich hab' da mal 'ne Frage ans Archiv

Ich hab’ da mal ‘ne Frage ans Archiv

Wer nach den Vorfahren sucht, wird kaum um die Zusammenarbeit mit Archivarinnen und Archivaren herum kommen. Sie verwahren und verwalten Informationen, die für uns wertvoll, aber meist nicht so leicht zu finden sind. Was kann man von ihnen bekommen, welche Hilfe für die Ahnenforschung kann man erwarten - und wo ...
Weiterlesen …
Kriegskinder von deutschen Soldaten in den Niederlanden

Kriegskinder von deutschen Soldaten in den Niederlanden

Im Dezember 2020 berichteten wir über das Dossier "Deutschland - Verschwiegene Vergangenheit" in der niederländischen Zeitschrift GEN. Hier schrieb die Autorin Jacqueline Verkleij über das Schicksal der Familie von Michael Schuling, dessen Vater 1941 in der Lebensborn-Klinik "Heim Hochland" in Steinhöring bei Ebersburg, Oberbayern, geboren wurde. Das Heim war das ...
Weiterlesen …
15 Jahre Ahnenforschung in Fernsehen

15 Jahre Ahnenforschung in Fernsehen

Auf unserer GenWiki-Seite "Genealogie im Fernsehen" haben wir von 2006 bis Januar 2016 zahlreiche Sendungen aller bundesdeutschen TV-Programme dokumentiert. Die "Renner" waren zunächst Serien wie MDR: "Die Spur der Ahnen" – Jede Familie hat ein Geheimnis"; seit 2006 mit den Moderatoren Robert Burdy und Mirko Deutschmann. WDR: "Vorfahren gesucht"; 2006 ...
Weiterlesen …
Arbeitsbericht eines erfahrenen Grabstein-Fotografen

Arbeitsbericht eines erfahrenen Grabstein-Fotografen

In den beiden letzten Jahren habe ich mehr als 200 Friedhöfe in meiner Umgebung rund um Pforzheim oder im Urlaub, z.B. in Mecklenburg-Vorpommern, dokumentiert. Jetzt muss ich schon etwas weiter weg fahren, um neue Friedhöfe zu finden. Um herauszufinden, wohin ich fahren soll, nehme ich die Landkarte im Grabstein-Projekt zu ...
Weiterlesen …
VSFF-Mitmachprojekt "Tschechien im GOV" erfolgreich beendet

VSFF-Mitmachprojekt “Tschechien im GOV” erfolgreich beendet

Wegen erheblicher Mängel im Bereich "Tschechien" im Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV startete die Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher VSFF nach einigen Vorarbeiten im September 2020 ein Mitmachprojekt, das Ende März erfolgreich beendet wurde. Eine Animation zum bisherigen Verlauf finden Sie hier. Nach Erfassung aller 1910 bestehenden Gemeinden und Gemeindeteile, sowie deren Zugehörigkeit zu ...
Weiterlesen …
Coding Da Vinci-Kultur-Hackathon 2021 in Schleswig-Holstein mit CompGen-Angeboten

Coding Da Vinci-Kultur-Hackathon 2021 in Schleswig-Holstein mit CompGen-Angeboten

Am Samstag, 24. April, startet der erste diesjährige Coding Da Vinci-Kultur-Hackathon in Schleswig-Holstein. Bis zum 11. Juni 2021 stellen Archive, Museen, Bibliotheken und CompGen ihre – meist wenig bekannten - Datensammlungen zur Verfügung, damit Hacker und andere Akteure Ideen entwickeln. Ziel ist, diese Daten zu Apps, Spielen oder Webseiten zu ...
Weiterlesen …
CompGen online: Vorstellung des Genealogie-Programms GHome

CompGen online: Vorstellung des Genealogie-Programms GHome

Es wurde als bestes unter den deutschen Programmen bewertet und errang in der Software-Umfrage des Jahres 2012 den vierten Platz: Das Genealogieprogramm "GHome" stellt sein Erdenker Michael Suhr aus Kreuzau nun in einem CompGen-Zoom-Meeting vor. Das damals als "erfrischend anders" charakterisierte Programm hilft, die Ahnen schnell zu erfassen und übersichtlich ...
Weiterlesen …
Topothek Altes Köln

Topothek Altes Köln

Nach der Leipziger Topothek ist nun auch die Topothek „Altes Köln“ eröffnet worden. Damit wurde das elfte Online-Archiv dieser Art in Deutschland eingerichtet. Die ersten Bilder und Informationen haben unsere CompGen-Mitglieder Ingrid und Horst Reinhardt mit den zugehörigen Informationen und der Verortung auf der Landkarte hochgeladen. Viele Objekte stammen aus ...
Weiterlesen …
Eine Woche kostenloser MyHeritage-Zugang zu Geburtsdaten ab 18. April 2021

Eine Woche kostenloser MyHeritage-Zugang zu Geburtsdaten ab 18. April 2021

Geburtsurkunden sind ebenso wie Heirats- oder Sterbedokumente die wichtigsten Informationsquellen in der Familien- und Ahnenforschung. Oft sind sie nur in Archiven, Standesämter oder Ortfamilienbüchern zu finden, doch die zunehmende Bereitstellung in digitaler Form im worldwideweb erleichtert unsere genealogische Arbeit enorm. Neben den ehrenamtlich in Vereinen zusammen getragenen, frei durchsuchbaren Daten, ...
Weiterlesen …
Verbrecher- und Suchlisten: Polizeiblätter aus Hannover und Holstein komplett ausgewertet

Verbrecher- und Suchlisten: Polizeiblätter aus Hannover und Holstein komplett ausgewertet

Manchmal suchen wir bei unserer Ahnenforschung auch nach "schwarzen Schafen" in der Familie. Da sind die Polizeiblätter aus dem 19. Jahrhundert - aus Bayern, Sachsen, Thüringen, Holstein, Preußen oder Österreich - eine große Hilfe. Von den vorhandenen Digitalisate haben Freiwillige bereits viele in den CompGen-Projekten indexiert. Übrigens: Alle, auch Nicht-Mitglieder, ...
Weiterlesen …

Historie der Kölner Luftfahrt – Aufzeichnung nun online

"Ich hoffe, Sie sind alle angeschnallt! Wir starten jetzt in Kürze. Ich muss dazu sagen, es wird ein bisschen länger dauern, aber ich habe mich kurz gefasst. Eigentlich widersinnig der Satz, aber wir haben in Köln die reichste Luftfahrt-Geschichte aller deutschen Metropolen. Und deshalb: Ich fange einfach mal an, und ...
Weiterlesen …
Archiv der Grafen Berghe von Trips im Kerpener Stadtarchiv

Archiv der Grafen Berghe von Trips im Kerpener Stadtarchiv

Horrem, Burg Hemmersbach 1955 Quelle: Stadtarchiv Kerpen BA_03056 CC BY-SA 4.0 Als Familiengeschichts- und Ahnenforscher sind wir dankbar für jeden Nachlass, der uns und der Nachwelt erhalten bleibt, so dass wir danach recherchieren können! Nach dem tragischen Unglückstod des Autorennfahrers Wolfgang Graf Berghe von Trips (* 4.5.1928 in Köln) am ...
Weiterlesen …
Topothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren

Topothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren

Es muss nicht immer das Foto sein: auch alte Rechnungen und Werbeanzeigen mit ihren prächtigen Darstellungen der Fabriken und Gewerbegebäuden erklären auf besondere Weise eine Stadt, gerade wenn sie in einer Zusammenschau, die eine Topothek ermöglicht, vergleichbar werden. Gosen-Brauerei Scan: Altes Leipzig Diesen Blick zu eröffnen hat Torsten Wehlmann nun ...
Weiterlesen …
Neue Adressbücher in der Online-Erfassung: Unna 1911/1912 und Eckernförde 1925

Neue Adressbücher in der Online-Erfassung: Unna 1911/1912 und Eckernförde 1925

Wir haben wieder neue Projekte in der Online-Erfassung von Adressbüchern für die genealogische Forschung und können den Abschluss von zwei Bearbeitungen melden. Neue Adressbücher stehen zur Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ bereit: Adreßbuch und Geschäftshandbuch für Stadt und Kreis Eckernförde 1925. Es enthält mehr als 600 Orte und ist das ...
Weiterlesen …
Deutsche Familien am Schwarzen Meer: Siedler in Bessarabien und der Dobrudscha

Deutsche Familien am Schwarzen Meer: Siedler in Bessarabien und der Dobrudscha

Nur wenige werden auf Anhieb sagen können, wo dieses Bessarabien oder die Dobrudscha liegen. Aber wer schon mal am „Goldstrand“ nördlich von Varna in Bulgarien in der Sonne lag oder mit dem Schiff auf der Donau bis zum Schwarzen Meer gefahren ist, der war auch schon in der Dobrudscha, wo ...
Weiterlesen …
7.000 Friedhöfe im Grabstein-Projekt dokumentiert

7.000 Friedhöfe im Grabstein-Projekt dokumentiert

Das Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) dokumentiert seit 2007 Grabsteine auf Friedhöfen. Den interessierten Nutzern werden aktuell insgesamt 7.000 Friedhöfe zur Verfügung gestellt, davon sind hier die neuesten zu finden. Bild: H. Berger Überwiegend im deutschsprachigen Raum werden Kirchhöfe, Dorffriedhöfe und größere Friedhöfe in kommunaler und kirchlicher Verwaltung ...
Weiterlesen …
Fünf Militärkirchenbücher der Festung Glatz fertig erfasst

Fünf Militärkirchenbücher der Festung Glatz fertig erfasst

Geschafft! Mit dem Daten-Eingabe-System DES wurden Sterbebücher aus der Garnison Glatz in Schlesien erfasst. Immer, wenn ein Transkriptionsprojekt fertig ist, stellt dies ja für die Gemeinschaft, die es vollbracht hat, einen Meilenstein dar. Manchmal saugen solche Projekte die Organisatoren im Hintergrund auch ganz schön aus. Mal, weil die Gruppe so ...
Weiterlesen …
Austria-Hungary casualty lists - 1917 is complete

Austria-Hungary casualty lists – 1917 is complete

The indexing of the casualty lists of World War I Austria-Hungary is progressing well. Today we could finish the year 1917. Now the years 1914 to 1917 and also the few lists published in 1919 are complete. Therefore we would like to present once again some new graphical evaluations. Especially ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - 1917 ist fertig

Verlustlisten Österreich-Ungarn – 1917 ist fertig

Die Bearbeitung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs Österreich-Ungarns geht gut voran. Heute konnten wir das Jahr 1917 abschließen, so dass nun die Jahre 1914 bis 1917 und auch die wenigen 1919 erschienenen Listen komplett bearbeitet sind. Daher möchten wir heute auch wieder ein paar grafische Auswertungen präsentieren. Speziell beim Bearbeiten ...
Weiterlesen …
Datenaufbereitung mit OpenRefine auf Youtube

Datenaufbereitung mit OpenRefine auf Youtube

Die Arbeit mit großen Datensätzen, die aus mehrere hundert bis mehrere Millionen Zeilen bestehen, ist für viele schwierig bis unmöglich, da bei üblichen Tabellenkalkulationen bei etwa einer Million Zeilen Schluss ist. Den Überblick in so großen Datensätze zu behalten, ist auch nicht einfach. Eine Fehlersuche und das Auffinden von Anomalitäten ...
Weiterlesen …
Gesucht: Verwandte von Frieda Buller

Gesucht: Verwandte von Frieda Buller

Der Name „Frieda Buller“ ist in Gold auf dem Buchdeckel des Kirchengesangbuchs von 1901 eingeprägt, darüber steht „Behüt Dich Gott auf deinen Wegen“. Sigrid Baier aus Wahlstedt, die es der Redaktion der Lübecker Nachrichten präsentierte, sammelt solche alten Gesangbücher. Dieses ist seit über 20 Jahren in ihrem Besitz, doch sie ...
Weiterlesen …
Vorstellung von GedTool - CompGen online Meeting

Vorstellung von GedTool – CompGen online Meeting

Der Autor von GedTool, Peter Schulz, gibt einen Überblick über die Möglichkeiten seines genealogischen Hilfprogramms. GedTool ist eine Sammlung von Excel-Makros zur Bearbeitung von GEDCOM-Dateien im Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel. Neben der Bearbeitungsmöglichkeit von GEDCOM-Dateien in einer Excel-Tabelle gibt es eine Vielzahl von Funktionen zur Bearbeitung und Analyse. Für Verkartungen von ...
Weiterlesen …

Ahnenschwund & Inzucht – haben wir alle die gleichen Urahnen?

Wie man mit den Ahnen "sprechen" kann, zeigt Stephan Schiffels im unten verlinkten Vortrag "Eine Geschichte Deiner DNA und ihrer bewegten Vergangenheit". Das Video wurde am 18. Februar 2020 bei einem TEDx-Event der TH-Brandenburg aufgezeichnet. Auf unterhaltsame und fesselnde Art erklärt er darin den Ahnenschwund. Dr. Schiffels ist Leiter der ...
Weiterlesen …
Ostern - Pessach - Frühlingsfest

Ostern – Pessach – Frühlingsfest

Den kalendarischen Frühlingsbeginn hatten wir schon: Die Sonne erhellt uns am 20./21. März genauso lang, wie die Nacht dunkel ist. Das ist astronomisch das Äquinoktium, die Tag-Nacht-Gleiche auf der Nordhalbkugel der Erde. Auf der Südseite, in "Down Under", ist das der Herbstbeginn, der Frühling startet dort erst am 22./23. September ...
Weiterlesen …
Online-ofb.de mit 18 neue Ortsfamilienbücher

Online-ofb.de mit 18 neue Ortsfamilienbücher

In den Monaten Februar und März 2021 konnten 18 neue Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden: Katholische Kirche Batschalmasch, Ungarn - Ortsfamilienbuch mit 41.000 Personen Hoyel (Niedersachsen, Stadt Melle). Bisher ausgewertet: Taufen 1739?1840, Heiraten 1763-1852, Begräbnisse 1763-1855. Bearbeiter: Carsten Wöhrmann (Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford)Niederscheld (Hessen, Lahn-Dill-Kreis). Alle Traueinträge (ab 1571) und Taufen ...
Weiterlesen …
Dresdener Bürgerbuch  1714-1769 online

Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online

Dresdener Bürgerbuch 1714 Das Stadtarchiv Dresden hat mit der Digitalisierung der Bürgerbücher begonnen und den Band „Der Stadt Dresden Bürgerbuch = chronologisches Verzeichniß der Bürgerrechts-Ertheilungen vom 1. Mai 1714 an bis zum 30. December 1769“ online gestellt. Bürgerrollen und Bürgerbücher sind wichtige Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sie geben ...
Weiterlesen …
Polnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesucht

Polnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesucht

Das Deutsche Polen-Institut an der Technischen Universität Darmstadt ruft in einem Forschungsprojekt zur Suche nach Spuren und Hinweisen auf das Schicksal polnischer Zwangsarbeiter während der NS-Zeit auf. Von den Millionen Frauen und Männern, die während des Zweiten Weltkrieges  zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt wurden, kamen  auch über 200.000 in das ...
Weiterlesen …
Ahnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr

Ahnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr

Auf Einladung des Centrum Bavaria Bohemia stellt der Tachauer Archivar Miroslav Vetrák in einem live übertragenen Online-Vortrag am Donnerstag, 1. April 2021 ab 18 Uhr Möglichkeiten vor, wie man dank der bereits bestehenden digitalen Datenbanken seiner Ahnenforschung nachgehen kann und welche analogen Optionen zur Verfügung stehen.. Bild: Centrum Bavara Bohemia ...
Weiterlesen …
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System "DES" online gestellt: Das Wunschprojekt Adressbuch der Stadt Kiel für das Jahr 1880 sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek wurde online gestellt. Da die Daten einfach zu erfassen sind, ist das Projekt gut für Einsteiger geeignet. Neben den Allgemeinen Editionsrichtlinien sind die ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Das Calenberger Land 4. November 2025
  • Das Calenberger Land 4. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 4. November 2025
  • DNA - Wissenschaftler entwickeln hochmodernes DNA-Werkzeug zur Vorhersage von Alter und Herkunft einer Person 4. November 2025
  • Suche nach Familie Wolter im Harz 4. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen